Benutzer Diskussion:ThommiS

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wikiversity

Willkommen[Bearbeiten]

Hallo ThommiS,

herzlich Willkommen in der Wikiversity! Worum es hier geht und was wir hier machen, findest Du auf den Seiten Über Wikiversity und Beteiligen. Unser Slogan lautet: Lernen und Lehren. Die Cafeteria ist unsere Anlaufstelle für Diskussionen. Falls du schon eine Idee für ein Projekt oder einen Kurs hast, nutze den Projektinkubator, um sie reifen zu lassen. Fachbezogene Fragen werden in den Kolloquien diskutiert. Einige von uns triffst du auch im Chat an (Fragen lassen sich live meist schneller klären).

Für einen schnellen Überblick lies dich einfach mal durch den Schnelleinstieg – dort findest du auch die Bearbeitungshilfe. Sie umfasst unter anderem eine informative Seite zur Textgestaltung (Formatierung), eine Seite zur Arbeit mit Bildern oder auch eine Anleitung, um Beispiel-Aufgaben zu erstellen. Du kannst auch nach Lust und Laune auf der Spielwiese experimentieren. Bei Diskussionsbeiträgen vergiss das Signieren bitte nicht. Falls du Lust hast, kannst du auch auf deiner Benutzerseite etwas über dich erzählen. Dann können wir dich näher kennenlernen.

Mit jeglichen Fragen kannst Du dich aber auch gerne direkt an mich wenden.

Viele Grüße und viel Spaß,


Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 21:30, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du hattest die Seite geleert. Sag mir bitte Bescheid, ich stelle sie dir gern wieder her bzw. mache dir den Inhalt (Stöchiometrie) zugänglich. Ich denke, du hattest es beim entsprechenden Kurs eingearbeitet.

Nur als Hinweis: In der Wikiversity wird nichts "wirklich" gelöscht. Im Prinzip kann alles immer wiederhergestellt werden. --Michael Reschke 00:42, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Michael, den Inhalt der Seite habe ich wissentlich gelöscht und anderweitig in Stöchionmetrie eingearbeitet. Die Überschrift Einführung in die Allgemeine und die Anorganische Chemie Einleitung stammt aus einem Buch von mir aus Wikibooks, da dort für die Stöchiometrie verwertbare Informationen enthalten waren die von mir rüberkopiert wurden, ich muss das Rad ja nicht mehrmals konstruieren. Aber trotzdem vielen Dank, sollte wirklich mal was versehendlich gelöscht worden sein werde ich mich dann an Dich wenden. Gruß ThommiS 08:15, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich sehe gerade, dass du fleißig an Kurs:Methoden für die qualitative Analyse schreibst. Es gibt schon seit längerem ein Lehrbuchprojekt b:Praktikum Anorganische Chemie bei Wikibooks. Vielleicht hast du Lust dich dort auch zu beteiligen. Matthias M. 19:53, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Hallo, das Lehrbuchprojekt bei Wikibooks ist mir durchaus bekannt. Ich denke aber dass dort genügend Autoren beteiligt sind die, wie man ohne Probleme erkennen kann, auch über weitreichende Kenntnisse und über entsprechende Bildquellen (wie ich leider nicht) verfügen.

Außerdem halte ich es für sinnvoller, wenn über eine Thematik mehrere Quellen verfügbar sind, da man nicht unbedingt mit jeder klarkommt, besonders wenn zwischendurch Probleme damit auftauchen. Weiterhin liegt die Zielrichtung Kurs:Methoden für die qualitative Analyse in der praktischen Durchführung von Vollanalysen im Labor mit einer vollkommen unbekannten Substanz bzw. einem Substanzgemisch, die alle im dort genannten An- bzw. Kationen enthalten kann. Kenntnisse über die Durchführung von Vollanalysen und die Umgehung von Problemen durch sich gegenseitig bei der Analsyse störenden Stoffe waren zumindest bei meiner Ausbildung erforderlich. Diese sogenannte Nasschemie ist zwar absolute Steinzeit unter dem Aspekt unserer heutigen apparativen Möglichkeiten, bietet jedoch den Charm sich mit der Materie auf nicht nur theoretischem Wege vertraut zu machen.

Über einen Verweislink in Eurem Buch um Interessierten eine weitere Informationsquelle zugänglich zu machen wäre ich dankbar.

Gruß ThommiS 09:40, 17. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich hab den Kurs prominent oben auf der Startseite des Wikibuches verlinkt. Matthias M. 17:00, 30. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich bin dem Link gefolgt und habe die Seite Kurs:Methoden für die qualitative Analyse/Untersuchung durch Vorproben oder auch die Nachweist aus der Untersuchungs- bzw. Ursubstanz gefunden, leider mit Tippfehler im Titel. Verschieben ging nicht, weil es bereits eine verwaiste Seite Kurs:Methoden für die qualitative Analyse/Untersuchung durch Vorproben oder auch die Nachweise aus der Untersuchungs- bzw. Ursubstanz gibt. Würdest du das bitte in Ordnung bringen? -- Klaus Eifert 15:31, 16. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Biochemie Praktisch[Bearbeiten]

Ich habe gerade meinen historischen Text über Biogas auf Esperanto nach Wikisources gepackt. Dabei habe ich es geschaft einige chemische Formeln anzulegen. Das ist natürlich erst ein ganz kleiner Anfang.

Ich unterrichte inzwischen Bioenergie an einer Hochschule und dabei hat man es ständig mit der Chemie spezieller Bereiche zu tun (Kohlechemie, Naturstoffchemie) und würde das auch häppchenweise in die Wikiuniversity einspeisen. Die Studenten sind meist unbeleckt von Chemie.

Ein besonderes Arbeitsfeld ist der Hinweis auf einfache Analysenverfahren, wobei man teilweise wieder auf historische Methoden zurückgreift. Einmal für Demonstrationen im Unterricht ohne Chemiesaal, aber auch als orientierende Vortests in der Landwirtschaft oder in Entwicklungsländern. "Normale Laborausstattung" ist oft zu teuer oder nicht verfügbar.

Beispielsweise die Bestimmung von Trockensubstanz (eine ganz klassische Labortechnik, die für viele Bereiche genormt ist) mit der Mikrowelle in der Küche, Extraktion von Pflanzenölen, Nachweis von CO2 durch Kalkwasser statt mit einem elektronischen Meßgerät.

--AgroKarbo (Diskussion) 07:47, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo AgroKarbo,

es ist schön, wenn auch andere die Wikiversity mit brauchbaren Büchern ausstatten.

Aber was wolltest Du von mir. Die Informationen, die ich in meinmem Buch angegeben habe stellen - mehr oder weniger - historische Methoden dar, da hierzu keine Geräteausstattung erforderlich ist. Die einzigen Ausstattungsmaterialien neben den erforderlichen Chemikalien in Analysereiheit und destilliertem Wasser sind Bechergläser, Reagenzgläser, Gährröhrchen, Glasrohr mit Stopfen, Reibschale für die Zerkleinerung, Porzellanschalen, 3-Fuß, Bunsenbrenner und teilweise Spezialitäten wie diverse Tiegel für Aufschlüssen, Magnesiarinnen bzw. Magnesiastäbchen. Problematisch dürfte heute eher die Beschaffung der Ausgangsmaterialien bzw Chemikalien und deren Entsorgung nach den Nachweisen sein - einfach so in den Gully geht heutzutage nicht mehr.

Gruß ThommiS