Kurs:Analysis/Teil II/11/Klausur/latex

Aus Wikiversity

%Daten zur Institution

%\input{Dozentdaten}

%\renewcommand{\fachbereich}{Fachbereich}

%\renewcommand{\dozent}{Prof. Dr. . }

%Klausurdaten

\renewcommand{\klausurgebiet}{ }

\renewcommand{\klausurtyp}{ }

\renewcommand{\klausurdatum}{ . 20}

\klausurvorspann {\fachbereich} {\klausurdatum} {\dozent} {\klausurgebiet} {\klausurtyp}

%Daten für folgende Punktetabelle


\renewcommand{\aeins}{ 3 }

\renewcommand{\azwei}{ 3 }

\renewcommand{\adrei}{ 4 }

\renewcommand{\avier}{ 5 }

\renewcommand{\afuenf}{ 4 }

\renewcommand{\asechs}{ 4 }

\renewcommand{\asieben}{ 5 }

\renewcommand{\aacht}{ 4 }

\renewcommand{\aneun}{ 5 }

\renewcommand{\azehn}{ 9 }

\renewcommand{\aelf}{ 12 }

\renewcommand{\azwoelf}{ 5 }

\renewcommand{\adreizehn}{ 0 }

\renewcommand{\avierzehn}{ 63 }

\renewcommand{\afuenfzehn}{ }

\renewcommand{\asechzehn}{ }

\renewcommand{\asiebzehn}{ }

\renewcommand{\aachtzehn}{ }

\renewcommand{\aneunzehn}{ }

\renewcommand{\azwanzig}{ }

\renewcommand{\aeinundzwanzig}{ }

\renewcommand{\azweiundzwanzig}{ }

\renewcommand{\adreiundzwanzig}{ }

\renewcommand{\avierundzwanzig}{ }

\renewcommand{\afuenfundzwanzig}{ }

\renewcommand{\asechsundzwanzig}{ }

\punktetabelledreizehn

\klausurnote

\newpage


\setcounter{section}{0}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Definiere die folgenden \zusatzklammer {kursiv gedruckten} {} {} Begriffe. \aufzaehlungsechs{Die \stichwort {offene Kugel} {} mit Mittelpunkt
\mathl{x \in M}{} und Radius $r \in \R_+$ in einem metrischen Raum $M$.

}{Der \stichwort {Grenzwert} {} einer Abbildung \maabbdisp {f} {T} { L } {} in $a \in M$, wobei
\mathl{L,M}{} metrische Räume sind,
\mathl{T \subseteq M}{} eine Teilmenge und
\mathl{a \in M}{} ein Berührpunkt von $T$ ist.

}{Ein \stichwort {Zentralfeld} {} \maabbdisp {F} {\R \times V} {V } {} auf einem reellen endlichdimensionalen Vektorraum $V$.

}{Die \stichwort {Hesse-Matrix} {} zu einer zweimal stetig differenzierbaren Funktion \maabbdisp {f} {\R^n} {\R } {} in einem Punkt $P\in\R^n$.

}{Den \stichwort {Tangentialraum} {} an die Faser einer \definitionsverweis {stetig differenzierbare Abbildung}{}{} \maabbdisp {\varphi} {V} {W } {} zwischen endlichdimensionalen ${\mathbb K}$-\definitionsverweis {Vektorräumen}{}{} durch einen Punkt
\mathl{P \in V}{,} in dem das totale Differential surjektiv ist.

}{Die Eigenschaft eines Vektorfeldes \maabbdisp {f} {I \times \R^n} { \R^n } {,} \stichwort {lokal} {} einer Lipschitz-Bedingung zu genügen. }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Formuliere die folgenden Sätze. \aufzaehlungdrei{Der Satz über zusammenhängende Teilmengen unter einer stetigen Abbildung.}{Der Satz über eine Differentialgleichung höherer Ordnung und das zugehörige System erster Ordnung.}{Der Satz über die Differentialgleichung zu einem Gradientenfeld.}

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{4 (1+1+1+1)}
{

Es seien \mathkor {} {P=\left( \frac{3}{4} , \, -1 \right)} {und} {Q= \left( 2 , \, \frac{1}{5} \right)} {} zwei Punkte im $\R^2$. Bestimme den Abstand zwischen diesen beiden Punkten in

a) der euklidischen Metrik,

b) der Summenmetrik,

c) der Maximumsmetrik.

d) Vergleiche diese verschiedenen Abstände der Größe nach.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{5}
{

Beweise den Satz über die Charakterisierung von stetigen Abbildungen mit offenen Mengen.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{4 (1+3)}
{

Es sei $M$ eine Menge und \maabbdisp {\varphi} {\R^n} {M } {} eine Abbildung.

a) Zeige, dass $\varphi$ injektiv ist, wenn die \definitionsverweis {Einschränkung}{}{}
\mathl{\varphi {{|}}_G}{} auf jede \zusatzklammer {affine} {} {} Gerade
\mathl{G \subseteq \R^n}{} injektiv ist.

b) Zeige durch ein Beispiel, dass $\varphi$ nicht injektiv sein muss, wenn die Einschränkung
\mathl{\varphi {{|}}_G}{} auf jede Gerade
\mathl{G \subseteq \R^n}{} durch den Nullpunkt injektiv ist.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{4}
{

Man gebe ein Beispiel einer \definitionsverweis {bijektiven Abbildung}{}{} \maabbdisp {\varphi} {[0,1]} {[0,1] \subseteq \R } {,} die nicht \definitionsverweis {rektifizierbar}{}{} ist.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{5}
{

Es sei
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{v' }
{ =} {Mv }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} ein \definitionsverweis {lineares Differentialgleichungssystem}{}{} auf
\mathl{I \times \R^n}{} \zusatzklammer {$I$ ein reelles Intervall} {} {} mit einer Funktionenmatrix
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{M(t) }
{ =} {(a_{ij}(t))_{1 \leq i,j \leq n} }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{,} wobei das zugrunde liegende Vektorfeld zugleich ein \definitionsverweis {Zentralfeld}{}{} sei. Zeige, dass die Matrix die Gestalt
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{M(t) }
{ =} { \varphi(t) \begin{pmatrix} 1 & 0 & \cdots & \cdots & 0 \\ 0 & 1 & 0 & \cdots & 0 \\ \vdots & \ddots & \ddots & \ddots & \vdots \\ 0 & \cdots & 0 & 1 & 0 \\ 0 & \cdots & \cdots & 0 & 1 \end{pmatrix} }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} mit einer geeigneten Funktion \maabbdisp {\varphi} {I} {\R } {} besitzt.

}
{} {}




\inputaufgabe
{4}
{

Wir betrachten die Abbildung \maabbeledisp {} {\R^6} {\R^3 } { \left( x_1 , \, y_1 , \, x_2 , \, y_2 , \, x_2 , \, y_2 \right) } { \left( { \left( x_1-x_2 \right) }^2 + { \left( y_1- y_2 \right) }^2 , \, { \left( x_1-x_3 \right) }^2 + { \left( y_1- y_3 \right) }^2 , \, { \left( x_2-x_3 \right) }^2 + { \left( y_2- y_3 \right) }^2 \right) } {,} die einem Dreieck die Längenquadrate seiner Seiten zuordnet. Bestimme die \definitionsverweis {regulären Punkte}{}{} der Abbildung.

}
{} {}




\inputaufgabe
{5 (1+1+3)}
{

Es sei
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{U_1 }
{ =} { { \left\{ (x,y) \in \R^2 \mid x>y \right\} } }
{ \subseteq} {\R^2 }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} und
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{U_2 }
{ =} { { \left\{ (u,v) \in \R^2 \mid u^2 > 4v \right\} } }
{ \subseteq} {\R^2 }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} a) Skizziere \mathkor {} {U_1} {und} {U_2} {.}

b) Zeige, dass \mathkor {} {U_1} {und} {U_2} {} \definitionsverweis {offen}{}{} sind.

c) Zeige, dass die Abbildung \maabbeledisp {\varphi} {U_1} {U_2 } {(x,y)} { (x+y,xy) } {,} ein \definitionsverweis {Diffeomorphismus}{}{} ist.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{9 (2+3+3+1)}
{

Es sei
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{b }
{ \geq} {1 }
{ \geq} {a }
{ >} {0 }
{ } { }
} {}{}{} fixiert und sei
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{M }
{ =} { { \left\{ f: [a,b] \rightarrow [a,b] \mid f \text{ stetig} \right\} } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.}

a) Zeige, dass die Abbildung \maabbeledisp {H} {M} {M } {f} {H(f) = \sqrt{f} } {,} wohldefiniert ist.

b) Es sei nun zusätzlich
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{a }
{ > }{ { \frac{ 1 }{ 4 } } }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} Zeige, dass die Abbildung $H$ aus a) eine \definitionsverweis {starke Kontraktion}{}{} ist \zusatzklammer {wobei $M$ mit der Maximumsnorm versehen sei} {} {.}

c) Zeige, dass $M$ durch die Maximumsnorm ein vollständiger metrischer Raum wird.

d) Bestimme den Fixpunkt von $H$.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{12}
{

Beweise den Satz von Picard-Lindelöf.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{5}
{

Es sei \maabbdisp {h} {\R^n} {\R } {} eine \definitionsverweis {stetig differenzierbare Funktion}{}{} und
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{G(P) }
{ =} { \operatorname{Grad} \, h ( P ) }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} das zugehörige Gradientenfeld. Es sei \maabbdisp {\varphi} {\R} {\R^n } {} eine stetig differenzierbare Lösung zur zugehörigen Differentialgleichung, die eine Faser $F$ zu $h$ zu zwei verschiedenen Zeitpunkten
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{t_0 }
{ < }{t_1 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} trifft. Zeige, dass
\mathl{\varphi {{|}}_{[t_0,t_1]}}{} konstant ist.

}
{} {}




\inputaufgabe
{0}
{

}
{} {}