Kurs:Analysis/Teil II/5/Klausur/latex

Aus Wikiversity

%Daten zur Institution

%\input{Dozentdaten}

%\renewcommand{\fachbereich}{Fachbereich}

%\renewcommand{\dozent}{Prof. Dr. . }

%Klausurdaten

\renewcommand{\klausurgebiet}{ }

\renewcommand{\klausurtyp}{ }

\renewcommand{\klausurdatum}{ . 20}

\klausurvorspann {\fachbereich} {\klausurdatum} {\dozent} {\klausurgebiet} {\klausurtyp}

%Daten für folgende Punktetabelle


\renewcommand{\aeins}{ 3 }

\renewcommand{\azwei}{ 3 }

\renewcommand{\adrei}{ 11 }

\renewcommand{\avier}{ 5 }

\renewcommand{\afuenf}{ 4 }

\renewcommand{\asechs}{ 5 }

\renewcommand{\asieben}{ 4 }

\renewcommand{\aacht}{ 1 }

\renewcommand{\aneun}{ 7 }

\renewcommand{\azehn}{ 4 }

\renewcommand{\aelf}{ 5 }

\renewcommand{\azwoelf}{ 12 }

\renewcommand{\adreizehn}{ 64 }

\renewcommand{\avierzehn}{ }

\renewcommand{\afuenfzehn}{ }

\renewcommand{\asechzehn}{ }

\renewcommand{\asiebzehn}{ }

\renewcommand{\aachtzehn}{ }

\renewcommand{\aneunzehn}{ }

\renewcommand{\azwanzig}{ }

\renewcommand{\aeinundzwanzig}{ }

\renewcommand{\azweiundzwanzig}{ }

\renewcommand{\adreiundzwanzig}{ }

\renewcommand{\avierundzwanzig}{ }

\renewcommand{\afuenfundzwanzig}{ }

\renewcommand{\asechsundzwanzig}{ }

\punktetabellezwoelf

\klausurnote

\newpage


\setcounter{section}{0}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Definiere die folgenden \zusatzklammer {kursiv gedruckten} {} {} Begriffe. \aufzaehlungsechs{Die \stichwort {Abstandsfunktion} {} auf einem \definitionsverweis {reellen Vektorraum}{}{} $V$ mit einem \definitionsverweis {Skalarprodukt}{}{}
\mathl{\left\langle - , - \right\rangle}{.}

}{Ein \stichwort {Berührpunkt} {} zu einer Teilmenge
\mathl{T \subseteq M}{} eines \definitionsverweis {metrischen Raumes}{}{} $M$.

}{Ein \stichwort {homogenes lineares gewöhnliches Differentialgleichungssystem mit konstanten Koeffizienten} {} \zusatzklammer {über ${\mathbb C}$} {} {.}

}{Ein \stichwort {isoliertes lokales Minimum} {} einer Funktion \maabbdisp {f} {M} {\R } {} auf einem metrischen Raum $M$.

}{Die Eigenschaft eines Vektorfeldes, \stichwort {einer Lipschitz-Bedingung zu genügen} {.}

}{Eine \stichwort {sternförmige} {} Teilmenge
\mathl{T \subseteq \R^n}{.} }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Formuliere die folgenden Sätze. \aufzaehlungdrei{Das \stichwort {Vergleichskriterium} {} für eine fallende Funktion \maabbdisp {} {[0, + \infty[} { \R_{\geq 0} } {.}}{Der \stichwort {Satz über totale Differenzierbarkeit und Richtungsableitungen} {.}}{Der \stichwort {Satz über die Vollständigkeit von Abbildungsräumen} {.}}

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{11 (4+7)}
{

a) Sei \maabbdisp {f} {\R_{\geq 0}} {\R_{\geq 0} } {} eine \definitionsverweis {monoton fallende}{}{} \definitionsverweis {stetige Funktion}{}{.} Es sei vorausgesetzt, dass das \definitionsverweis {uneigentliche Integral}{}{}
\mathdisp {\int_{ 0 }^{ \infty } f ( t) \, d t} { }
existiert. Zeige, dass
\mathdisp {\operatorname{lim}_{ t \rightarrow \infty } \, f(t) =0} { }
ist.

b) Man zeige durch ein Beispiel, dass die Aussage in a) für eine stetige, nicht monoton fallende Funktion nicht gelten muss.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{5}
{

Beweise die \stichwort {Cauchy-Schwarzsche Abschätzung} {.}

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{4}
{

Es sei \maabbdisp {\gamma} {[a,b]} {\R^n } {} eine \definitionsverweis {stetig differenzierbare Kurve}{}{} und sei \maabbdisp {\varphi} {\R^n} {\R^n } {} eine \definitionsverweis {lineare Isometrie}{}{.} Beweise die Längengleichheit
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ L(\gamma) }
{ =} {L( \varphi \circ \gamma) }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.}

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{5}
{

Es sei \maabbeledisp {\gamma} {[-1,1]} {\R^3 } {t} {{ \left( t^2,-t^2+1,t \right) } } {,} gegeben. Berechne das \definitionsverweis {Wegintegral}{}{} längs dieses Weges zum \definitionsverweis {Vektorfeld}{}{}
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ F(x,y,z) }
{ =} { { \left( y^2-xz,xyz,5x^2z-yz \right) } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.}

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{4}
{

Beweise den Satz über das Verhalten von Lösungen einer linearen Differentialgleichung mit konstanten Koeffizienten bei einem Basiswechsel.

}
{} {}




\inputaufgabe
{1}
{

Skizziere die Funktion \maabbeledisp {} {\R^2} {\R } {(x,y)} {x^2+y } {.}

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{7 (2+1+1+3)}
{

Wir betrachten die Funktion \maabbdisp {f} {\R^2} {\R } {} mit
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{f(x,y) }
{ \defeq} { \begin{cases} { \frac{ x^3 }{ x^2+y^2 } } \text{ für } (x,y) \neq (0,0) \, , \\ 0 \text{ für } (x,y) = (0,0) \, . \end{cases} }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{}

a) Zeige, dass $f$ \definitionsverweis {stetig}{}{} ist.

b) Zeige, dass die Einschränkung von $f$ auf jede Gerade durch den Nullpunkt eine lineare Abbildung ist.

c) Zeige, dass zu $f$ im Nullpunkt in jede Richtung die \definitionsverweis {Richtungsableitung}{}{} existiert.

d) Zeige, dass $f$ im Nullpunkt nicht \definitionsverweis {total differenzierbar}{}{} ist.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{4}
{

Bestätige die Kettenregel für
\mathl{g \circ f}{} für die beiden differenzierbaren Abbildungen \maabbeledisp {f} {\R} {\R^2 } {t} {(t^3-t,-t^2) } {,} und \maabbeledisp {g} {\R^2} {\R } {(x,y)} {xy+x+y } {.}

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{5}
{

Es sei
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{U }
{ =} {(\R_+ \times \R ) \setminus \{(2,4), (4,2) \} }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} Begründe, ob die Abbildung \maabbeledisp {\varphi} {U} { \R^3 } {(x,y)} {(x+y,xy,x^y) = (u,v,w) } {.} injektiv ist oder nicht.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{12 (4+4+4)}
{

Es soll eine \zusatzklammer {quaderförmige} {} {} Schachtel mit den Seitenlängen
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ a,b,c }
{ \in }{ \R_+ }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} angefertigt werden, deren Inhalt gleich
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{abc }
{ =} { 1000 \, \rm{cm}^3 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} sein soll.

a) Wie müssen
\mathl{a,b,c,}{} gewählt werden, damit der Materialaufwand für die sechs Seiten kritisch \zusatzklammer {also extremal sein könnte} {} {} wird?

b) Ist der Materialaufwand unter der in a) beschriebenen Situation minimal oder maximal?

c) Für die Luxusversion der Schachtel aus Teil a) soll die kleinste Seitenfläche \zusatzklammer {vorne und hinten} {} {} mit einer Goldfolie bedeckt werden. Die Materialkosten für eine solche Seite sind dreimal so hoch wie für eine normale Seite. Für welche Seitenlängen sind nun die Materialkosten extremal?

}
{} {}