Kurs:Fachdidaktik Informatik/Unterrichtsideen/Unterrichtsideen

Aus Wikiversity

Hallo Ihr alle und viel Spaß beim Brainstormen!


Unterrichtsreihe: Der Kommunikationsprozess[Bearbeiten]

  • 1. Unterrichtseinheit: Die zwischenmenschliche Kommunikation
  • 2. Unterrichtseinheit: Computervermittelte Kommunikation am Beispiel "E-Mail" (asynchrone Kommunikation)
  • 3. Unterrichtseinheit: Computervermittelte Kommunikation am Beispiel "Chat" (synchrone Kommunikation)


Verortung der Sache im Bildungsplan:[Bearbeiten]

Folgende Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplanes für die Realschule in Baden-Württemberg stellen die Wichtigkeit für die Erarbeitung des Themas „Der Kommunikationsprozess“ dar. Diese Kompetenzen und Inhalte sind unter der Leitidee "zusammenarbeiten und kommunizieren" einzuordnen.

"Die Schülerinnen und Schüler können

  • E-Mails versenden und elementare Funktionalitäten von Mail-Anwendungen nutzen (8);
  • Qualitätsmerkmale für Computersysteme und Software aufstellen (8);

In einer Unterrichtsreihe in der Schüler sich ein Email-Konto etc. erstellen, kann dieser Punkt behandelt werden in dem die Schüler Vor- und Nachteile der verschiedenen kostenlosen Anbieter vergleichen.

  • sich mit sinnvollen Beiträgen an einer Diskussion in einem Chat-Room beteiligen (8);

Möglich wäre dies wenn man die Diskussion von oben genanntem Punkt beispielsweise in einem Wiki diskutiert.

  • verschiedene Geräte zur Eingabe von Daten einsetzen (6);

Dies können die Schüler lernen, wenn man beispielsweise via Email verschiedene diditalisierte Medien versenden möchte.

  • die Organisationsstruktur vernetzter Umgebungen beschreiben sowie deren Auswirkungen, Chancen und Risiken reflektieren (10)."


Quelle:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.) (2004): Bildungsplan für die Realschule – Lehrplanheft 3/2004, Villingen-Schwenningen: Neckar-Verlag, Seite 194.


--Evelyn und Diana st 14:23, 20. Jun. 2010 (CEST)

Unterrichtsreihe: Erhebung, Auswertung und Darstellung von Daten[Bearbeiten]

  • 1. Unterrichtseinheit: Fragebogenerstellung
  • 2. Unterrichtseinheit: Datenauswertung
  • 3. Unterrichtseinheit: Darstellung von Daten


Verortung der Sache im Bildungsplan:[Bearbeiten]

Fach Mathematik (Klasse 6) - Leitidee: Daten

"Die Schülerinnen und Schüler können

  • Erhebungen zu einer Fragestellung aus der eigenen Erfahrungswelt machen;
  • Daten sammeln und in Tabellen erfassen."

Im Rahmen eines Projekts, fächerübergreifend Fragebögen erstellen und anschließend auswerten und grafisch sinnvoll darstellen (Plakate, FlipCharts etc.). Dies kann auf unterschiedlichem Niveau in allen Klassenstufen stattfinden. Beispielsweise auch im Rahmen des Projekts, welches im Referendariat durchgeführt werden muss.


Fach Mathematik (Klasse 8) - Leitidee: Daten

"Die Schülerinnen und Schüler können

  • in konkreten Situationen eine Datenerfassung planen;
  • Daten unter Verwendung geeigneter Hilfsmittel bearbeiten, in Tabellen erfassen und grafisch darstellen."


Fach Mathematik (Klasse 10) - Leitidee: Daten und Zufall

"Die Schülerinnen und Schüler können

  • Daten systematisch sammeln und übersichtlich darstellen;
  • Daten interpretieren."


Quelle:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.) (2004): Bildungsplan für die Realschule – Lehrplanheft 3/2004, Villingen-Schwenningen: Neckar-Verlag, Seite 62-66.


Fach ITG - Leitidee: Arbeiten und Lernen mit informationstechnischen Werkzeugen

"Die Schülerinnen und Schüler können

  • Daten und Sachverhalte anschaulich darstellen (8)."


Fach ITG - Leitidee: entwickeln, Zusammenhänge verstehen, reflektieren

"Die Schülerinnen und Schüler können

  • einfache Verfahren zur Erfassung, Darstellung und Auswertung von Daten einsetzen (8)."


Quelle:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.) (2004): Bildungsplan für die Realschule – Lehrplanheft 3/2004, Villingen-Schwenningen: Neckar-Verlag, Seite 194-195.


--Evelyn und Diana st 15:03, 20. Jun. 2010 (CEST)



Unterrichtsreihe: Geschäftsprozesse der Warenlagerung[Bearbeiten]

Kompetenzen[Bearbeiten]

Fachkompetenz: "Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • ihre kognitive Kompetenz erweitern, indem sie auf Basis von Sachinformationen erarbeiten, welche Merkmale einen Geschäftsprozess ausmachen.
  • ihre Analysekompetenz schulen, indem sie eine Textanalyse durchführen, notwendige Informationen auswählen und zur Modellierung des Lagerhaltungsprozesses anwenden.
  • ihre Abstraktionskompetenz fördern, indem sie eine komplexe betriebliche Realität im Modell abbilden."


Methodenkompetenz "Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • ihre Fähigkeit entwickeln, Informationen zu recherchieren, eine gezielte Auswahl von Quellen vorzunehmen und die wesentlichen Aspekte aufzubereiten.
  • ihre Präsentations- und Visualisierungskompetenz erweitern, indem sie ein Plakat gestalten und dieses unter Zuhilfenahme von Moderationstechniken darlegen.
  • ihre Selbsterschließungskompetenz schulen, indem sie im Rahmen des Lernarragements eine Problemlösung erarbeiten."


Geschäftsprozesse der Warenlagerung


Quelle: http://www.lehrer-online.de/geschaeftsprozesse-warenlagerung.php?show_complete_article=1


-->Tobias und Julian 08:55, 22. Jun. 2010 (CEST)

Unterrichtsreihe: Informationen und die Rolle des Web 2.0 als Medium[Bearbeiten]

Inhalt und Ziele[Bearbeiten]

Ziel der Unterrichtseinheit ist es, dass SchülerInnen

  • sich Informationen beschaffen können
  • deren Richtigkeit überprüfen können
  • das Urheberrecht kennen und anwenden lernen
  • die Rolle der Web basierten Medien erfassen
  • und den Zugang zu Informationen rund um die Uhr bergreifen


Inhalte sind dementsprechend:

  • aktuelle Nachrichten
  • Blogs und Vlogs von Jugendlichen für Jugendliche
  • Nachrichten, die die Lebenswelt der SchülerInnen betreffen
  • das Web 2.0 als solches
  • die Medienlandschaft in der BRD
  • Urheberrecht


Prozess:

  • vom Ereignis zur Nachricht
  • der Weg der Informationen
  • Verbreitung im Internet
  • ...

Aufbau oder didaktische Einbettung[Bearbeiten]

Am Besten für die Umsetzung dieser Inhalte bietet sich geöffeneter Unterricht der Methode LdL mit einem Klassenwiki an. Weitere Möglichkeiten wären Gruppenarbeiten mit kooperativen Lern-Elementen, oder der traditionellen Gruppenarbeit.

Verortung in den Bildungsstandards[Bearbeiten]

  • Informationen in einfachen (6),
  • in größeren Text- und Präsentations-Dokumenten (8)
  • und in umfangreichen digitalen Dokumenten mit eingefügten Objekten darstellen (10);
  • Informationen aus unterschiedlichen Quellen beschaffen (6),
  • mit sinnvollen Suchstrategien und Hilfsmitteln recherchieren sowie die Brauchbarkeit der Ergebnisse beurteilen (8);
  • Lizenzbestimmungen beachten sowie zwischen Free- und Shareware unterscheiden (8);
  • die Qualität von Informations- und Medienangeboten beurteilen (10)
  • die Rolle der elektronischen Medien in Gesellschaft und Privatleben beschreiben (10);
  • Veränderungen in der Berufswelt und die Effektivität der Arbeit mit Informationstechniken beurteilen(10)

[1]

Ulrike Kleinau und Verena Zell

Unterrichtsreihe: Berufsvorbereitungsprozess[Bearbeiten]

  • 1. Unterrichtseinheit: Praktikum (Vorbereitung/ Durchführung/ Nachbereitung)
  • 2. Unterrichtseinheit: Bewerbungsmappe
  • 3. Unterrichtseinheit: Einblicke in verschiedene Berufe und Sparten (Agentur für Arbeit)
  • 4. Unterrichtseinheit: Bewerbungstraining (Vorstellungsgespräche, Eignungstests)

Bildungsplan Hauptschule:[Bearbeiten]

Fächer/ Fächerverbünde:

  • Deutsch
  • WAG
    • Berufe im Wandel
    • Praktika Reflektieren und Präsentieren
    • Fähigkeiten Berufsbildern zuordnen
    • Bedeutung des lebenslangem Lernen
  • ITG

Quelle: http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/Bildungsplaene/Hauptschule_Werkrealschule


Cora Roth und Tanja Thumann (22. Juni 2010)

Unterrichtsreihe: Erstellen eines Kurzfilms[Bearbeiten]

  • 1. Unterrichtseinheit: Einführung in die Medien
    • Bedienung der Kamera, des Schnittprogramms
    • Grundlagen der Filmtechnik und -einstellungen
  • 2. Unterrichtseinheit: Projekt Kurzfilm
    • Entwicklung einer Handlung
    • Erstellen eines Storyboards
    • Drehbuch schreiben
    • Durchführung (Filmen,...)
  • 3. Unterrichtseinheit: Präsentation
    • Vorführung der Ergebnisse
    • Feedback

Bildungsplan Hauptschule:[Bearbeiten]

Fächer/ Fächerverbünde:

  • Deutsch
  • MSG
    • Künste
    • Objekt und Funktion
    • Spiel

Quelle: http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/Bildungsplaene/Hauptschule_Werkrealschule


Cora Roth und Tanja Thumann (22. Juni 2010)


Unterrichtsreihe: Vom Rohstoff zum Produkt (z.B. von der Zuckerrübe zum Haushaltszucker)[Bearbeiten]

  • 1. Unterrichtseinheit: Themenfindung und Verteilung der Aufgaben
  • 2. Unterrichtseinheit: Selbstständiges Finden von Informationen
  • 3. Unterrichtseinheit: Zusammenfassung und Dokumentation der Informationen
  • 4. Unterrichtseinheit: Präsentation

Bildungsplan Realschule:[Bearbeiten]

Quelle:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.) (2004): Bildungsplan für die Realschule – Lehrplanheft 3/2004, Villingen-Schwenningen: Neckar-Verlag, Seite 194-195. Fächer/ Fächerverbünde:

  • NWA
  ** Themenorientierter Unterricht: Vom Rohstoff zum Produkt
  ** Sachinformationen sammeln, sortieren, gewichten
  ** Ergebnisse dokumentieren
  ** in der Teamarbeit Kooperations- und Kommunikationsformen für zielgerichtetes Arbeiten erwerben
  ** Veränderung von Stoffen in natürlicher Umgebung (Wachsen und Entstehen) beobachten


Unterrichtsreihe: Produktionsprozess[Bearbeiten]

  • ITG
  **Informationen aus unterschiedlichen Quellen beschaffen, mit sinnvollen Suchstrategien und Hilfsmitteln recherchieren sowie die Brauchbarkeit der Ergebnisse beurteilen
  **Informationen in Text- und Präsentations-Dokumenten und in digitalen Dokumenten mit eingefügten Objekten darstellen
  **

Quelle: http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/Bildungsplaene/Hauptschule_Werkrealschule


Sabrina Schulz


Unterrichtsreihe: Produktionsprozess[Bearbeiten]

  • FÄCHERVERBUND: ERDKUNDE, WIRTSCHAFTSKUNDE, GEMEINSCHAFTSKUNDE

"exemplarisch die Grundzüge von Produktionsketten und einer damit verbundenen Arbeitsteilung zwischen Erzeugung, Verarbeitung, Vermarktung (Handel) und Verbraucher beschreiben"

    • 1. Unterrichtseinheit: Beschaffung
    • 2. Unterrichtseinheit: Produktion
    • 3. Unterrichtseinheit: Absatz

Mögliche Umsetzung: http://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/2e-imix-t-01/user_files/Journal_NEI_-_PDFs_fuer_Webauftritt/Section_B/Volume_5_No_1_2010/NEI_Section_B_Vol._5_No._1_2010_p._17-37_-_Seitner_Truckses_Beck_-_Beschaffungsprozess.pdf

Unterrichtsreihe: Globalisierung[Bearbeiten]

  • FÄCHERVERBUND: ERDKUNDE, WIRTSCHAFTSKUNDE, GEMEINSCHAFTSKUNDE

"Beispiele für die Folgen von Wirtschaftsweisen für Mensch und Umwelt beschreiben"

    • 1. Unterrichtseinheit: Begriffsdefinition
    • 2. Unterrichtseinheit: Folgen (Sozial, Wirtschaftlich, Politisch, Kulturell)
    • 3. Unterrichtseinheit: Länderanalye


Quelle: http://www.lfr.de/fileadmin/download/Realschule_Bildungsplan_Gesamt.pdf


Computergestützte Verarbeitung von Werkstoffen im Fach Technik [Bearbeiten]

Ablauf:[Bearbeiten]

  • 1.Vorangegangene Stunden: Einführung CAD, Arbeiten in CAD
  • 2. Einführung in CNC (Baugruppen, Ablauf an einem Beispiel)
  • 3. Spezifischen Aufgaben zur Einführung (Namensschild mit bestimmten Vorgaben;

-> Zeichnung in CAD. Das CNC-Programm arbeitet die Ebenen im CAD-Programm nacheinander ab -> Prozess)

  • 4. Projekt: offene Aufgabenstellung mit Mindestbedingungen.

Projektarbeit in kleinen Gruppen.


Voraussetzung (Kompetenzen):[Bearbeiten]

Die Schülerinnen und Schüler können:

  • technische Zeichnungen lesen und normorientierte technische Zeichnungen als Planungsmittel erstellen und einsetzen (8);
  • den Werkstoff Metall sachgerecht bearbeiten (8);
  • die Sicherheitsregeln für den Gebrauch der im Unterricht verwendeten Maschinen und Werkzeuge nennen (8).

Bildungsstandarts:[Bearbeiten]

Die Schülerinnen und Schüler können

  • ausgehend von einer konkreten Problemstellung einen technischen Gegenstand selbstständig planen, entwickeln, herstellen, bewerten und optimieren (8);

computerunterstützt Produkte entwickeln und herstellen (CAD, CAM) (8); Vorteile und Nachteile befehlsprogrammierter IuK-Systeme beurteilen (10);

Kriterien zur begründeten Auswahl von Werk- stoffen, Werkzeugen und Maschinen ermitteln und anwenden (8);