Kurs:Mathematik für Anwender/Teil I/18/Klausur/latex

Aus Wikiversity

%Daten zur Institution

%\input{Dozentdaten}

%\renewcommand{\fachbereich}{Fachbereich}

%\renewcommand{\dozent}{Prof. Dr. . }

%Klausurdaten

\renewcommand{\klausurgebiet}{ }

\renewcommand{\klausurtyp}{ }

\renewcommand{\klausurdatum}{ . 20}

\klausurvorspann {\fachbereich} {\klausurdatum} {\dozent} {\klausurgebiet} {\klausurtyp}


%Daten für folgende Punktetabelle


\renewcommand{\aeins}{ 3 }

\renewcommand{\azwei}{ 3 }

\renewcommand{\adrei}{ 1 }

\renewcommand{\avier}{ 6 }

\renewcommand{\afuenf}{ 3 }

\renewcommand{\asechs}{ 2 }

\renewcommand{\asieben}{ 7 }

\renewcommand{\aacht}{ 4 }

\renewcommand{\aneun}{ 3 }

\renewcommand{\azehn}{ 4 }

\renewcommand{\aelf}{ 2 }

\renewcommand{\azwoelf}{ 1 }

\renewcommand{\adreizehn}{ 5 }

\renewcommand{\avierzehn}{ 3 }

\renewcommand{\afuenfzehn}{ 4 }

\renewcommand{\asechzehn}{ 3 }

\renewcommand{\asiebzehn}{ 5 }

\renewcommand{\aachtzehn}{ 5 }

\renewcommand{\aneunzehn}{ 64 }

\renewcommand{\azwanzig}{ }

\renewcommand{\aeinundzwanzig}{ }

\renewcommand{\azweiundzwanzig}{ }

\renewcommand{\adreiundzwanzig}{ }

\renewcommand{\avierundzwanzig}{ }

\renewcommand{\afuenfundzwanzig}{ }

\renewcommand{\asechsundzwanzig}{ }

\punktetabelleachtzehn


\klausurnote

\newpage


\setcounter{section}{0}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Definiere die folgenden \zusatzklammer {kursiv gedruckten} {} {} Begriffe. \aufzaehlungsechs{Die \stichwort {Gaußklammer} {} einer reellen Zahl $x$.

}{Eine \stichwort {streng fallende} {} Funktion \maabb {f} {\R} {\R } {.}

}{Eine \stichwort {Reihe} {}
\mathl{\sum_{k =0}^\infty a_k}{} von reellen Zahlen $a_k$.

}{Die \stichwort {höheren Ableitungen} {} zu einer Funktion \maabbdisp {f} {\R} {\R } {} \zusatzklammer {rekursive Definition} {} {.}

}{Die \stichwort {Riemann-Integrierbarkeit} {} einer Funktion \maabbdisp {f} {I} {\R } {} auf einem kompakten Intervall
\mathl{I \subseteq \R}{.}

}{Eine \stichwort {lineare} {} Abbildung \maabbdisp {\varphi} {V} {W } {} zwischen den $K$-Vektorräumen \mathkor {} {V} {und} {W} {.} }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Formuliere die folgenden Sätze. \aufzaehlungdrei{Die \stichwort {Summenregel} {} für reelle Folgen.}{Die \stichwort {Produktregel} {} für differenzierbare Funktionen \maabbdisp {f,g} {\R} {\R } {.}}{Der Satz über den Zusammenhang zwischen der Verknüpfung linearer Abbildungen und der Matrizenmultiplikation \zusatzklammer {genaue Formulierung mit Basen} {} {.}}

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{1}
{

Wir betrachten den Satz \anfuehrung{Lucy Sonnenschein tanzt auf allen Hochzeiten}{.} Negiere diesen Satz durch eine Existenzaussage.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{6 (1+1+2+2)}
{

Professor Knopfloch möchte mit Dr. Eisenbeis essen gehen und hebt daher beim Bankautomat $100$ Euro in Scheinen ab. \aufzaehlungvier{Was ist die minimale Anzahl von Scheinen und was ist die maximale Anzahl von Scheinen, die er bekommen kann? }{Ist es möglich, dass er $17$ Scheine bekommt? }{Welche Anzahlen von Scheinen sind möglich? }{Was ist die kleinste Anzahl von Scheinen, für die es zumindest zwei verschiedene Scheinverteilungen gibt? }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Die Zahlen
\mathdisp {n,n-1,n-2 , \ldots , 3,2,1} { }
werden abwechselnd mit einem oder keinem Minuszeichen versehen, wobei $n$ kein Minuszeichen bekommt. Was ist die Summe dieser Zahlen?

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{2 (1+1)}
{

\aufzaehlungzwei {Zeige, dass für positive reelle Zahlen $a,b$ die Abschätzung
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ { \frac{ 1 }{ \betrag { a+b } } } }
{ \leq} { {\max { \left( { \frac{ 1 }{ \betrag { a } } } , { \frac{ 1 }{ \betrag { b } } } \right) } } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} gilt. } {Zeige, dass es reelle Zahlen $a,b$ mit
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{a,b,a+b }
{ \neq }{0 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} und mit
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ { \frac{ 1 }{ \betrag { a+b } } } }
{ >} { {\max { \left( { \frac{ 1 }{ \betrag { a } } } , { \frac{ 1 }{ \betrag { b } } } \right) } } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} gibt. }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{7}
{

Beweise den Satz über die Division mit Rest im Polynomring
\mathl{K[X]}{} über einem Körper $K$.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{4}
{

Zeige unter Verwendung der Bernoullischen Ungleichung, dass die Folge
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{x_n }
{ =} { { \left( 1 + { \frac{ 1 }{ n } } \right) }^n }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} \definitionsverweis {wachsend}{}{} ist.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Es seien \mathkor {} {x} {und} {y} {} zwei nichtnegative reelle Zahlen. Zeige, dass das \definitionsverweis {arithmetische Mittel}{}{} der beiden Zahlen mindestens so groß wie ihr \definitionsverweis {geometrisches Mittel}{}{} ist.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{4}
{

Es sei
\mathl{{ \left( x_n \right) }_{n \in \N }}{} eine reelle \definitionsverweis {konvergente Folge}{}{} mit
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ x_n }
{ \neq }{ 0 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} für alle
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ n }
{ \in }{ \N }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ \lim_{n \rightarrow \infty} x_n }
{ = }{ x }
{ \neq }{ 0 }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} Zeige, dass
\mathl{{ \left( { \frac{ 1 }{ x_n } } \right) }_{ n \in \N }}{} ebenfalls konvergent mit
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \lim_{n \rightarrow \infty} { \frac{ 1 }{ x_n } } }
{ =} { { \frac{ 1 }{ x } } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} ist.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{2}
{

Bestimme die Schnittpunkte des Einheitskreises $E$ mit dem Kreis $K$, der den Mittelpunkt $(1,0)$ und den Radius $2$ besitzt.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{1}
{

Bestimme die Ableitung der Funktion \maabbeledisp {} {\R_+} {\R_+ } {x} {f(x) = \pi^x +x^e } {.}

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{5}
{

Wir betrachten eine Funktion \maabb {f} {\R} { \R } {} der Form
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{f(x) }
{ =} { g(x) \sin x + h(x) \cos x }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{,} wobei \mathkor {} {g} {und} {h} {} lineare Polynome seien. Zeige durch Induktion, dass für die Ableitungen \zusatzklammer {\mathlk{n \geq 0}{}} {} {} die Beziehung
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{f^{(n)}(x) }
{ =} {\begin{cases} (-1)^{n/2} { \left( { \left( g(x)+n h'(x) \right) } \sin x + { \left( -n g'(x)+ h(x) \right) } \cos x \right) } \text{ für } \ n \text{ gerade}, \\ (-1)^{(n-1)/2} { \left( { \left( ng'(x)- h(x) \right) } \sin x + { \left( g(x)+n h'(x) \right) } \cos x \right) } \text{ für } \ n \text{ ungerade}, \end{cases} }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} gilt.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Bestimme eine \definitionsverweis {Stammfunktion}{}{} von
\mathdisp {\sin \left( \sin \left( \cos x \right) \right) \cdot \cos \left( \cos x \right) \cdot \sin x} { . }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{4}
{

Bestimme in Abhängigkeit vom Parameter
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ a }
{ \in }{ \R }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} den Lösungsraum
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ L_a }
{ \subseteq }{ \R^3 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} des linearen Gleichungssystems
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ 5 x +a y + (1-a) z }
{ =} {0 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{,}
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ 2a x +a^2 y + 3 z }
{ =} {0 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.}

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3 (1+1+1)}
{

Es sei
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{M }
{ =} { \begin{pmatrix} 11 & -20 \\ 6 & -11 \end{pmatrix} }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.}

a) Zeige
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{M^2 }
{ =} {E_2 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.}

b) Bestimme die \definitionsverweis {inverse Matrix}{}{} zu $M$.

c) Löse die Gleichung
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{M \begin{pmatrix} x \\y \end{pmatrix} }
{ =} { \begin{pmatrix} 4 \\-9 \end{pmatrix} }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.}

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{5}
{

Es sei $V$ ein zweidimensionaler \definitionsverweis {Vektorraum}{}{} über einem Körper $K$. Es seien
\mathl{v_1,v_2,v_3}{} und
\mathl{w_1,w_2,w_3}{} Vektoren in $V$, die jeweils paarweise \definitionsverweis {linear unabhängig}{}{} seien. Zeige, dass es eine bijektive \definitionsverweis {lineare Abbildung}{}{} \maabb {\varphi} {V} {V } {} derart gibt, dass
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{\varphi (v_i) }
{ \in} { Kw_i }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} für
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{i }
{ = }{1,2,3 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} gilt.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{5}
{

Bestimme die Eigenwerte und die Eigenräume der durch die Matrix
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{M }
{ =} {\begin{pmatrix} 2 & 0 & 5 \\ 0 & -1 & 0 \\8 & 0 & 5 \end{pmatrix} }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} gegebenen linearen Abbildung \maabbeledisp {\varphi} {\R^3} {\R^3 } {v} {Mv } {.}

}
{} {}