Kurs:Mathematik für Anwender/Teil I/32/Klausur/latex

Aus Wikiversity

%Daten zur Institution

%\input{Dozentdaten}

%\renewcommand{\fachbereich}{Fachbereich}

%\renewcommand{\dozent}{Prof. Dr. . }

%Klausurdaten

\renewcommand{\klausurgebiet}{ }

\renewcommand{\klausurtyp}{ }

\renewcommand{\klausurdatum}{ . 20}

\klausurvorspann {\fachbereich} {\klausurdatum} {\dozent} {\klausurgebiet} {\klausurtyp}


%Daten für folgende Punktetabelle


\renewcommand{\aeins}{ 3 }

\renewcommand{\azwei}{ 3 }

\renewcommand{\adrei}{ 2 }

\renewcommand{\avier}{ 1 }

\renewcommand{\afuenf}{ 2 }

\renewcommand{\asechs}{ 4 }

\renewcommand{\asieben}{ 1 }

\renewcommand{\aacht}{ 7 }

\renewcommand{\aneun}{ 5 }

\renewcommand{\azehn}{ 3 }

\renewcommand{\aelf}{ 5 }

\renewcommand{\azwoelf}{ 4 }

\renewcommand{\adreizehn}{ 6 }

\renewcommand{\avierzehn}{ 3 }

\renewcommand{\afuenfzehn}{ 4 }

\renewcommand{\asechzehn}{ 2 }

\renewcommand{\asiebzehn}{ 2 }

\renewcommand{\aachtzehn}{ 4 }

\renewcommand{\aneunzehn}{ 3 }

\renewcommand{\azwanzig}{ 64 }

\renewcommand{\aeinundzwanzig}{ }

\renewcommand{\azweiundzwanzig}{ }

\renewcommand{\adreiundzwanzig}{ }

\renewcommand{\avierundzwanzig}{ }

\renewcommand{\afuenfundzwanzig}{ }

\renewcommand{\asechsundzwanzig}{ }

\punktetabelleneunzehn


\klausurnote

\newpage


\setcounter{section}{0}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Definiere die folgenden \zusatzklammer {kursiv gedruckten} {} {} Begriffe. \aufzaehlungsechs{Die \stichwort {leere} {} Menge.

}{Die \stichwort {Fakultät} {} einer natürlichen Zahl $n$.

}{Eine \stichwort {Reihe} {}
\mathl{\sum_{k =0}^\infty a_k}{} von reellen Zahlen $a_k$.

}{Der \stichwort {Arkuskosinus} {.}

}{Eine \stichwort {Linearkombination} {} in einem $K$-\definitionsverweis {Vektorraum}{}{.}

}{Die \stichwort {transponierte Matrix} {} zu einer
\mathl{m \times n}{-}Matrix $M=(a_{ij})_{1 \leq i \leq m,\, 1 \leq j \leq n}$. }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Formuliere die folgenden Sätze. \aufzaehlungdrei{Der Satz über die Quadratwurzel von $2$.}{Die Ableitung des natürlichen Logarithmus.}{Der allgemeine Entwicklungssatz für die Determinante.}

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{2}
{

Bestätige die folgende Identität.
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ 3^5 + 11^4 }
{ =} { 122^2 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.}

}
{} {}




\inputaufgabe
{1}
{

Was fällt an dem folgenden Satz auf \zusatzklammer {aus der Sendung Börse vor acht, 2020} {} {:} \anfuehrung{Die deutsche Bahn will bis 2030 ihren Personenverkehr verdoppeln. Ihren Güterverkehr will sie im gleichen Zeitraum sogar um $70 \%$ steigern}{.}

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{2}
{

Eine leere Flasche stand über Nacht draußen und es hat dann angefangen zu regnen. Am Morgen steht in der Flasche Wasser in einer Höhe von ${ \frac{ 1 }{ 2 } }$ cm. Die Flaschenöffnung hat einen \zusatzklammer {inneren} {} {} Durchmesser von $2$ cm und die Flasche hat einen Durchmesser von $6$ cm. Wie viel Regen fiel in der Nacht \zusatzklammer {gemessen in Zentimetern} {} {?}

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{4}
{

Man entwerfe ein Computer-Programm \zusatzklammer {Pseudocode} {} {,} das zu einer vorgegebenen Zahl
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n }
{ \geq }{2 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} entscheidet, ob $n$ eine Primzahl ist oder nicht. \auflistungsieben{Der Computer besitzt beliebig viele Speicher, die natürliche Zahlen enthalten können. }{Er kann einen Speicher leeren. }{Er kann einen Speicherinhalt um $1$ erhöhen. }{Er kann die Summe von zwei Speicherinhalten ausrechnen und in einen Speicher schreiben. }{Er kann Speicherinhalte miteinander vergleichen und abhängig davon zu einem bestimmten Befehl wechseln. }{Er kann Speicherinhalte ausdrucken und vorgegebene Texte ausdrucken. }{Es gibt einen Haltebefehl. } Die Anfangskonfiguration sei
\mathdisp {(n,0,0,0,0,0,0, \ldots )} { }
mit
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n }
{ \geq }{ 2 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} Das Programm soll \anfuehrung{$n$ ist eine Primzahl}{} oder \anfuehrung{$n$ ist keine Primzahl}{} ausdrucken und anschließend anhalten.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{1}
{

Zeige, dass zwischen den \definitionsverweis {Binomialkoeffizienten}{}{}
\mathl{\binom { n } { k }}{} und
\mathl{\binom { n } { k+1 }}{} der Zusammenhang
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{\binom { n } { k+1 } }
{ =} {\binom { n } { k } \cdot { \frac{ n-k }{ k+1 } } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} besteht.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{7}
{

Beweise den Satz über die Division mit Rest im Polynomring
\mathl{K[X]}{} über einem Körper $K$.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{5}
{

Untersuche die \definitionsverweis {Folge}{}{}
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{x_n }
{ =} { \sqrt{n} \cdot \sqrt{n+1}-n }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} auf \definitionsverweis {Konvergenz}{}{.}

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Zeige, dass die harmonische Reihe divergiert.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{5}
{

Beweise den Satz über die lineare Approximierbarkeit.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{4}
{

Wir betrachten die Funktion \maabbeledisp {f} {\R} {\R } {x} {f(x) = 2xe^{3x} } {.} Zeige durch Induktion, dass die $n$-te Ableitung \zusatzklammer {\mathlk{n \geq 1}{}} {} {} von $f$ gleich
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{f^{(n)}(x) }
{ =} { { \left( 3^n \cdot 2 x + 3^{n-1} \cdot 2 n \right) } e^{3x} }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} ist.

}
{} {}




\inputaufgabe
{6 (3+3)}
{

Wir betrachten den Graphen der Sinusfunktion auf $\R_{\geq 0}$ und den um
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{d }
{ \in }{ \R }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} vertikal verschobenen Graphen der Quadratwurzelfunktion, also den Graphen von
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{h(x) }
{ =} { \sqrt{x} +d }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} \aufzaehlungzwei {Zeige, dass die beiden Graphen nur endlich viele Schnittpunkte besitzen. } {Zeige, dass die Anzahl der Schnittpunkte der beiden Graphen \zusatzklammer {bei geeignetem $d$} {} {} beliebig groß werden kann. }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Finde die Punkte \zusatzklammer {bzw. den Punkt} {} {} $a \in [0, { \frac{ \pi }{ 2 } }]$ derart, dass die Steigung der Sinusfunktion
\mathl{\operatorname{sin}}{} in $a$ gleich der Gesamtsteigung von
\mathl{\operatorname{sin}}{} zwischen \mathkor {} {0} {und} {{ \frac{ \pi }{ 2 } }} {} ist.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{4}
{

Bestimme eine \definitionsverweis {Stammfunktion}{}{} für die \definitionsverweis {Funktion}{}{}
\mathdisp {( \ln ( 1+ \sin x ) ) \cdot \sin x} { . }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{2}
{

Berechne das \definitionsverweis {Matrizenprodukt}{}{}
\mathdisp {\begin{pmatrix} 6 & 0 & -1 & -3 \\ 7 & 3 & 0 & -7 \\ 6 & 5 & -3 & -2 \end{pmatrix} \cdot \begin{pmatrix} 0 & 4 & -2 \\ 2 & -1 & 7 \\ 2 & 4 & 8 \\ 1 & 0 & 1 \end{pmatrix}} { . }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{2}
{

Man gebe ein Beispiel für einen \definitionsverweis {Körper}{}{} $K$, eine \definitionsverweis {kommutative Gruppe}{}{}
\mathl{(V , +, 0)}{} und eine Abbildung \maabbeledisp {} {K \times V} {V } { (s,v)} { s v } {,} derart, dass diese Struktur alle \definitionsverweis {Vektorraumaxiome}{}{} außer
\mathdisp {(5) \,\, \, 1u = u} { }
erfüllt.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{4}
{

Beweise den Determinantenmultiplikationssatz für den Spezialfall, wo die linke der beteiligten Matrizen eine Diagonalmatrix ist.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Zeige, dass die \definitionsverweis {Matrix}{}{}
\mathdisp {\begin{pmatrix} 0 & 1 \\ 1 & 0 \end{pmatrix}} { }
über $\Q$ \definitionsverweis {diagonalisierbar}{}{} ist.

}
{} {}