Kurs:Mathematik für Anwender/Teil I/35/Klausur/latex

Aus Wikiversity

%Daten zur Institution

%\input{Dozentdaten}

%\renewcommand{\fachbereich}{Fachbereich}

%\renewcommand{\dozent}{Prof. Dr. . }

%Klausurdaten

\renewcommand{\klausurgebiet}{ }

\renewcommand{\klausurtyp}{ }

\renewcommand{\klausurdatum}{ . 20}

\klausurvorspann {\fachbereich} {\klausurdatum} {\dozent} {\klausurgebiet} {\klausurtyp}

%Daten für folgende Punktetabelle


\renewcommand{\aeins}{ 3 }

\renewcommand{\azwei}{ 3 }

\renewcommand{\adrei}{ 5 }

\renewcommand{\avier}{ 3 }

\renewcommand{\afuenf}{ 2 }

\renewcommand{\asechs}{ 6 }

\renewcommand{\asieben}{ 5 }

\renewcommand{\aacht}{ 5 }

\renewcommand{\aneun}{ 7 }

\renewcommand{\azehn}{ 3 }

\renewcommand{\aelf}{ 5 }

\renewcommand{\azwoelf}{ 3 }

\renewcommand{\adreizehn}{ 4 }

\renewcommand{\avierzehn}{ 4 }

\renewcommand{\afuenfzehn}{ 3 }

\renewcommand{\asechzehn}{ 3 }

\renewcommand{\asiebzehn}{ 64 }

\renewcommand{\aachtzehn}{ }

\renewcommand{\aneunzehn}{ }

\renewcommand{\azwanzig}{ }

\renewcommand{\aeinundzwanzig}{ }

\renewcommand{\azweiundzwanzig}{ }

\renewcommand{\adreiundzwanzig}{ }

\renewcommand{\avierundzwanzig}{ }

\renewcommand{\afuenfundzwanzig}{ }

\renewcommand{\asechsundzwanzig}{ }

\punktetabellesechzehn

\klausurnote

\newpage


\setcounter{section}{0}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Definiere die folgenden \zusatzklammer {kursiv gedruckten} {} {} Begriffe. \aufzaehlungsechs{Die \stichwort {Vereinigung} {} der Mengen \mathkor {} {L} {und} {M} {.}

}{Eine \stichwort {streng wachsende} {} Funktion \maabb {f} {\R} {\R } {.}

}{Eine \stichwort {Cauchy-Folge} {} in $\R$.

}{Die \stichwort {Differenzierbarkeit} {} einer \definitionsverweis {Abbildung}{}{} \maabbdisp {f} {\R} {\R } {} in einem Punkt
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ a }
{ \in }{ \R }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.}

}{Eine \stichwort {Stammfunktion} {} zu einer Funktion \maabb {f} {]a,b[} {\R } {.}

}{Eine \stichwort {Basis} {} eines $K$-\definitionsverweis {Vektorraums}{}{} $V$. }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Formuliere die folgenden Sätze. \aufzaehlungdrei{Der Satz über Konvergenz und Beschränktheit von Folgen.}{Das Ableitungskriterium für konstante Funktionen.}{Der Satz über die Eigenschaft der Determinante, \stichwort {alternierend} {} zu sein \zusatzklammer {mit Erläuterung} {} {.}}

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{5 (1+1+3)}
{

\aufzaehlungdrei{Löse das folgende Minisudoku
\mathdisp {\begin{pmatrix} - & - & 2 & - \\ 3 & - & - & 4 \\ - & - & - & - \\ - & 4 & - & 1 \end{pmatrix}} { . }
}{Begründe, dass das Minisudoku aus (1) nur eine Lösung besitzt. }{Welche mathematischen Beweisverfahren finden sich als typische Argumentationsschemata beim Lösen eines Sudokus wieder? }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Es seien $A,B,C$ Mengen. Zeige, dass die folgenden Aussagen zueinander äquivalent sind. \aufzaehlungdrei{
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{A }
{ \subseteq }{ B \cup C }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} }{
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{A \setminus B }
{ \subseteq }{C }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} }{
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{A \setminus C }
{ \subseteq }{B }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{2}
{

Berechne
\mathdisp {{ \left( { \frac{ 7 }{ 3 } } - { \frac{ 3 }{ 2 } } \sqrt{5} \right) } \cdot { \left( { \frac{ 4 }{ 5 } } + { \frac{ 5 }{ 3 } } \sqrt{5} \right) }} { . }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{6 (3+3)}
{

Wir betrachten eine Rekursionsvorschrift, die zu einen Zahlendreieck \zusatzklammer {analog zum Pascalschen Dreieck} {} {} führt. In der ersten Zeile steht zentral die $256$, links und rechts davon stehen unendlich viele $1$ \zusatzklammer {die nicht aufgeführt werden müssen} {} {.} Die jeweils nächste Zeile entsteht, indem man von zwei benachbarten Zahlen der Vorgängerzeile das \definitionsverweis {geometrische Mittel}{}{} nimmt und das Ergebnis darunter in der neuen Zeile platziert. \aufzaehlungzwei {Bestimme die ersten Zeilen dieses Zahlendreiecks, bis sämtliche Einträge kleiner als $6$ sind. } {Welche Eigenschaft gilt in jeder Zeile? Warum? }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{5 (1+2+2)}
{

\aufzaehlungdrei{Es sei
\mathl{F \in K[X]}{} ein Polynom über einem Körper $K$ der Form
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{F }
{ =} {aX^n }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} mit
\mathl{n \in \N_+}{} und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{a }
{ \neq }{0 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} Zeige, dass $F$ die $0$ als einzige Nullstelle besitzt. }{Es sei
\mathl{F \in {\mathbb C}[X]}{} ein Polynom mit der Eigenschaft, dass $0$ die einzige komplexe Nullstelle von $F$ ist. Zeige, dass $F$ die Form
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{F }
{ =} {aX^n }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} mit
\mathl{n \in \N_+}{} und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{a }
{ \neq }{0 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} hat. }{Man gebe ein Beispiel für ein reelles Polynom
\mathl{F\in \R[X]}{} mit der Eigenschaft, dass $0$ die einzige reelle Nullstelle von $F$ ist, dass $F$ aber nicht die Gestalt aus Teil (1) besitzt. }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{5}
{

Es sei
\mathl{{ \left( x_n \right) }_{n \in \N }}{} eine \definitionsverweis {reelle Folge}{}{} und sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{a }
{ \in }{\R }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} ein Element mit
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{0 }
{ \leq }{a }
{ < }{1 }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} Es gebe ein $N$ derart, dass
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \betrag { x_{n+1} - x_n } }
{ \leq} { a^n }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} gelte für alle
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n }
{ \geq }{N }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} Zeige, dass
\mathl{{ \left( x_n \right) }_{n \in \N }}{} eine \definitionsverweis {Cauchy-Folge}{}{} ist.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{7 (2+2+3)}
{

Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{f(x) }
{ = }{ { \frac{ x^2-3 }{ x+2 } } }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ g(y) }
{ = }{ { \frac{ y+4 }{ y^2-5 } } }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} Wir betrachten die \definitionsverweis {Hintereinanderschaltung}{}{}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ h(x) }
{ \defeq }{ g(f(x)) }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} \aufzaehlungdrei{Berechne $h$ \zusatzklammer {das Ergebnis muss als eine rationale Funktion vorliegen} {} {.} }{Berechne die \definitionsverweis {Ableitung}{}{} von $h$ mit Hilfe von Teil 1. }{Berechne die Ableitung von $h$ mit Hilfe der Kettenregel. }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Wir betrachten die Funktion \maabbeledisp {f} {\R} {\R } {x} {f(x) = xe^{x} } {.} Zeige durch Induktion, dass die $n$-te Ableitung \zusatzklammer {\mathlk{n \geq 1}{}} {} {} von $f$ gleich
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{f^{(n)}(x) }
{ =} { { \left( x+n \right) } e^{x} }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} ist.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{5}
{

Ein Dreieck soll die Grundseite
\mathl{[0,s]}{} und die Höhe $h$ besitzen \zusatzklammer {\mathlk{s,h >0}{}} {} {.} Für welchen Höhenfußpunkt $x$ besitzt das Dreieck einen minimalen Umfang, und wie lange ist dieser?

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Begründe den Zusammenhang
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{\int_1^{ab} { \frac{ 1 }{ x } } dx }
{ =} { \int_1^{a} { \frac{ 1 }{ x } } dx + \int_1^{b} { \frac{ 1 }{ x } } dx }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} für
\mathl{a,b \in \R_+}{} allein mit der Hilfe von Integrationsregeln.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{4}
{

Es sei $K$ ein \definitionsverweis {Körper}{}{} und
\mathdisp {\begin{matrix} a _{ 1 1 } x _1 + a _{ 1 2 } x _2 + \cdots + a _{ 1 n } x _{ n } & = & 0 \\ a _{ 2 1 } x _1 + a _{ 2 2 } x _2 + \cdots + a _{ 2 n } x _{ n } & = & 0 \\ \vdots & \vdots & \vdots \\ a _{ m 1 } x _1 + a _{ m 2 } x _2 + \cdots + a _{ m n } x _{ n } & = & 0 \end{matrix}} { }
ein homogenes \definitionsverweis {lineares Gleichungssystem}{}{} über $K$. Zeige, dass die Menge aller Lösungen des Gleichungssystems ein \definitionsverweis {Untervektorraum}{}{} des $K^n$ ist. Wie verhält sich dieser Lösungsraum zu den Lösungsräumen der einzelnen Gleichungen?

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{4}
{

Bestimme den \definitionsverweis {Kern}{}{} der \definitionsverweis {linearen Abbildung}{}{} \maabbeledisp {} {\R^4} {\R^3} { \begin{pmatrix} x \\y\\ z\\w \end{pmatrix} } { \begin{pmatrix} 4 & 1 & 0 & 5 \\ 2 & 7 & 5 & 3 \\ -2 & 7 & -6 & 2 \end{pmatrix} \begin{pmatrix} x \\y\\ z\\w \end{pmatrix} } {.}

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Bestimme die \definitionsverweis {inverse Matrix}{}{} zu
\mathdisp {\begin{pmatrix} 1 & 8 & 0 \\ 3 & 2 & 1 \\0 & 0 & 2 \end{pmatrix}} { . }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Es sei $K$ ein \definitionsverweis {Körper}{}{,} $V$ ein $K$-\definitionsverweis {Vektorraum}{}{} und \maabbdisp {\varphi} {V} {V } {} eine \definitionsverweis {lineare Abbildung}{}{} und seien
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ \lambda_1 }
{ \neq }{ \lambda_2 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} Elemente in $K$. Zeige, dass
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \operatorname{Eig}_{ \lambda_1 } { \left( \varphi \right) } \cap \operatorname{Eig}_{ \lambda_2 } { \left( \varphi \right) } }
{ =} { 0 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} ist.

}
{} {}