Kurs:Mathematik für Anwender/Teil I/37/Klausur/latex

Aus Wikiversity

%Daten zur Institution

%\input{Dozentdaten}

%\renewcommand{\fachbereich}{Fachbereich}

%\renewcommand{\dozent}{Prof. Dr. . }

%Klausurdaten

\renewcommand{\klausurgebiet}{ }

\renewcommand{\klausurtyp}{ }

\renewcommand{\klausurdatum}{ . 20}

\klausurvorspann {\fachbereich} {\klausurdatum} {\dozent} {\klausurgebiet} {\klausurtyp}


%Daten für folgende Punktetabelle


\renewcommand{\aeins}{ 3 }

\renewcommand{\azwei}{ 3 }

\renewcommand{\adrei}{ 1 }

\renewcommand{\avier}{ 2 }

\renewcommand{\afuenf}{ 5 }

\renewcommand{\asechs}{ 6 }

\renewcommand{\asieben}{ 4 }

\renewcommand{\aacht}{ 2 }

\renewcommand{\aneun}{ 4 }

\renewcommand{\azehn}{ 2 }

\renewcommand{\aelf}{ 3 }

\renewcommand{\azwoelf}{ 3 }

\renewcommand{\adreizehn}{ 5 }

\renewcommand{\avierzehn}{ 4 }

\renewcommand{\afuenfzehn}{ 5 }

\renewcommand{\asechzehn}{ 3 }

\renewcommand{\asiebzehn}{ 1 }

\renewcommand{\aachtzehn}{ 5 }

\renewcommand{\aneunzehn}{ 3 }

\renewcommand{\azwanzig}{ 64 }

\renewcommand{\aeinundzwanzig}{ }

\renewcommand{\azweiundzwanzig}{ }

\renewcommand{\adreiundzwanzig}{ }

\renewcommand{\avierundzwanzig}{ }

\renewcommand{\afuenfundzwanzig}{ }

\renewcommand{\asechsundzwanzig}{ }

\punktetabelleneunzehn


\klausurnote

\newpage


\setcounter{section}{0}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Definiere die folgenden \zusatzklammer {kursiv gedruckten} {} {} Begriffe. \aufzaehlungsechs{Eine \stichwort {Abbildung} {} $F$ von einer Menge $L$ in eine Menge $M$.

}{Eine \stichwort {rationale Funktion} {} \zusatzklammer {in einer Variablen über $\R$} {} {.}

}{Das \stichwort {Minimum} {} der Funktion \maabbdisp {f} {M} {\R } {} wird im Punkt
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{x }
{ \in }{M }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} \stichwort {angenommen} {.}

}{Die \stichwort {höheren Ableitungen} {} zu einer Funktion \maabbdisp {f} {\R} {\R } {} \zusatzklammer {rekursive Definition} {} {.}

}{Das \stichwort {bestimmte Integral} {} zu einer Riemann-integrierbaren Funktion \maabbdisp {f} {[a,b]} {\R } {.}

}{Die \stichwort {inverse Matrix} {} zu einer \definitionsverweis {invertierbaren Matrix}{}{}
\mathl{M \in \operatorname{Mat}_{ n } (K)}{} über einem Körper $K$. }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Formuliere die folgenden Sätze. \aufzaehlungdrei{Der Satz über Konvergenz und absolute Konvergenz von reellen Reihen.}{Der Satz über die Ableitung der Exponentialfunktionen zu einer Basis
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{a }
{ > }{0 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.}}{Der Satz über lineare Abbildungen zwischen gleichdimensionalen Vektorräumen.}

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{1}
{

Finde einen möglichst einfachen aussagenlogischen Ausdruck, der die folgende tabellarisch dargestellte Wahrheitsfunktion ergibt. \wahrheitstabellezweieins{ } {\tabellenzeiledrei {$ p $} {$ q $} {$? $} } {\tabellenzeiledrei {w} {w} {f} } {\tabellenzeiledrei {w} {f} {w} } {\tabellenzeiledrei {f} {w} {f} } {\tabellenzeiledrei {f} {f} {w} }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{2}
{

Zeige, dass eine natürliche Zahl genau dann die Differenz zwischen zwei aufeinanderfolgenden Quadratzahlen ist, wenn sie ungerade ist.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{5}
{

Es seien $n$ Geraden in der Ebene gegeben. Formuliere und beweise eine Formel \zusatzklammer {in Abhängigkeit von $n$} {} {} für die maximale Anzahl von Schnittpunkten der Geraden.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{6 (1+1+1+1+2)}
{

Wir definieren die Folge \zusatzklammer {der sogenannten Bernoulli-Zahlen} {} {}
\mathbed {B_n} {}
{n \in \N} {}
{} {} {} {,} durch
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{B_0 }
{ = }{1 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} und für
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n }
{ \geq }{1 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} durch die rekursive Bedingung
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \sum_{ j = 0}^n \binom { n+1 } { j } B_j }
{ =} {0 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} \aufzaehlungfuenf{Berechne $B_1$. }{Berechne $B_2$. }{Berechne $B_3$. }{Berechne $B_4$. }{Zeige, dass alle $B_n$ \definitionsverweis {rationale Zahlen}{}{} sind. }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{4}
{

Es sei $K$ ein \definitionsverweis {Körper}{}{} und sei
\mathl{K[X]}{} der \definitionsverweis {Polynomring}{}{} über $K$. Es sei
\mathl{P \in K[X]}{} ein Polynom und
\mathl{a \in K}{.} Zeige, dass $a$ genau dann eine Nullstelle von $P$ ist, wenn $P$ ein Vielfaches des linearen Polynoms
\mathl{X-a}{} ist.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{2}
{

Es seien $a,b$ natürliche Zahlen und \maabbeledisp {f} {\R} {\R } {x} {x^a } {,} und \maabbeledisp {g} {\R} {\R } {x} {x^b } {,} die zugehörigen Potenzfunktionen. Bestimme
\mathl{f \cdot g}{,}
\mathl{f \circ g}{} und
\mathl{g \circ f}{.}

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{4}
{

Es sei
\mathbed {I_n} {}
{n \in \N} {}
{} {} {} {,} eine \definitionsverweis {Intervallschachtelung}{}{} in $\R$. Zeige, dass der Durchschnitt
\mathdisp {\bigcap_{n \in \N} I_n} { }
aus genau einem Punkt
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ x }
{ \in }{ \R }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} besteht.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{2}
{

Zeige, dass der Zwischenwertsatz für stetige Funktionen von $\Q$ nach $\Q$ nicht gelten muss.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Beweise den Satz über die Ableitung der Exponentialfunktion.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Bestimme die \definitionsverweis {Ableitung}{}{} der \definitionsverweis {Funktion}{}{}
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{f(x) }
{ =} { { \frac{ \ln \left( x^2+3 \right) - x \sqrt{x^2+ 2} }{ 1 +\sin^{ 2 } x } } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.}

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{5}
{

Zu einem Startwert
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ x_0 }
{ \in }{ [0, { \frac{ \pi }{ 2 } }] }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} sei eine Folge rekursiv durch
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ x_{n+1} }
{ \defeq} {\sin x_n }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} definiert. Entscheide, ob
\mathl{{ \left( x_n \right) }_{n \in \N }}{} konvergiert und bestimme gegebenenfalls den Grenzwert.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{4}
{

Es sei \maabbeledisp {f} {\R} {\R_+ } {x} {f(x) } {,} eine differenzierbare Funktion mit
\mathl{f(0)=1}{} und mit
\mathl{f'(x)= \lambda f(x)}{} für alle
\mathl{x \in \R}{} und ein
\mathl{\lambda \in \R}{.} Zeige, dass $f$ die Funktionalgleichung
\mathdisp {f(x+y) = f(x) \cdot f(y)} { }
für alle
\mathl{x,y \in \R}{} erfüllt.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{5 (1+4)}
{

\aufzaehlungzwei {Bestimme die Taylorreihe zur Funktion
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{f(x) }
{ =} {x^2 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} im Entwicklungspunkt $1$. } {Es sei
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{g(y) }
{ =} { \sqrt{y} }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} und es sei
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{b_0 + b_1(y-1) +b_2 (y-1)^2 + \ldots }
{ =} { \sum_{k = 0}^\infty b_k (y-1)^k }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} die Taylorreihe zu $g$ im Entwicklungspunkt $1$. Bestimme die Koeffizienten
\mathl{b_0,b_1,b_2,b_3,b_4}{} aus der Gleichung
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ g(f(x) ) }
{ =} {x }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Bestimme eine \definitionsverweis {Stammfunktion}{}{} von
\mathdisp {\cos \left( \cos \left( \sin x \right) \right) \cdot \sin \left( \sin x \right) \cdot \cos x} { . }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{1}
{

Bestimme die \definitionsverweis {inverse Matrix}{}{} von
\mathdisp {\begin{pmatrix} - { \frac{ 9 }{ 4 } } & 0 & \cdots & \cdots & 0 \\ 0 & { \frac{ 50 }{ 3 } } & 0 & \cdots & 0 \\ \vdots & \ddots & - { \frac{ 5 }{ 3 } } & \ddots & \vdots \\ 0 & \cdots & 0 & 10^{7} & 0 \\ 0 & \cdots & \cdots & 0 & { \frac{ 2 }{ 11 } } \end{pmatrix}} { . }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{5}
{

Es sei $M$ eine $m \times n$-\definitionsverweis {Matrix}{}{} über dem \definitionsverweis {Körper}{}{} $K$ mit dem \definitionsverweis {Rang}{}{} $r$. Zeige, dass es eine
\mathl{r \times n}{-}Matrix $A$ und eine
\mathl{m \times r}{-}Matrix $B$, beide mit dem Rang $r$, mit
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{M }
{ = }{B \circ A }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} gibt.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3 (2+0.5+0.5)}
{

Es sei $K$ ein \definitionsverweis {Körper}{}{,} $V$ ein $K$-\definitionsverweis {Vektorraum}{}{} \maabbdisp {\varphi} {V} {V } {} eine \definitionsverweis {lineare Abbildung}{}{} und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ \lambda }
{ \in }{ K }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} Zeige folgende Aussagen. \aufzaehlungdrei{Der \definitionsverweis {Eigenraum}{}{}
\mathdisp {\operatorname{Eig}_{ \lambda } { \left( \varphi \right) }} { }
ist ein \definitionsverweis {Untervektorraum}{}{} von $V$. }{$\lambda$ ist genau dann ein \definitionsverweis {Eigenwert}{}{} zu $\varphi$, wenn der Eigenraum $\operatorname{Eig}_{ \lambda } { \left( \varphi \right) }$ nicht der \definitionsverweis {Nullraum}{}{} ist. }{Ein Vektor
\mathl{v \in V, \, v \neq 0}{,} ist genau dann ein \definitionsverweis {Eigenvektor}{}{} zu $\lambda$, wenn $v \in \operatorname{Eig}_{ \lambda } { \left( \varphi \right) }$ ist. }

}
{} {}