Kurs:Mathematik für Anwender/Teil I/48/Klausur mit Lösungen/latex

Aus Wikiversity

%Daten zur Institution

%\input{Dozentdaten}

%\renewcommand{\fachbereich}{Fachbereich}

%\renewcommand{\dozent}{Prof. Dr. . }

%Klausurdaten

\renewcommand{\klausurgebiet}{ }

\renewcommand{\klausurtyp}{ }

\renewcommand{\klausurdatum}{ . 20}

\klausurvorspann {\fachbereich} {\klausurdatum} {\dozent} {\klausurgebiet} {\klausurtyp}

%Daten für folgende Punktetabelle


\renewcommand{\aeins}{ 3 }

\renewcommand{\azwei}{ 3 }

\renewcommand{\adrei}{ 2 }

\renewcommand{\avier}{ 3 }

\renewcommand{\afuenf}{ 2 }

\renewcommand{\asechs}{ 4 }

\renewcommand{\asieben}{ 1 }

\renewcommand{\aacht}{ 7 }

\renewcommand{\aneun}{ 3 }

\renewcommand{\azehn}{ 7 }

\renewcommand{\aelf}{ 6 }

\renewcommand{\azwoelf}{ 5 }

\renewcommand{\adreizehn}{ 4 }

\renewcommand{\avierzehn}{ 4 }

\renewcommand{\afuenfzehn}{ 3 }

\renewcommand{\asechzehn}{ 3 }

\renewcommand{\asiebzehn}{ 4 }

\renewcommand{\aachtzehn}{ 64 }

\renewcommand{\aneunzehn}{ }

\renewcommand{\azwanzig}{ }

\renewcommand{\aeinundzwanzig}{ }

\renewcommand{\azweiundzwanzig}{ }

\renewcommand{\adreiundzwanzig}{ }

\renewcommand{\avierundzwanzig}{ }

\renewcommand{\afuenfundzwanzig}{ }

\renewcommand{\asechsundzwanzig}{ }

\punktetabellesiebzehn

\klausurnote

\newpage


\setcounter{section}{0}





\inputaufgabepunkteloesung
{3}
{

Definiere die folgenden \zusatzklammer {kursiv gedruckten} {} {} Begriffe. \aufzaehlungsechs{Eine \stichwort {Primzahl} {.}

}{Eine \stichwort {Teilfolge} {} einer Folge reeller Zahlen.

}{Eine \stichwort {gerade} {} Funktion \maabb {f} {\R} { \R } {.}

}{Der \stichwort {Logarithmus zur Basis} {}
\mathbed {b \in \R_+} {}
{b \neq 1} {}
{} {} {} {,} einer positiven reellen Zahl $x$.

}{Das \stichwort {bestimmte Integral} {} zu einer Riemann-integrierbaren Funktion \maabbdisp {f} {[a,b]} {\R } {.}

}{Eine \stichwort {Basis} {} eines $K$-\definitionsverweis {Vektorraums}{}{} $V$. }

}
{

\aufzaehlungsechs{Eine \definitionsverweis {natürliche Zahl}{}{}
\mathl{n \geq 2}{} heißt eine Primzahl, wenn die einzigen natürlichen \definitionsverweis {Teiler}{}{} von ihr $1$ und $n$ sind. }{Zu einer \definitionsverweis {streng wachsenden}{}{} \definitionsverweis {Abbildung}{}{} \maabbele {} {\N} {\N } {i} {n_i } {,} heißt die Folge
\mathdisp {i \mapsto x_{n_i}} { }
eine Teilfolge der Folge. }{Eine \definitionsverweis {Funktion}{}{} \maabb {f} {\R} {\R } {} heißt gerade, wenn für alle
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{x }
{ \in }{\R }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} die Gleichheit
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ f(x) }
{ =} { f(-x) }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} gilt. }{Der \stichwort {Logarithmus zur Basis} {}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{b }
{ \in }{ \R_+ }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{b }
{ \neq }{1 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,} von
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{x }
{ \in }{\R_+ }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} ist durch
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \log_{ b } x }
{ \defeq} { { \frac{ \ln x }{ \ln b } } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} definiert. }{Das nach Voraussetzung existierende Oberintegral zu $f$ über
\mathl{[a,b]}{} heißt bestimmtes Integral. }{Eine Familie
\mathbed {v_i} {}
{i \in I} {}
{} {} {} {,} von Vektoren in $V$ heißt Basis, wenn diese Vektoren linear unabhängig sind und ein Erzeugendensystem bilden. }


}





\inputaufgabepunkteloesung
{3}
{

Formuliere die folgenden Sätze. \aufzaehlungdrei{Der Satz über die Konvergenz des Cauchy-Produktes.}{Der \stichwort {Mittelwertsatz der Integralrechnung} {.}}{Der Satz über die Beziehung zwischen Eigenschaften von linearen Abbildungen und Matrizen.}

}
{

\aufzaehlungdrei{Es seien
\mathdisp {\sum_{ k = 0}^\infty a_{ k } \text{ und } \sum_{ k = 0}^\infty b_{ k }} { }
zwei absolut konvergente Reihen reeller Zahlen. Dann ist auch das Cauchy-Produkt
\mathl{\sum_{ k = 0}^\infty c_{ k }}{} absolut konvergent und für die Summe gilt
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \sum_{ k = 0}^\infty c_{ k } }
{ =} { { \left( \sum_{ k = 0}^\infty a_{ k } \right) } \cdot { \left( \sum_{ k = 0}^\infty b_{ k } \right) } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.}}{Es sei $[a,b]$ ein kompaktes Intervall und sei \maabbdisp {f} {[a,b]} {\R } {} eine stetige Funktion. Dann gibt es ein
\mathl{c \in [a,b]}{} mit
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \int_{ a }^{ b } f ( t) \, d t }
{ =} {f(c)(b-a) }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.}}{Es sei $K$ ein Körper und es seien \mathkor {} {V} {und} {W} {} Vektorräume über $K$ der Dimension \mathkor {} {n} {bzw.} {m} {.} Es sei \maabbdisp {\varphi} {V} {W } {} eine lineare Abbildung, die bezüglich zweier Basen durch die Matrix
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{M }
{ \in }{ \operatorname{Mat}_{ m \times n } (K) }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} beschrieben werde. Dann gelten folgende Eigenschaften. \aufzaehlungdrei{$\varphi$ ist genau dann injektiv, wenn die Spalten der Matrix linear unabhängig sind. }{$\varphi$ ist genau dann surjektiv, wenn die Spalten der Matrix ein Erzeugendensystem von $K^m$ bilden. }{Bei
\mathl{m=n}{} ist $\varphi$ genau dann bijektiv, wenn die Spalten der Matrix eine Basis von $K^m$ bilden, und dies ist genau dann der Fall, wenn $M$ invertierbar ist. }}


}





\inputaufgabepunkteloesung
{2}
{

Finde einen möglichst einfachen aussagenlogischen Ausdruck, der die folgende tabellarisch dargestellte Wahrheitsfunktion ergibt. \wahrheitstabelledreieins{ } {\tabellenzeilevier {$ p $} {$ q $} {$ r $} {$? $} } {\tabellendoppelzeilevier {w} {w} {w} {w} {w} {w} {f} {f} } {\tabellendoppelzeilevier {w} {f} {w} {f} {w} {f} {f} {f} } {\tabellendoppelzeilevier {f} {w} {w} {f} {f} {w} {f} {f} } {\tabellendoppelzeilevier {f} {f} {w} {f} {f} {f} {f} {w} }

}
{


\mathdisp {(p \leftrightarrow q) \wedge (p \leftrightarrow r)} { . }


}





\inputaufgabepunkteloesung
{3}
{

Es sei \maabbdisp {\varphi} {L} {M } {} eine \definitionsverweis {injektive Abbildung}{}{.} Zeige, dass es eine Teilmenge
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{T }
{ \subseteq }{M }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} derart gibt, dass man $\varphi$ als Abbildung \maabbdisp {\varphi'} {L} {T } {} auffassen kann \zusatzklammer {$\varphi$ und $\varphi'$ unterscheiden sich nur hinsichtlich des Wertebereichs} {} {} und dass $\varphi'$ bijektiv ist.

}
{

Es sei
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{T }
{ =} { { \left\{ y \in M \mid \text{ es gibt } x \in L \text{ mit } y = \varphi(x) \right\} } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} Da $T$ sämtliche Elemente aus $M$ enthält, die überhaupt unter $\varphi$ getroffen werden, kann man $\varphi$ als eine Abbildung \maabbeledisp {\varphi'} {L} {T } {x} { \varphi(x) } {,} auffassen. Diese Abbildung ist surjektiv, da ja jedes Element aus $T$ nach Definition getroffen wird. Die Injektivität überträgt sich direkt von $\varphi$ auf $\varphi'$, da die Gleichheit von Elementen in einer Teilmenge mit der Gleichheit in der Menge übereinstimmt. Daher ist $\varphi'$ bijektiv.


}





\inputaufgabepunkteloesung
{2}
{

Wenn man alles Gold der Welt zusammennimmt, so erhält man einen Würfel, dessen Seitenlänge
\mathl{21,7}{} Meter beträgt. Dieser soll auf die Weltbevölkerung \zusatzklammer {$8$ Milliarden} {} {} gleichmäßig aufgeteilt und als Goldwürfel ausgeteilt werden. Welche Seitenlänge hat der Würfel, den jeder Mensch bekommt?

}
{

Es ist
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{8 000 000 000 }
{ =} { 2 000^3 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{,} deshalb ist die Seitenlänge der zu verteilenden Würfel gleich
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ { \frac{ 21,7 }{ 2000 } } }
{ =} {0,01085 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{,} also
\mathl{1,085}{} Zentimeter.


}





\inputaufgabepunkteloesung
{4}
{

Es seien
\mathl{x,y}{} rationale Zahlen. Zeige, dass
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ x- \left \lfloor x \right \rfloor }
{ =} { y- \left \lfloor y \right \rfloor }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} genau dann gilt, wenn es ein
\mathl{n \in \Z}{} mit
\mathl{y=x+n}{} gibt.

}
{

Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ x- \left \lfloor x \right \rfloor }
{ = }{ y- \left \lfloor y \right \rfloor }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} Da
\mathl{\left \lfloor x \right \rfloor, \left \lfloor y \right \rfloor}{} ganze Zahlen sind, ist
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ n }
{ = }{\left \lfloor y \right \rfloor - \left \lfloor x \right \rfloor }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} ganzzahlig. Damit gilt
\mavergleichskettealign
{\vergleichskettealign
{ y }
{ =} { \left \lfloor y \right \rfloor + (y - \left \lfloor y \right \rfloor ) }
{ =} { \left \lfloor y \right \rfloor + (x - \left \lfloor x \right \rfloor ) }
{ =} { x + \left \lfloor y \right \rfloor - \left \lfloor x \right \rfloor }
{ =} { x + n }
} {} {}{.}

Es sei nun
\mathl{y=x+n}{} mit
\mathl{n \in \Z}{.} Aus der definierenden Beziehung
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \left \lfloor x \right \rfloor }
{ \leq} {x }
{ <} { \left \lfloor x \right \rfloor + 1 }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} folgt
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \left \lfloor x \right \rfloor +n }
{ \leq} {x +n }
{ <} { \left \lfloor x \right \rfloor + n+1 }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{,} daher muss
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \left \lfloor x+n \right \rfloor }
{ =} {\left \lfloor x \right \rfloor + n }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} sein. Somit ist
\mavergleichskettealign
{\vergleichskettealign
{ y- \left \lfloor y \right \rfloor }
{ =} {x +n - \left \lfloor x+n \right \rfloor }
{ =} { x+n - ( \left \lfloor x \right \rfloor + n) }
{ =} { x- \left \lfloor x \right \rfloor }
{ } { }
} {} {}{.}


}





\inputaufgabepunkteloesung
{1}
{

Schreibe das Polynom
\mathdisp {X^4-1} { }
als Produkt von Linearfaktoren in ${\mathbb C}[X]$.

}
{

Es ist
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{X^4-1 }
{ =} {(X^2-1)(X^2+1) }
{ =} {(X-1)(X+1)(X+i)(X-i) }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.}


}





\inputaufgabepunkteloesung
{7}
{

Beweise den Satz über die Division mit Rest im Polynomring
\mathl{K[X]}{} über einem Körper $K$.

}
{

Wir beweisen die Existenzaussage durch Induktion über den \definitionsverweis {Grad}{}{} von $P$. Wenn der Grad von $T$ größer als der Grad von $P$ ist, so ist \mathkor {} {Q=0} {und} {R=P} {} eine Lösung, so dass wir dies nicht weiter betrachten müssen. Bei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ \operatorname{grad} \, (P) }
{ = }{ 0 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} ist nach der Vorbemerkung auch
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ \operatorname{grad} \, (TP) }
{ = }{ 0 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,} also ist $T$ ein konstantes Polynom, und damit ist \zusatzklammer {da
\mavergleichskettek
{\vergleichskettek
{T }
{ \neq }{0 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} und $K$ ein Körper ist} {} {} \mathkor {} {Q=P/T} {und} {R=0} {} eine Lösung. Es sei nun
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ \operatorname{grad} \, (P) }
{ = }{ n }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} und die Aussage für kleineren Grad schon bewiesen. Wir schreiben \mathkor {} {P= a_nX^n + \cdots + a_1X+a_0} {und} {T= b_kX^k + \cdots + b_1X+b_0} {} mit
\mathl{a_n, b_k \neq 0,\, k \leq n}{.} Dann gilt mit
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ H }
{ = }{ { \frac{ a_n }{ b_k } } X^{n-k} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} die Beziehung
\mavergleichskettealignhandlinks
{\vergleichskettealignhandlinks
{ P' }
{ \defeq} { P-TH }
{ =} { 0X^n + { \left( a_{n-1} - \frac{a_n}{b_k} b_{k-1} \right) } X^{n-1} + \cdots + { \left( a_{n-k} - \frac{a_n}{b_k} b_{0} \right) } X^{n-k} + a_{n-k-1}X^{n-k-1} + \cdots + a_0 }
{ } { }
{ } { }
} {} {}{.} Dieses Polynom $P'$ hat einen Grad kleiner als $n$ und darauf können wir die Induktionsvoraussetzung anwenden, d.h. es gibt \mathkor {} {Q'} {und} {R'} {} mit
\mathdisp {P' = T Q' + R' \text{ mit } \operatorname{grad} \, (R') < \operatorname{grad} \, (T) \text{ oder } R' = 0} { . }
Daraus ergibt sich insgesamt
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ P }
{ =} { P'+TH }
{ =} { TQ'+TH+R' }
{ =} { T(Q'+H)+R' }
{ } {}
} {}{}{,} so dass also
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ Q }
{ = }{ Q'+H }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ R }
{ = }{ R' }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} eine Lösung ist. \teilbeweis {}{}{}
{Zur Eindeutigkeit sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ P }
{ = }{ TQ+R }
{ = }{ TQ'+R' }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} mit den angegebenen Bedingungen. Dann ist
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ T(Q-Q') }
{ = }{ R'-R }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} Da die Differenz
\mathl{R'-R}{} einen Grad kleiner als
\mathl{\operatorname{grad} \, (T)}{} besitzt, ist aufgrund der Gradeigenschaften diese Gleichung nur bei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ R }
{ = }{ R' }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ Q }
{ = }{ Q' }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} lösbar.}
{}


}





\inputaufgabepunkteloesung
{3}
{

Berechne von Hand die Approximationen $x_1,x_2,x_3$ im Heron-Verfahren für die Quadratwurzel von $5$ zum Startwert $x_0=2$.

}
{

Es ist
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{x_1 }
{ =} { { \frac{ 2 + { \frac{ 5 }{ 2 } } }{ 2 } } }
{ =} { { \frac{ 9 }{ 4 } } }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{,}
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{x_2 }
{ =} { { \frac{ { \frac{ 9 }{ 4 } } + { \frac{ 5 }{ \, { \frac{ 9 }{ 4 } } \, } } }{ 2 } } }
{ =} { { \frac{ { \frac{ 9 }{ 4 } } + { \frac{ 20 }{ 9 } } }{ 2 } } }
{ =} { { \frac{ 81+80 }{ 72 } } }
{ =} { { \frac{ 161 }{ 72 } } }
} {}{}{,}
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{x_3 }
{ =} { { \frac{ { \frac{ 161 }{ 72 } } + { \frac{ 5 }{ \, { \frac{ 161 }{ 72 } } \, } } }{ 2 } } }
{ =} { { \frac{ { \frac{ 161 }{ 72 } } + { \frac{ 360 }{ 161 } } }{ 2 } } }
{ =} { { \frac{ 25921 + 25920 }{ 23184 } } }
{ =} { { \frac{ 51841 }{ 23184 } } }
} {}{}{.}


}





\inputaufgabepunkteloesung
{7 (2+2+3)}
{

\aufzaehlungdrei{Man gebe ein Beispiel für reelle Folgen
\mathl{{ \left( x_n \right) }_{n \in \N }}{} und
\mathl{{ \left( y_n \right) }_{n \in \N }}{,}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{y_n }
{ \neq }{ 0 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,} derart, dass
\mathl{{ \frac{ x_n }{ y_n } }}{} gegen $1$ konvergiert, aber $x_n-y_n$ nicht konvergiert. }{Man gebe ein Beispiel für reelle Folgen
\mathl{{ \left( x_n \right) }_{n \in \N }}{} und
\mathl{{ \left( y_n \right) }_{n \in \N }}{,}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{y_n }
{ \neq }{ 0 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,} derart, dass $x_n-y_n$ gegen $0$ konvergiert, aber
\mathl{{ \frac{ x_n }{ y_n } }}{} nicht konvergiert. }{Es seien
\mathl{{ \left( x_n \right) }_{n \in \N }}{} und
\mathl{{ \left( y_n \right) }_{n \in \N }}{} reelle Folgen derart, dass $x_n-y_n$ gegen $0$ konvergiert. Es gebe ein
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{a }
{ > }{0 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} mit
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{y_n }
{ \geq} {a }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} für alle $n$. Zeige, dass
\mathl{{ \frac{ x_n }{ y_n } }}{} gegen $1$ konvergiert. }

}
{

\aufzaehlungdrei{Es sei
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{x_n }
{ =} { n^2+n }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} und
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{y_n }
{ =} {n^2 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} für
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{n }
{ \geq }{1 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} Dann ist
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ { \frac{ x_n }{ y_n } } }
{ =} { { \frac{ n^2+n }{ n^2 } } }
{ =} { 1 +{ \frac{ 1 }{ n } } }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} Dies konvergiert gegen $1$. Die Differenzfolge
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ x_n-y_n }
{ =} { n^2+n- n^2 }
{ =} { n }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} konvergiert nicht. }{Es sei
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{x_n }
{ =} { { \frac{ 1 }{ n } } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} und
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{y_n }
{ =} { { \frac{ 1 }{ n^2 } } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.} Dann ist
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ { \frac{ x_n }{ y_n } } }
{ =} { { \frac{ { \frac{ 1 }{ n } } }{ { \frac{ 1 }{ n^2 } } } } }
{ =} { { \frac{ n^2 }{ n } } }
{ =} { n }
{ } { }
} {}{}{.} Dies konvergiert nicht. Die Differenzfolge
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ x_n-y_n }
{ =} { { \frac{ 1 }{ n } } - { \frac{ 1 }{ n^2 } } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} konvergiert gegen $0$, da beide Folgen Nullfolgen sind. }{Wir schreiben
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{x_n }
{ =} {y_n + z_n }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{,} wobei $z_n$ nach Voraussetzung eine Nullfolge ist. Damit ist
\mavergleichskettealign
{\vergleichskettealign
{ { \frac{ x_n }{ y_n } } }
{ =} { { \frac{ y_n+z_n }{ y_n } } }
{ =} { 1 + { \frac{ z_n }{ y_n } } }
{ } { }
{ } { }
} {} {}{.} Dabei ist
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \betrag { { \frac{ z_n }{ y_n } } } }
{ =} { \betrag { z_n } \cdot \betrag { { \frac{ 1 }{ y_n } } } }
{ \leq} { \betrag { z_n } \cdot \betrag { { \frac{ 1 }{ a } } } }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} eine Nullfolge. Somit konvergiert die Quotientenfolge gegen $1$. }


}





\inputaufgabepunkteloesung
{6}
{

Beweise den Zwischenwertsatz.

}
{

Wir beschränken uns auf die Situation
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{f(a) }
{ \leq }{u }
{ \leq }{f(b) }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} und zeigen die Existenz von einem solchen $c$ mit Hilfe einer Intervallhalbierung. Dazu setzt man \mathkor {} {a_0 \defeq a} {und} {b_0 \defeq b} {,} betrachtet die Intervallmitte
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ c_0 }
{ \defeq }{ { \frac{ a_0 + b_0 }{ 2 } } }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} und berechnet
\mathdisp {f(c_0)} { . }
Bei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ f { \left( c_0 \right) } }
{ \leq }{ u }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} setzt man
\mathdisp {a_1 \defeq c_0 \text{ und } b_1 \defeq b_0} { }
und bei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ f { \left( c_0 \right) } }
{ > }{ u }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} setzt man
\mathdisp {a_1 \defeq a_0 \text{ und } b_1 \defeq c_0} { . }
In jedem Fall hat das neue Intervall
\mathl{[a_1,b_1]}{} die halbe Länge des Ausgangsintervalls und liegt in diesem. Da es wieder die Voraussetzung
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ f { \left( a_1 \right) } }
{ \leq }{ u }
{ \leq }{ f { \left( b_1 \right) } }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} erfüllt, können wir darauf das gleiche Verfahren anwenden und gelangen so rekursiv zu einer \definitionsverweis {Intervallschachtelung}{}{.} Sei $c$ die durch diese Intervallschachtelung gemäß Fakt ***** definierte \definitionsverweis {reelle Zahl}{}{.} Für die unteren Intervallgrenzen gilt
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ f { \left( a_n \right) } }
{ \leq }{ u }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} und das überträgt sich wegen der Stetigkeit nach dem Folgenkriterium auf den Grenzwert $c$, also
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ f { \left( c \right) } }
{ \leq }{ u }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} Für die oberen Intervallgrenzen gilt
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ f { \left( b_n \right) } }
{ \geq }{ u }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} und das überträgt sich ebenfalls auf $c$, also
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ f(c) }
{ \geq }{ u }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.}  Also ist
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ f(c) }
{ = }{ u }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.}


}





\inputaufgabepunkteloesung
{5}
{

Bestimme den \definitionsverweis {Grenzwert}{}{} der Funktion
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ f(x) }
{ = }{ { \left( \cos x \right) }^{1/x} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} für
\mathl{x \rightarrow 0}{} \zusatzklammer {
\mavergleichskettek
{\vergleichskettek
{x }
{ > }{0 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{}} {} {.}

}
{

Es ist
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{f(x) }
{ =} { { \left( \cos x \right) }^{1/x} }
{ =} { \exp \left( { \frac{ 1 }{ x } } \ln \left( \cos x \right) \right) }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} und somit ist
\mathdisp {\operatorname{lim}_{ x \rightarrow 0 } \, \exp \left( { \frac{ 1 }{ x } } \ln \left( \cos x \right) \right)} { }
zu bestimmen. Da die Exponentialfunktion stetig ist, müssen wir
\mathdisp {\operatorname{lim}_{ x \rightarrow 0 } \, { \frac{ \ln \left( \cos x \right) }{ x } }} { }
bestimmen. Sowohl die Zähler- als auch die Nennerfunktion besitzen den Grenzwert $0$. Wir können die Regel von Hospital anwenden und betrachten
\mathdisp {{ \frac{ { \frac{ - \sin x }{ \cos x } } }{ 1 } }} { . }
Dies konvergiert für
\mathl{x \rightarrow 0}{} gegen $0$. Somit ist auch
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \operatorname{lim}_{ x \rightarrow 0 } \, { \frac{ \ln \left( \cos x \right) }{ x } } }
{ =} { 0 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} und damit ist
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \operatorname{lim}_{ x \rightarrow 0 } \, \exp \left( { \frac{ 1 }{ x } } \ln \left( \cos x \right) \right) }
{ =} { \exp 0 }
{ =} { 1 }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.}


}





\inputaufgabepunkteloesung
{4}
{

Die Graphen der Sinusfunktion und der Kosinusfunktion überkreuzen sich mehrfach und begrenzen dabei Gebiete mit einem endlichen Flächeninhalt. Bestimme den Flächeninhalt eines solchen Gebietes.

}
{

Aufgrund von [[Sinus und Kosinus/R/Periodizitätseigenschaften/Fakt|Kurs:Mathematik für Anwender (Osnabrück 2023-2024)/Sinus und Kosinus/R/Periodizitätseigenschaften/Fakt/Faktreferenznummer (Mathematik für Anwender (Osnabrück 2023-2024))  (3)]] ist
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ \cos \left( x + \pi/2 \right) }
{ = }{ - \sin x }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} und damit
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \sin \left( { \frac{ \pi }{ 4 } } \right) }
{ =} { - \sin \left( - { \frac{ \pi }{ 4 } } \right) }
{ =} { - \cos \left( - { \frac{ \pi }{ 4 } } + { \frac{ \pi }{ 2 } } \right) }
{ =} { \cos \left( { \frac{ \pi }{ 4 } } \right) }
{ } { }
} {}{}{.} Diese Überkreuzung wiederholt sich mit der Periode $\pi$. Wegen
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \sin^{ 2 } x + \cos^{ 2 } x }
{ =} { 1 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} ist der Wert an den Überkreuzungsstellen abwechselnd gleich $\pm { \frac{ 1 }{ \sqrt{2} } }$

Von
\mathl{{ \frac{ \pi }{ 4 } }}{} bis ${ \frac{ 5\pi }{ 4 } }$ verläuft der Sinus oberhalb des Kosinus. Der eingeschlossene Flächeninhalt ist somit
\mavergleichskettealign
{\vergleichskettealign
{ \int_{ { \frac{ \pi }{ 4 } } }^{ { \frac{ 5\pi }{ 4 } } } \sin x - \cos x \, d x }
{ =} { \left( - \cos x - \sin x \right) | _{ { \frac{ \pi }{ 4 } } } ^{ { \frac{ 5\pi }{ 4 } } } }
{ =} { - \cos \left( { \frac{ 5\pi }{ 4 } } \right) - \sin \left( { \frac{ 5\pi }{ 4 } } \right) + \cos \left( { \frac{ \pi }{ 4 } } \right) + \sin \left( { \frac{ \pi }{ 4 } } \right) }
{ =} { 4 { \frac{ 1 }{ \sqrt{2 } }} }
{ =} { 2 \sqrt{2} }
} {} {}{.}


}





\inputaufgabepunkteloesung
{4}
{

Wir betrachten die Quadratabbildung \maabbeledisp {\varphi} {K} {K } {x} {x^2 } {,} für verschiedene Körper $K$. \aufzaehlungdrei{Ist $\varphi$ linear für
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{K }
{ =} {\Q }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{?} }{Ist $\varphi$ linear für
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{K }
{ =} { \Z/(2) }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{,} dem Körper mit zwei Elementen. }{Es sei nun $K$ ein Körper, in dem
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{2 }
{ = }{1+1 }
{ = }{0 }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} gelte, der mehr als zwei Elemente enthalte. Ist $\varphi$ linear? Ist $\varphi$ verträglich mit der Addition? }

}
{

\aufzaehlungdrei{Es ist
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{\varphi (1+1) }
{ =} { \varphi (2) }
{ =} { 4 }
{ \neq} { 1+1 }
{ =} {\varphi(1) + \varphi(1) }
} {}{}{,} somit ist $\varphi$ auf $\Q$ nicht linear. }{Für den Körper mit zwei Elementen
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ \Z/(2) }
{ = }{ \{0,1\} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} ist
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{\varphi(0) }
{ = }{0 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{\varphi(1) }
{ = }{1 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.} Also ist $\varphi$ die Identität und somit linear. }{Es ist
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{\varphi (u+v) }
{ =} { (u+v)^2 }
{ =} { u^2 +2uv +v^2 }
{ =} { u^2+v^2 }
{ =} { \varphi(u) + \varphi(v) }
} {}{}{,} daher erfüllt $\varphi$ die Additivität. Sie ist aber nicht mit der Skalierung verträglich und somit nicht linear. Nehmen wir an, dass $\varphi$ mit der Skalierung verträglich wäre. Dann ist für jedes
\mathl{s \in K}{}
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ s^2 }
{ =} {\varphi (s) }
{ =} {\varphi (s1) }
{ =} { s \varphi (1) }
{ =} { s1 }
} {
\vergleichskettefortsetzung
{ =} { s }
{ } {}
{ } {}
{ } {}
}{}{.} In einem Körper gibt es aber nur zwei Elemente, die die Gleichung
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{s^2 }
{ =} {s }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} erfüllen. }


}





\inputaufgabepunkteloesung
{3}
{

Berechne die \definitionsverweis {Determinante}{}{} der \definitionsverweis {Matrix}{}{}
\mathdisp {\begin{pmatrix} -2- { \mathrm i} & 3-4 { \mathrm i} & 2 { \mathrm i} \\ 0 & 6+7 { \mathrm i} & 4 \\3+3 { \mathrm i} & 4- 3 { \mathrm i} & -4- { \mathrm i} \end{pmatrix}} { . }

}
{

Es ist
\mavergleichskettealigndrucklinks
{\vergleichskettealigndrucklinks
{ \det \begin{pmatrix} -2- { \mathrm i} & 3-4 { \mathrm i} & 2 { \mathrm i} \\ 0 & 6+7 { \mathrm i} & 4 \\3+3 { \mathrm i} & 4- 3 { \mathrm i} & -4- { \mathrm i} \end{pmatrix} }
{ =} { { \left( -2- { \mathrm i} \right) } \cdot \det \begin{pmatrix} 6+7 { \mathrm i} & 4 \\ 4- 3 { \mathrm i} & -4- { \mathrm i} \end{pmatrix} + { \left( 3+3 { \mathrm i} \right) } \cdot \det \begin{pmatrix} 3-4 { \mathrm i} & 2 { \mathrm i} \\ 6- 7 { \mathrm i} & 4 \end{pmatrix} }
{ =} { { \left( -2- { \mathrm i} \right) } \cdot { \left( { \left( 6+7 { \mathrm i} \right) } { \left( -4- { \mathrm i} \right) } - 4 { \left( 4- 3 { \mathrm i} \right) } \right) } + { \left( 3+3 { \mathrm i} \right) } \cdot { \left( 4 { \left( 3-4 { \mathrm i} \right) } -2 { \mathrm i} { \left( 6- 7 { \mathrm i} \right) } \right) } }
{ =} { { \left( -2- { \mathrm i} \right) } \cdot { \left( - 47 -22 { \mathrm i} \right) } + { \left( 3+3 { \mathrm i} \right) } \cdot { \left( -2 - 28 { \mathrm i} \right) } }
{ =} { 72 + 91 { \mathrm i} +78 -82 { \mathrm i} }
} {
\vergleichskettefortsetzungalign
{ =} { 150 +9 { \mathrm i} }
{ } {}
{ } {}
{ } {}
}{}{.}


}





\inputaufgabepunkteloesung
{3}
{

Finde ganze Zahlen
\mathl{a,b,c,d,e,f}{} derart, dass die \definitionsverweis {Determinante}{}{} der \definitionsverweis {Matrix}{}{}
\mathdisp {\begin{pmatrix} 6 & 10 & 15 \\ a & b & c \\d & e & f \end{pmatrix}} { }
gleich $1$ ist.

}
{

Eine solche Matrix ist
\mathdisp {\begin{pmatrix} 6 & 10 & 15 \\ -1 & 1 & 0 \\0 & 1 & 1 \end{pmatrix}} { . }


}





\inputaufgabepunkteloesung
{4}
{

Es sei $V$ ein \definitionsverweis {endlichdimensionaler}{}{} $K$-\definitionsverweis {Vektorraum}{}{} und seien \maabb {\varphi, \psi} {V} {V } {} \definitionsverweis {lineare Abbildungen}{}{,} von denen die \definitionsverweis {charakteristischen Polynome}{}{} bekannt seien. Kann man daraus das charakteristische Polynom von $\varphi + \psi$ bestimmen?

}
{

Das kann man nicht. Wir betrachten die beiden \definitionsverweis {nilpotenten}{}{} $2 \times 2$-\definitionsverweis {Matrizen}{}{}
\mathdisp {\varphi= \begin{pmatrix} 0 & 1 \\ 0 & 0 \end{pmatrix} \text{ und } \psi = \begin{pmatrix} 0 & 0 \\ 1 & 0 \end{pmatrix}} { . }
Ihr charakteristisches Polynom ist jeweils $X^2$. Ihre Summe ist
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \begin{pmatrix} 0 & 1 \\ 0 & 0 \end{pmatrix} + \begin{pmatrix} 0 & 0 \\ 1 & 0 \end{pmatrix} }
{ =} { \begin{pmatrix} 0 & 1 \\ 1 & 0 \end{pmatrix} }
{ } { }
{ } { }
{ } {}
} {}{}{} und das charakteristische Polynom davon ist
\mathl{X^2 -1}{.} Wenn man dagegen $\varphi$ zweimal nimmt, also
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ \begin{pmatrix} 0 & 1 \\ 0 & 0 \end{pmatrix} + \begin{pmatrix} 0 & 1 \\ 0 & 0 \end{pmatrix} }
{ = }{\begin{pmatrix} 0 & 2 \\ 0 & 0 \end{pmatrix} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,} so ist dies ebenfalls nilpotent, und das charakteristische Polynom ist $X^2$.


}