Kurs:Mathematik für Anwender/Teil I/49/Klausur/latex

Aus Wikiversity

%Daten zur Institution

%\input{Dozentdaten}

%\renewcommand{\fachbereich}{Fachbereich}

%\renewcommand{\dozent}{Prof. Dr. . }

%Klausurdaten

\renewcommand{\klausurgebiet}{ }

\renewcommand{\klausurtyp}{ }

\renewcommand{\klausurdatum}{ . 20}

\klausurvorspann {\fachbereich} {\klausurdatum} {\dozent} {\klausurgebiet} {\klausurtyp}


%Daten für folgende Punktetabelle


\renewcommand{\aeins}{ 3 }

\renewcommand{\azwei}{ 3 }

\renewcommand{\adrei}{ 6 }

\renewcommand{\avier}{ 3 }

\renewcommand{\afuenf}{ 5 }

\renewcommand{\asechs}{ 3 }

\renewcommand{\asieben}{ 3 }

\renewcommand{\aacht}{ 1 }

\renewcommand{\aneun}{ 2 }

\renewcommand{\azehn}{ 5 }

\renewcommand{\aelf}{ 2 }

\renewcommand{\azwoelf}{ 5 }

\renewcommand{\adreizehn}{ 5 }

\renewcommand{\avierzehn}{ 4 }

\renewcommand{\afuenfzehn}{ 4 }

\renewcommand{\asechzehn}{ 4 }

\renewcommand{\asiebzehn}{ 3 }

\renewcommand{\aachtzehn}{ 3 }

\renewcommand{\aneunzehn}{ 64 }

\renewcommand{\azwanzig}{ }

\renewcommand{\aeinundzwanzig}{ }

\renewcommand{\azweiundzwanzig}{ }

\renewcommand{\adreiundzwanzig}{ }

\renewcommand{\avierundzwanzig}{ }

\renewcommand{\afuenfundzwanzig}{ }

\renewcommand{\asechsundzwanzig}{ }

\punktetabelleachtzehn


\klausurnote

\newpage


\setcounter{section}{0}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Definiere die folgenden \zusatzklammer {kursiv gedruckten} {} {} Begriffe. \aufzaehlungsechs{Eine \stichwort {injektive} {} Abbildung \maabbdisp {f} {L} {M } {.}

}{Eine \stichwort {ungerade} {} Funktion \maabb {f} {\R} { \R } {.}

}{Die \stichwort {Kosinusreihe} {} zu
\mathl{x \in \R}{.}

}{Die \stichwort {Integralfunktion} {} zum Startpunkt
\mathl{a \in I}{} zu einer Riemann-integrierbaren Funktion \maabbdisp {f} {I} {\R } {} auf einem reellen Intervall
\mathl{I \subseteq \R}{.}

}{Ein \stichwort {Vektorraum} {} $V$ über einem Körper $K$.

}{Eine \stichwort {trigonalisierbare} {} \definitionsverweis {lineare Abbildung}{}{} \maabb {\varphi} {V} {V } {,} wobei $V$ ein \definitionsverweis {endlichdimensionaler}{}{} $K$-\definitionsverweis {Vektorraum}{}{} ist. }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Formuliere die folgenden Sätze. \aufzaehlungdrei{Der Satz über die Eindeutigkeit des Grenzwertes einer reellen Folge.}{Der Satz über die Konvergenz der Exponentialreihe.}{Der \stichwort {Hauptsatz der Infinitesimalrechnung} {} für eine stetige Funktion \maabbdisp {f} {I} {\R } {} auf einem reellen Intervall
\mathl{I \subseteq \R}{.}}

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{6 (3+2+1)}
{

In einer Äpfelpackung befinden sich stets sechs Äpfel, die zusammen ein Kilo wiegen sollen, wobei eine Toleranz zwischen $995$ und
\mathl{1005}{} Gramm erlaubt ist. Der kleinste Apfel in der Packung muss mindestens $90$ Prozent des Gewichts des größten Apfels der Packung haben. \aufzaehlungdrei{Wie schwer \zusatzklammer {in gerundeten Gramm} {} {} kann ein Apfel in einer Packung maximal sein? }{Wie leicht \zusatzklammer {in gerundeten Gramm} {} {} kann ein Apfel in einer Packung minimal sein? }{Um wie viel Prozent ist der größtmögliche Apfel schwerer als der kleinstmögliche Apfel? }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Die Hochschule \anfuehrung{Tellerrand}{} bietet lediglich $4$ Fächer an, nämlich Hethitologie, Assyriologie, Ägyptologie und Semitistik. Sie bietet lediglich $2$-Fächer-Bachelor an in beliebiger Fächerkombination. Wie viele Fächerkombinationen gibt es \zusatzklammer {es wird nicht zwischen Erst- und Zweitfach unterschieden} {} {?} Skizziere ein Mengendiagramm, das die Studentenschaft mit ihren Fächern widergibt. Die zu einem Fach gehörenden Studenten und Studentinnen sollen dabei durch ein zusammenhängendes Gebiet dargestellt werden.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{5}
{

Man entwerfe ein Computer-Programm \zusatzklammer {Pseudocode} {} {,} das zu zwei einziffrigen natürlichen Zahl
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{0 }
{ \leq} {a,b }
{ \leq} { 9 }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} das Produkt $ab$ berechnet, und zwar die Zehneranzahl und die Eineranzahl ausgibt. \auflistungsieben{Der Computer besitzt beliebig viele Speicher, die einstellige Zahlen \zusatzklammer {also zwischen \mathkor {} {0} {und} {9} {}} {} {} enthalten können. }{Er kann einen Speicher leeren. }{Er kann einen Speicherinhalt um $1$ erhöhen. }{Er kann zu einem bestimmten Befehl springen. }{Er kann Speicherinhalte miteinander vergleichen und abhängig davon zu einem bestimmten Befehl springen. }{Er kann Speicherinhalte ausdrucken und vorgegebene Texte ausdrucken. }{Es gibt einen Haltebefehl. } Die Anfangskonfiguration sei
\mathdisp {(a,b,9,0,0,0,0, \ldots )} { . }
Das Programm soll \anfuehrung{Das Produkt von}{} a \anfuehrung{und}{} $b$ \anfuehrung{ist}{} c d ausdrucken, wobei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ab }
{ = }{10c+d }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} ist, und anschließend anhalten.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3 (1+1+1)}
{

Die Funktionen \maabbdisp {f,g,h} {\R} {\R } {} seien durch
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{f(x) }
{ =} {x^3+x }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{,}
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{g(y) }
{ =} {y^2-1 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} und
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{h(z) }
{ =} { 3z+4 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} gegeben. \aufzaehlungdrei{Berechne
\mathl{g \circ f}{.} }{Berechne
\mathl{h \circ g}{.} }{Berechne
\mathl{h \circ g \circ f}{} auf zwei unterschiedliche Arten. }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3 (1+2)}
{

\aufzaehlungzwei {Finde eine quadratische Gleichung der Form
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{x^2 +px+q }
{ =} {0 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} mit $p,q \in \Z$, für die $17$ die einzige Lösung ist. } {Finde unendlich viele verschiedene quadratische Gleichungen der Form
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{x^2 +px+q }
{ =} {0 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} mit $p,q \in \Z$, für die $17$ eine Lösung ist. }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{1}
{

Man finde ein Polynom
\mathl{f \in \R[X]}{} mit
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{f(0) }
{ = }{0 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{f(1) }
{ = }{1 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{f(-1) }
{ = }{1 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{f(3) }
{ = }{9 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.}

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{2}
{

Es sei
\mathl{P \in {\mathbb C}[X]}{} ein nichtkonstantes Polynom. Zeige, dass die Abbildung \maabbeledisp {} {{\mathbb C}} {{\mathbb C} } {z} {P(z) } {,} surjektiv ist.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{5}
{

Zu einem Startwert
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ x_0 }
{ \in }{ \R }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} sei die Folge
\mathl{{ \left( x_n \right) }_{n \in \N }}{} rekursiv durch
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ x_{n+1} }
{ =} { e^{x_n}-1 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} definiert. Entscheide, für welche
\mathl{x_0}{} die Folge konvergiert und bestimme gegebenenfalls den Grenzwert.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{2}
{

Zeige, dass eine \definitionsverweis {konvergente Potenzreihe}{}{}
\mathl{\sum_{n=0}^\infty c_n z^n}{} mit
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{c_n }
{ = }{0 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} für alle geraden Indizes eine \definitionsverweis {ungerade Funktion}{}{} darstellt.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{5 (1+1+3)}
{

Wir betrachten den oberen Halbkreis mit Mittelpunkt
\mathl{(1,0)}{} und Radius $1$ und den unteren Halbkreis mit Mittelpunkt
\mathl{(3,0)}{} und Radius $1$. \aufzaehlungdrei{Skizziere die Situation. }{Definiere eine Funktion \maabbdisp {f} {[0,4]} {\R } {,} deren Graph mit den beiden Halbkreisen übereinstimmt. }{Ist $f$ an der Stelle $2$ differenzierbar? }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{5}
{

Beweise den Mittelwertsatz der Integralrechnung.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{4}
{

Der Graph der Funktion
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ f(x) }
{ =} { -x^2+5x }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} und die $x$-Achse begrenzen eine Fläche. Bestimme die Gerade durch den Nullpunkt, die diese Fläche in zwei gleich große Teile unterteilt.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{4}
{

Es sei $K$ ein \definitionsverweis {Körper}{}{.} Der $K$-\definitionsverweis {Vektorraum}{}{} $K^2$ sei zusätzlich mit der komponentenweisen Multiplikation versehen. Bestimme die \definitionsverweis {Untervektorräume}{}{}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{U }
{ \subseteq }{K^2 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,} die unter dieser Multiplikation abgeschlossen sind.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{4}
{

Es sei $M$ eine $n \times n$-\definitionsverweis {Matrix}{}{} über dem \definitionsverweis {Körper}{}{} $K$. Es sei
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ M N }
{ =} {0 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} für jede
\mathl{n \times n}{-}Matrix $N$ vom \definitionsverweis {Rang}{}{} $1$. Zeige
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{M }
{ =} {0 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.}

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Bestätige den Determinantenmultiplikationssatz für die beiden Matrizen
\mathdisp {A = \begin{pmatrix} 2 & 1 & 3 \\ 0 & 0 & 1 \\-1 & 2 & 1 \end{pmatrix} \text{ und } B = \begin{pmatrix} 5 & 3 & 7 \\ 0 & 4 & 1 \\0 & -1 & 1 \end{pmatrix}} { . }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Bestimme die Eigenwerte, Eigenvektoren und Eigenräume zu einer \definitionsverweis {ebenen Drehung}{}{}
\mathl{\begin{pmatrix} \operatorname{cos} \, \alpha & - \operatorname{sin} \, \alpha \\ \operatorname{sin} \, \alpha & \operatorname{cos} \,\alpha \end{pmatrix}}{} zu einem Drehwinkel
\mathbed {\alpha} {}
{0 \leq \alpha <2 \pi} {}
{} {} {} {,} über $\R$.

}
{} {}