Kurs:Mathematik für Anwender/Teil I/50/Klausur/latex

Aus Wikiversity

%Daten zur Institution

%\input{Dozentdaten}

%\renewcommand{\fachbereich}{Fachbereich}

%\renewcommand{\dozent}{Prof. Dr. . }

%Klausurdaten

\renewcommand{\klausurgebiet}{ }

\renewcommand{\klausurtyp}{ }

\renewcommand{\klausurdatum}{ . 20}

\klausurvorspann {\fachbereich} {\klausurdatum} {\dozent} {\klausurgebiet} {\klausurtyp}


%Daten für folgende Punktetabelle


\renewcommand{\aeins}{ 3 }

\renewcommand{\azwei}{ 3 }

\renewcommand{\adrei}{ 2 }

\renewcommand{\avier}{ 2 }

\renewcommand{\afuenf}{ 2 }

\renewcommand{\asechs}{ 4 }

\renewcommand{\asieben}{ 4 }

\renewcommand{\aacht}{ 3 }

\renewcommand{\aneun}{ 2 }

\renewcommand{\azehn}{ 8 }

\renewcommand{\aelf}{ 4 }

\renewcommand{\azwoelf}{ 5 }

\renewcommand{\adreizehn}{ 2 }

\renewcommand{\avierzehn}{ 4 }

\renewcommand{\afuenfzehn}{ 3 }

\renewcommand{\asechzehn}{ 3 }

\renewcommand{\asiebzehn}{ 1 }

\renewcommand{\aachtzehn}{ 1 }

\renewcommand{\aneunzehn}{ 3 }

\renewcommand{\azwanzig}{ 5 }

\renewcommand{\aeinundzwanzig}{ 64 }

\renewcommand{\azweiundzwanzig}{ }

\renewcommand{\adreiundzwanzig}{ }

\renewcommand{\avierundzwanzig}{ }

\renewcommand{\afuenfundzwanzig}{ }

\renewcommand{\asechsundzwanzig}{ }

\punktetabellezwanzig


\klausurnote

\newpage


\setcounter{section}{0}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Definiere die folgenden \zusatzklammer {kursiv gedruckten} {} {} Begriffe. \aufzaehlungsechs{Der \stichwort {Binomialkoeffizient} {}
\mathl{\binom { n } { k }}{.}

}{Der \stichwort {Betrag} {} einer reellen Zahl.

}{Der \stichwort {Körper der komplexen Zahlen} {} \zusatzklammer {mit den Verknüpfungen} {} {.}

}{Die \stichwort {höheren Ableitungen} {} zu einer Funktion \maabbdisp {f} {\R} {\R } {} \zusatzklammer {rekursive Definition} {} {.}

}{Die durch eine Matrix \stichwort {festgelegte} {} lineare Abbildung.

}{Eine \stichwort {diagonalisierbare} {} \definitionsverweis {lineare Abbildung}{}{} \maabbdisp {\varphi} {V} {V } {} auf einem $K$-\definitionsverweis {Vektorraum}{}{} $V$. }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Formuliere die folgenden Sätze. \aufzaehlungdrei{Der \stichwort {Satz über die Interpolation durch Polynome} {.}}{Die \stichwort {Summenregel} {} für reelle Folgen.}{Der Satz über die Existenz von Stammfunktionen.}

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{2 (1+1)}
{

Wir betrachten den Satz \anfuehrung{Nachts sind alle Katzen grau}{.} \aufzaehlungzwei {Negiere diesen Satz durch eine Existenzausssage, wenn der Satz sich auf eine bestimmte Nacht bezieht. } {Negiere diesen Satz durch eine Existenzausssage, wenn der Satz sich auf jede Nacht bezieht. }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{2}
{

Mustafa Müller beschließt, sich eine Woche lang ausschließlich von Schokolade seiner Lieblingssorte \anfuehrung{Gaumenfreude}{} zu ernähren. Eine Tafel besitzt einen Energiewert von
\mathl{2300}{} kJ und sein Tagesbedarf an Energie ist
\mathl{10000}{} kJ. Wie viele Tafeln muss er am Tag \zusatzklammer {gerundet auf zwei Nachkommastellen} {} {} und wie viele Tafeln muss er in der Woche essen?

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{2}
{

Es seien $A,\, B$ und $C$ Mengen. Beweise die Identität
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{A \setminus { \left( B \setminus C \right) } }
{ =} { { \left( A \setminus B \right) } \cup { \left( A \cap C \right) } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.}

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{4}
{

Bestimme, welche der folgenden Wertetabellen Abbildungen \maabb {\varphi} {L} {M } {} zwischen den angegebenen Mengen festlegen. Welche sind injektiv, welche surjektiv, welche bijektiv? \aufzaehlungvier{
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{L }
{ = }{ \{1,2,3,4,5,6,7,8\} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{M }
{ = }{ \{a,b,c,d,e,f,g \} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,} \wertetabelleachtausteilzeilen { $x$ }
{\mazeileundfuenf {1} {2} {3} {4} {5} }
{\mazeileunddrei {6} {7} {8} }
{ $\varphi(x)$ }
{\mazeileundfuenf {a} {e} {f} {h} {e} }
{\mazeileunddrei {a} {c} {d} } }{
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{L }
{ = }{ \{1,2,3,4,5,6,7\} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{M }
{ = }{ \{a,b,c,d,e,f,g,h\} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,} \wertetabelleachtausteilzeilen { $x$ }
{\mazeileundfuenf {1} {2} {3} {4} {5} }
{\mazeileunddrei {5} {6} {7} }
{ $\varphi(x)$ }
{\mazeileundfuenf {c} {e} {f} {d} {e} }
{\mazeileunddrei {a} {b} {a} } }{
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{L }
{ = }{ \{1,2,3,4,5,6,7,8\} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{M }
{ = }{ \{a,b,c,d,e,f,g,h\} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,} \wertetabellesiebenausteilzeilen { $x$ }
{\mazeileundfuenf {1} {2} {3} {4} {5} }
{\mazeileundzwei {6} {7} }
{ $\varphi(x)$ }
{\mazeileundfuenf {c} {e} {f} {d} {e} }
{\mazeileundzwei {b} {a} } }{
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{L }
{ = }{ \{1,2,3,4,5,6,7,8\} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{M }
{ = }{ \{a,b,c,d,e,f,g,h\} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,} \wertetabelleachtausteilzeilen { $x$ }
{\mazeileundfuenf {2} {1} {4} {3} {6} }
{\mazeileunddrei {5} {8} {7} }
{ $\varphi(x)$ }
{\mazeileundfuenf {h} {b} {f} {d} {e} }
{\mazeileunddrei {c} {g} {a} } }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{4}
{

Es sei $K$ ein \definitionsverweis {Körper}{}{} und sei
\mathl{K[X]}{} der \definitionsverweis {Polynomring}{}{} über $K$. Es sei
\mathl{P \in K[X]}{} ein Polynom und
\mathl{a \in K}{.} Zeige, dass $a$ genau dann eine Nullstelle von $P$ ist, wenn $P$ ein Vielfaches des linearen Polynoms
\mathl{X-a}{} ist.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Vergleiche
\mathdisp {\sqrt{3} + \sqrt{8} \text{ und } \sqrt{5} + \sqrt{6}} { . }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{2}
{

In $\Q$ sei eine Folge
\mathl{{ \left( x_n \right) }_{n \in \N }}{} gegeben, deren Anfangsglieder durch
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{x_0 }
{ = }{0 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{x_1 }
{ = }{ 0,7 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{x_2 }
{ = }{ 0,73 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{x_3 }
{ = }{ 0,734 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} gegeben sind. Muss die Folge in $\Q$ konvergieren? Muss die Folge in $\R$ konvergieren? Kann die Folge in $\Q$ konvergieren? Kann die Folge in $\R$ konvergieren?

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{8 (5+3)}
{

Wir betrachten die durch
\mathdisp {x_n = \sqrt[ n ]{n}} { }
definierte Folge (\mathlk{n \geq 1}{}). Zeige folgende Aussagen. \aufzaehlungzwei {Für $n \geq 3$ ist die Folge monoton fallend. } {Die Folge konvergiert gegen \mathlk{1}{.} }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{4}
{

Finde für die Funktion \maabbeledisp {f} {\R} {\R } {x} {f(x) = x^3 -3x+1 } {,} eine \definitionsverweis {Nullstelle}{}{} im \definitionsverweis {Intervall}{}{} $[0,1]$ mit Hilfe der Intervallhalbierungsmethode mit einem Fehler von maximal $1/8$.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{5}
{

Wir betrachten die durch
\mathdisp {f(x) = \begin{cases}x \cdot \sin \frac{1}{x} \text{ für } x \neq 0\, , \\ 0 \text{ sonst} \, , \end{cases}} { }
definierte Funktion \maabbdisp {f} {\R} {\R } {.} Zeige, dass es zu jedem
\mathl{\lambda,\, - 1 \leq \lambda \leq 1}{,} eine Nullfolge
\mathl{{ \left( x_n \right) }_{n \in \N } \in \R_+}{} derart gibt, dass die Folge der Differenzenquotienten
\mathdisp {{ \frac{ f(x_n) -f(0) }{ x_n } }} { }
gegen $\lambda$ konvergiert.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{2}
{

Bestimme die Ableitung der Funktion
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{f(x) }
{ =} { { \frac{ e^x- \cos x }{ x^2+5x-6 } } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{}

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{4}
{

Beweise die \stichwort {Kettenregel} {} für differenzierbare Funktionen.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Zeige mit Hilfe der \definitionsverweis {harmonischen Reihe}{}{,} dass es für das \definitionsverweis {bestimmte Integral}{}{}
\mathl{\int_{ 1 }^{ m } { \frac{ 1 }{ x } } \, d x}{} keine von $m$ unabhängige obere Schranke gibt.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Berechne das \definitionsverweis {Matrizenprodukt}{}{}
\mathdisp {\begin{pmatrix} 4 & 0 & 0 & -3 & 7 \\ 8 & 3 & 1 & 0 & -5 \\ 6 & 2 & -1 & -2 & 3 \\ -4 & 5 & 1 & 0 & 3 \end{pmatrix} \cdot \begin{pmatrix} 3 & 2 & -4 \\ 1 & -1 & 5 \\ 0 & 6 & 1 \\ -5 & 2 & 0 \\ 6 & -3 & -2 \end{pmatrix}} { . }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{1}
{

Erläutere, warum das Achsenkreuz im $\R^2$ kein Untervektorraum ist

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{1}
{

Beweise den Satz über die Dimension des Standardraumes.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{3}
{

Bestimme die \definitionsverweis {inverse Matrix}{}{} zu
\mathdisp {\begin{pmatrix} 1 & 1 & 0 \\ 7 & 2 & 1 \\0 & 0 & 4 \end{pmatrix}} { . }

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{5}
{

Bestimme das \definitionsverweis {charakteristische Polynom}{}{,} die \definitionsverweis {Eigenwerte}{}{} mit \definitionsverweis {Vielfachheiten}{}{} und die \definitionsverweis {Eigenräume}{}{} zur reellen \definitionsverweis {Matrix}{}{}
\mathdisp {\begin{pmatrix} 0 & 1 & 1 \\ 1 & 0 & 1 \\1 & 1 & 0 \end{pmatrix}} { . }

}
{} {}