Kurs:Mathematische Modellbildung/Modellierung von Produkteigenschaften/Modellierungszyklus 2a

Aus Wikiversity

Ziele[Bearbeiten]

Optimierung des Modells

  • aus ökonomischer Sicht
    • Optimierung der Form, damit Material- und Kostenreduzierung
  • in Bezug auf die Gewichtsanordnung
  • in Bezug auf die Rückenbreite Jugendlicher

Vorgehensweise[Bearbeiten]

  • Optimierung des Quader-Modells aus Zyklus 1
  • Hauptwerkzeug: Geogebra
    • 3D- und 2D-Konstruktionen
  • Zunächst Neuanordnung der Gegenstände und Drehmomentberechnung
  • Danach Anpassung der Form

Abbildung: Neue Anordnung der Gegenstände[Bearbeiten]

Anordnung Gegenstände

Neue Anordnung der Gegenstände:[Bearbeiten]

  • Stapelung von Gegenständen
  • Trennung des Hefte- und Bücherstapels
  • Flasche und Schirm in Außentaschen
  • Einbeziehen der Rückenbreite Jugendlicher
    • Bei 12-16 jährigen Mädchen durschn. 37,24 cm
    • Hier Breite ohne Flasche und Schirm: 23,7 cm
    • Breite mit Flasche und Schirm: 36,7 cm

Hebel und Drehmoment[Bearbeiten]

  • Einteilung der Grundfläche in 4 Abschnitte
  • Berechnung erfolgt wie in Zyklus 1
  • Vergleich:
    • Zyklus 1, Modell 2: 9,529 Nm
    • Zyklus 2: 5,869 Nm

Abblidung: Hebel und Drehmoment[Bearbeiten]

Konstruktion der Schnittpunkte[Bearbeiten]

  • Konstruktion von Geraden aus Eckpunkten der Gegenstände
  • Schnittpunkte der Geraden mit der Seitenfläche (Ebene)

Seitenansicht des Rucksacks[Bearbeiten]

Modellierung der Seitenansicht[Bearbeiten]

  • Schnittpunkte der Seitenfläche werden in zweidimensionale Datei übertragen
  • Optimierung der oberen Kante des Rucksacks durch Parabeln oder Exponentialfunktionen, die durch Parameter an die Punkte angepasst werden
    • allgemeine Form Parabel:
    • Parabel mit angepassten Parametern:
    • allgemeine Form Exponentialfunktion:
    • Exponentialfunktion mit angepassten Parametern:

Flächenberechnung durch Integration[Bearbeiten]

  • Fläche (Integral) soll so klein wie möglich werden
    • Fläche unter Gerade ():
    • Fläche unter Parabel:
    • Fläche Parabel ohne Spitze:
    • Fläche Exponentialfunktion:
  • damit Entscheidung für die Exponentialfunktion

Modell[Bearbeiten]

Materialkosten[Bearbeiten]

  • Schon berechnet ist eine Seitenfläche durch Integration, die noch verdoppelt wird
  • Noch zu berechnen: restliche Flächen, die alle rechteckig sind
  • Seitenlänge der oberen Kante (Exponentialfunktion) erhält man durch Geogebra-Befehl "Länge"
  • Gesamtfläche oder
  • Mit Einbeziehen der Nahtzugabe von 1cm:
  • Damit liegen die Materialkosten (mit durchschnittlichen Preisen von Zyklus 1) bei 2,67 €
    • Vergleich Materialkosten Zyklus 1, Modell 1: 3,05 €

Bewertung und Optimierung[Bearbeiten]

  • Neue Anordnung ist sehr platzsparend
  • Drehmoment ist im Vergleich zu Zyklus 1 nahezu halbiert -> Last ist besser verteilt für den Rücken der Schüler*innen
  • Auch das Abrunden des Rucksacks durch die Exponentialfunktion ist platz-,material- und kostensparend
  • Nicht beachtet sind zusätzliche Kosten, die durch die Seitentaschen entstehen
  • Nicht berücksichtigt wurde die Rückenform -> Zyklus 2b

Seiteninformation[Bearbeiten]

Diese Lernresource können Sie als Wiki2Reveal-Foliensatz darstellen.

Wiki2Reveal[Bearbeiten]

Dieser Wiki2Reveal Foliensatz wurde für den Lerneinheit Kurs:Mathematische Modellbildung' erstellt der Link für die Wiki2Reveal-Folien wurde mit dem Wiki2Reveal-Linkgenerator erstellt.