Kurs:Theorie und Empirie Internationaler Politik - Konflikte im Mittleren Osten und Nordafrika im Gefolge des Arabischen Frühlings

Aus Wikiversity
Dieses Lehrangebot gehört zum Fachbereich Politikwissenschaften


Theorie und Empirie Internationaler Politik

Konflikte im Mittleren Osten und Nordafrika im Gefolge des Arabischen Frühlings

Lerngruppe

Wer will gemeinsam arbeiten? Der Treffpunkt der Lerngruppe ist schon vorbereitet.

Ziele
  • Vertiefung der Inhalte der Vorlesung zur Einführung in die Internationale Politik
  • Vermittlung zentraler Theorien der Friedensforschung, Konfliktanalyse sowie erweiterten Sicherheitskonzepten
  • Einführung in die spezifischen Methoden der wissenschaftlichen Arbeit der Internationalen Politik
  • Vermittlung von Grundkenntnissen von Politik, Ökonomie und Gesellschaft der 'Arabischen Welt'
Zielpublikum

Studenten der Vorlesung von Thomas Schmidinger

Methode

Lektüre und Diskussion von Texten, Gruppendiskussionen, Erarbeiten eines Wikipediaartikels

Eckdaten zur Lehrveranstaltung[Bearbeiten]

Lehrveranstaltungsleiter: Thomas Schmidinger

Lehrveranstaltungskennzahl: 210212 LK BAK8 LK

Umfang: 2 Stunden, 6 ECTS-Punkte

Zeit und Ort: MI wtl von 19.03.2014 bis 25.06.2014 09.45-11.15 Ort: Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Website der Lehrveranstaltung

Inhalte:[Bearbeiten]

In enger Verbindung mit der Vorlesung "Einführung in die Internationale Politik" bietet der Kurs eine Einführung in Grundprobleme, Begriffe, Debatten und Theorien der Internationalen Politik. Der inhaltliche Schwerpunkt wird auf die regionale Entwicklung der Arabischen Welt im Kontext des Arabischen Frühlings und der daraus resultierenden Konflikte gelegt. Dabei werden politische und ökonomische Hintergründe für die Entwicklung in der Region erarbeitet. Der Blick auf die Region wird mit der globalen politischen und ökonomischen Entwicklung in der Krise verknüpft.

Methoden:[Bearbeiten]

Lektüre und Diskussion von Texten, Gruppendiskussionen (etwa kurze Textpräsentationen oder simulierte Podiums-/Paneldiskussionen) und -arbeiten, Textzusammenfassungen und Referate, Begleitung bei der Erarbeitung der schriftlichen Abschlussarbeit

Ziele:[Bearbeiten]

  • Vertiefung der Inhalte der Vorlesung zur Einführung in die Internationale Politik
  • Vermittlung zentraler Theorien der Friedensforschung, Konfliktanalyse sowie erweiterten Sicherheitskonzepten
  • Einführung in die spezifischen Methoden der wissenschaftlichen Arbeit der Internationalen Politik
  • Vermittlung von Grundkenntnissen von Politik, Ökonomie und Gesellschaft der 'Arabischen Welt'

Art der Leistungskontrolle:[Bearbeiten]

  • schriftliche Hausübungen
  • schriftliche Hausarbeit (12.000 Zeichen, zu verfassen während des Kurses - ein Wikipediaartikel, wobei über den inhaltlichen Bereich auch Wert auf die strukturierte Form des Artikels gelegt wird)
  • mündliche Leistungen (Referate, Beteiligung an Gruppendebatten, Mitarbeit)

Anwesenheitspflicht[Bearbeiten]

  • maximal zwei entschuldigte Abwesenheiten

Teilnehmer an diesem Projekt[Bearbeiten]

Bitte eintragen - zum Anmelden schickt uns ein Mail mit Realnamen - wir erledigen die Anmeldung. Gebt als Zusatz eine Zahl an, die beim Benutzernamen verwendet werden darf, falls der gewünschte Benutzername bereits verwendet wird, also z. Bsp. Franz_mayer_2014 o.ä.

Alle bereits angemeldeten Benutzer findet man auch in der Kategorie:Kurs:Theorie und Empirie Internationaler Politik - Konflikte im Mittleren Osten und Nordafrika im Gefolge des Arabischen Frühlings/Lerngruppe

Literatur:[Bearbeiten]

  • Schieder, Siegfried / Spindler, Manuela, Hg. (2003): Theorien der Internationalen Beziehungen. Opladen: Leske + Budrich.
  • Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung, Hg. (2012): Zeitenwende im arabischen Raum. Welche Antwort findet Europa?. Wien, Berlin: LIT Verlag.
  • Thorsten Gerald Schneiders, Hg. (2013): Der Arabische Frühling. Hintergründe und Analysen. Wiesbaden: Springer VS.

Hilfestellung durch Wikipediabetreuer[Bearbeiten]

Jeder Teilnehmer meldet sich mit seinem Namen an und bekommt dadurch eine eigene Benutzerseite. Den zu erarbeitenden Artikel kann dann in Folge jeder als Unterseite anlegen, dadurch stehen zwei Diskussionsseiten zur Verfügung. Die gemeinsame Diskussionsseite zu diesem Kurs findet sich hier Bitte jeden Beitrag IMMER mit --~~~~ abschließen. Die jeweiligen Beiträge spiegeln auch den Prozess der Arbeit wider.

Mit dem Anmelden erhält man einen weltweit gültigen Account, der für alle Wikipedia-Projekte verwendet werden kann. Namenskonflikte sind möglich! Damit kann man auch in Wikipedia selbst editieren, hat eine eigene Benutzerseite etc. Ebenso in allen anderen Wikimedia-Projekten. Die Artikel können hier oder in Wikipedia auf Unterseiten begonnen werden, dafür stehen Betreuer zur Verfügung.

Ein weiteres Treffen ist in einem Monat geplant, um allgemeine Probleme zu besprechen.

Ansprechpersonen:[Bearbeiten]

Selbstverständlich nur im Rahmen des Umganges mit der Wikipedia-Syntax und des strukturierten Aufbaues der jeweiligen Arbeit!