OPER

Aus Wikiversity

Im Folgenden handelt es sich um eine Vorstellung von Tools, Plattformen, Dienstleistungen und Informationsseiten aus dem Bereich Open Science. Die im Workshop am 2. April vorgestellten Tools etc. sollen zusammen mit anderen hier kurz vorgestellt und beschrieben werden, um die Teilnehmer der OPER-Studie in ihren Lehr- und Forschungsvorhaben zu unterstützen.

Das Wiki kann gerne um eigene Vorschläge ergänzt werden.

Hier ist der Link zum Cryptpad, auf dem alle Tools und Seiten festgehalten wurden, die während des Workshops erwähnt wurden:


https://cryptpad.fr/pad/#/2/pad/edit/-pmcMrR7GMxDoLAE5+Rn07sh/


Übersichts- und Informationsseiten[Bearbeiten]


Name URL Beschreibung
OSF Netzwerk der Open Science Initiative, NOSI https://osf.io/ Zentrale Plattform der deutschsprachigen Open Science Initiativen (Netzwerk der Open-Science-Initiativen, NOSI). Sie bietet Protokolle, Links und weitere Ressourcen für Interessierte an Open Science.
OER.hd http://hd.uni-siegen.de/oerhd/?lang=de Die Universität Siegen hat in Form von Postkartensets verschiedene Informationen zum Thema OER zusammengestellt. Dies umfasst, Informationen zu Creative Commons-Lizenzen sowie Informationen zur Erstellung und zum Auffinden von OER
101 Innovations in Scholarly Communication https://docs.google.com/spreadsheets/d/1KUMSeq_Pzp4KveZ7pb5rddcssk1XBTiLHniD0d3nDqo/edit#gid=1519702055 Jeroen Bosman und Bianca Kramer von der Universitätsbibliothek Utrecht haben hier eine Liste von  400+ Open Science Tools zur Verfügung gestellt.
Creativecommons.org https://creativecommons.org/licenses/?lang=de Hier werden die verschiedenen Creative Commons-Lizenzen vorgestellt. Zusätzlich gibt es hier https://creativecommons.org/choose/ eine Hilfe zur Zusammenstellung einer Creative Commons-Lizenz für die eigenen Materialien
OERInfo https://open-educational-resources.de/materialien/oer-verzeichnisse-und-services/ OERInfo ist eine Übersichtsseite, die auf verschiedene Plattformen und Seiten verweist, die Lehrmaterialien frei zugänglich zur Verfügung stellen. Zusätzlich kann man auf den aufgeführten Seiten auch eigene Materialien anderen zur Verfügung stellen.
eBildungslabor https://www.ebildungslabor.de/ eBildungslabor ist eine Initiative von Nele Hirsch zur Verbesserung der eigenen Lehre. Sie stellt dazu Tools, Vorträge und Projekte vor. Zudem enthält die Seite Weiterbildungsangebote sowie ein Beratungsangebot. Die Kontaktaufnahme erfolgt über ein Kontaktformular.

Tools zum kollaborativen Arbeiten[Bearbeiten]

Webbasierte Texteditoren[Bearbeiten]

Im Folgenden handelt es sich um eine Liste webbasierter Texteditoren, mit denen mehrere Personen gemeinsam an einem Dokument schreiben können. Das Format kann z.B. von Forschenden zur gemeinsamen Führung von Protokollen oder auch von Studierenden im Rahmen einer Lehrveranstaltung (etwa zum Festhalten von im Seminar genannter Literatur) genutzt werden.

HINWEIS zu Trello: Bei Trello handelt es sich um ein Ticket-System, bei dem man Karteikarten anlegt. Man kann verschiedene Boards, Listen und Karten erstellen und sich auf diese Weise mit anderen organisieren. Für Trello ist eine Registrierung nötig

Name URL
Cryptpad https://cryptpad.fr/
Etherpad https://etherpad.org/
OKF DE Pad https://pad.okfn.de/start
Medienpad https://medienpad.de/
Trello https://trello.com/de

Tools und Seiten zur gemeinsamen Arbeit an Texten[Bearbeiten]

Name URL Beschreibung
Hypotes.is https://web.hypothes.is/ Man kann mit den Tools zur Annotation Stellen in einem Text taggen und Informationen hinzufügen. Diese Annotationen können mit anderen geteilt werden, man kann zu Kommentaren anderer Personen antworten und gemeinsam einen Text bearbeiten. Die Tools eignen sich so sowohl für den Einsatz in einem Seminar, wo Studierende gemeinsam an einem Text arbeiten, als auch für die Nutzung in einer Forschergruppe.

HINWEIS: Beide Tools bieten auch Tutorials an:

Hypotes.is: https://www.youtube.com/watch?v=p5j3Dfhru7A

Catma: http://catma.de/documentation/tutorials/

Catma https://catma.de/
Sozmethode https://www.sozmethode.de/index.php?title=Hauptseite Die Seite ist ein Wiki zum gemeinsamen hermeneutischen online-Interpretieren von Texten. Gruppen (bestehend aus Forschenden oder Studierenden) können gemeinsam an Texten (z.B. Interviews) arbeiten. Die Seite bietet auch eine Einführung zu den Grundlagen der Hermeneutik sowie Erklärungen zur Nutzung der Seite.

HINWEIS: Zur Nutzung der Seite ist ein eigener Account ist nötig.


Teilen von wissenschaftlicher Literatur oder Websites mit anderen[Bearbeiten]

Name URL Beschreibung
Zotero https://www.zotero.org/ Das Programm dient dazu, wissenschaftliche Literatur zu organisieren, zu ordnen und de facto eine eigene digitale Bibliothek anzulegen. Die so organisierte Literatur kann auch mit anderen geteilt werden, sodass sie auch Forschenden, mit denen man zusammenarbeitet, oder auch Studierenden zur Verfügung steht. So kann man etwa Studierenden in einer Veranstaltung relevante Literatur zur Verfügung stellen.
Archive.today https://archive.fo/ Es handelt sich um einen Online-Dienst, mit dem Webseiten auf Wunsch archiviert werden können. Dabei wird eine URL bestehend aus einem Zeitstempel und der Original-URL angelegt. Wenn man z.B. in einem Zitat auf eine Website verlinken will, kann man auf diese Weise auf diejenige Version der Seite verlinken, die man genutzt hat. Dies wäre sowohl für Forschende als auch Studierende hilfreich.


Hilfen zum Auffinden von  Forschungsdaten und OER[Bearbeiten]


Name URL Beschreibung
NOA scientific image search http://noa.wp.hs-hannover.de/ Es handelt sich um eine Suchmaschine, mit der man frei zugängliche Bilder (Open Access) aus dem wissenschaftlichen Bereich finden kann.
Unpaywall https://unpaywall.org/products/extension Es handelt sich um ein PlugIn für Firefox und Chrome. Wenn man auf einer Seite für wissenschaftliche Artikel auf eine Paywall stößt, erscheint rechts am Bildschirm ein Button. Ist er grün, ermöglicht er dem Nutzer einen kostenlosen Zugriff auf den Artikel. Bleibt er grau, gibt es keinen kostenlosen Zugriff. Neben reinen Open Access Artikeln werden automatisch auch Repositorien nach einer Zweitveröffentlichung durchsucht.
Openaccessbutton https://openaccessbutton.org/ Für Nutzer, die einen anderen Browser als Firefox oder Chrome nutzen, ist dies eine Alternative zu Unpaywall. Für die Recherche muss man einfach die URL des Artikels, die DOI, die PMID, die PMC ID, Titel oder Zitierung in den Suchschlitz eingeben.
Zenodo https://zenodo.org/ Zenodo ist ein Online-Repositorium, das es erlaubt, Forschungsdaten hochzuladen, um sie anderen Forschenden zur Verfügung zu stellen. Für alle Daten, die hochgeladen werden, wird eine DOI erstellt, um den Datensatz auffindbar zu machen.

Open Science Initiativen[Bearbeiten]


Name URL Beschreibung
Open Science Grassroots Community Networks https://docs.google.com/spreadsheets/d/1LNF5_bOkRV-RLIF4HYmu-gOemIa4IdfXEer89fM-Vy8/edit#gid=0 Das Dokument enthält eine umfangreiche Liste internationaler Open Science Communities
Open Science Lab (OSL) https://www.tib.eu/de/forschung-entwicklung/open-science/ Vermittelt u.a. Wissen zur Öffnung und Vernetzung digitaler Objektsammlungen. Das Wissen wird über Vorträge, Lehraufträge, Mentoring und Workshops vermittelt. Das OSL kooperiert mit zahlreichen Institutionen und unterstützt außerdem die OPER-Studie
Leibniz-Forschungsverbund Open Science https://www.leibniz-openscience.de/de/ Der Forschungsverbund ist ein Zusammenschluss von über 30 Forschungs- und Informationsinfrastruktureinrichtungen der Leibniz-Gesellschaft sowie Universitätsinstituten bzw. -bibliotheken und außeruniversitären Forschungseinrichtungen.
UK Network of Open Research Working Groups (UK-ORWG) https://osf.io/vgt3x/ UK-ORWG ist die nationale Plattform, die verschiedene Open Science Research Gruppen der Universitäten Großbritanniens miteinander verbindet.
Forschungsdatenzentrum Bildung (FDZ) https://www.fdz-bildung.de/home?la=de Das FDZ Bildung ist eine zentrale Anlaufstelle für Erziehungswissenschaftler/-innen und Bildungsforscher/-innen hinsichtlich der Archivierung und Bereitstellung von Forschungsdaten und Erhebungsinstrumenten der qualitativen und quantitativen Forschung.
Open Science Community Utrecht (OSCU) https://openscience-utrecht.com/ Bei der Open Science Initiative Utrecht handelt es sich um eine lokale Initiative, die Open Science in den Wissenschaften fördern will und eine Vernetzung mit anderen lokalen Initiativen zum Aufbau einer globalen Open Science Community anstrebt.

HINWEIS:  Die Open Science Community Utrecht stellt ein Tutorial zur Verfügung, das bei der Gründung einer eigenen Open Science Initiative hilft. Der Link zum Tutorial:

https://openscience-utrecht.com/community-blueprint/


Tools und Hilfen zum Thema wissenschaftlicher Outreach[Bearbeiten]


Name URL Beschreibung
Impactstory https://profiles.impactstory.org/ Impactstory ermöglicht es Forschenden, den eigenen Impact nachzuverfolgen. HINWEIS: Der Login in Impactstory erfolgt über einen eigenen Account bei Twitter oder ORCID.
ORCID https://orcid.org/ Die ORCID ist ein nicht proprietärer alphanumerischer Code zur eindeutigen Identifizierung wissenschaftlicher und anderer akademischer Autoren und Mitwirkender.
Thinkchecksubmit https://thinkchecksubmit.org/ Thinkchecksubmit hilft Forschenden dabei, vertrauenswürdige Verlage zu erkennen und zu finden.


[[Kategorie:Projekt:Bildungsforschung]]