SCLO: Hautveränderungen

Aus Wikiversity
Dieser Artikel ist noch unvollständig



< Projekt SCLO < SCLO/ Fundus < SCLO: Hautveränderungen


Pathologische Veränderungen der Haut

Effloreszenzen[Bearbeiten]

Effloreszenz: morphologisches Grundelement von Hautveränderungen

  • primäre E.: Entstehung als direkte Folge einer Erkrankung
  • sekundäre E.: sekundäre Veränderung einer primäre E.

primäre Effloreszenzen[Bearbeiten]

  • Makula (Fleck): umschrieben Veränderung der Hautfarbe im Hautniveau. Das Hautniveau überragend → Makulopapel
    • Ursachen: Pigmentstörungen, kleine Blutungen, Vasodilatation etc.
    • Erkrankungen mit M.: Erythem, Café-au-Lait-Flecken, Vitiligo (Weissfleckenkrankheit), Ekchymosen, Sommersprossen.


  • Papula (Papel): feste, erhabene, oberflächliche (obere Dermisschichten, im Gegensatz zum Nodus) Läsion; meist <1cm.
    • Ursachen: lokalisierte Hyperplasie epidermaler oder dermaler Zellen, lokalisiertes Ödem, zelluläres Infiltrat, Ablagerung von Stoffwechselprodukten.
    • Erkrankungen mit P.: Lichen ruber planus, seborrhoische Warze, Psoriasis
  • Plaque:durch konfluierende Papeln entstandene grössere, umschriebene und erhabene Hautveränderung mit plattenartiger Oberfläche.
  • Nodus (Knoten): feste, normalerweise erhabene Hautveränderung; reicht bis in tiefere Dermisschichten (im Gegensatz zur Papula) oder subkutanes Fettgewebe; meist >1cm;
    • Erkrankungen mit N.: Rheumaknoten
  • Tumor: sehr grosser Nodus
    • Ursachen: Hyperplasie epidermaler oder dermaler Zellen, proliferativer Krankheitsprozess in der tiefen Dermis


  • Vesicula (Bläschen): umschrieben, erhaben, mit Flüssigkeit gefüllt ⌀<5mm
    • Inhalt: Lymphe, Serum, Extrazellulärflüssigkeit,
    • Erkrankungen mit V.: Herpes simplex, Herpes zoster, Windpocken
  • Bulla (Blase): Bläschen mit ⌀>5mm
    • Erkrankungen mit B.: Pemphigus vulgaris, bullöses Pemphigoid


  • Pustula (Pustel): umschrieben, erhaben, mit purulentem Exsudat gefüllt,
    • Erkrankungen mit P.: Akne, Follikulitis


  • Urtica (Quaddel): umschrieben, erhaben, fluktuierend (Form und Grösse verändern sich), hautfarben bis schwach rötlich, besitzen einen Randsaum (Halo)
    • Ursache: Ödem in der oberen Dermis
    • Erkrankungen mit U.: Urtikaria (Nesselfieber)

sekundäre Effloreszenzen[Bearbeiten]

  • Squama (Schuppe): Verband verhornter Epithelzellen
    • Ursache: gestörte Epidermisreifung
    • Formen: proriasiform (groblammelös) oder pityriasiform (kleieartig)
    • Erkrankungen mit S.: Psoriasis, Ichthyosis, Pityriasis rosea
  • Crusta (Kruste): engetrocknetes seröses (gelblich), blutiges (rötlich-braun), sebum­haltiges oder purulentes (grün-gelblich) Exsudat auf der Haut.
    • Erkrankungen mit C.: Impetigo, Blutungen


  • Lichenifikation: Verdickung und Vergröberung der Hautfelderung durch Hyperplasie des Stratum corneum und spinosum
    • Ursachen: kräftiges, wierderholtes Kratzen; chronische mechanisch und entzündliche Hautirritation
    • Erkrankungen mit L.: Lichen simplex chronicus
  • Rhagade (Fissur): lineare Spaltbildung der Haut
    • Ursache: verdickte, lichenifizierte oder unelastisch veränderte Haut
    • Erkrankungen mit R.: Cheilitis simplex (Entzündung der Lippen durch chronische Irritation), Perlèche (Cheilitis angularis; Entzündung der Mundwinkel)


  • Cicatrix (Narbe): kollagenreiche Füllung eines Substanzdefekts
  • Atrophie: verminderte Zahl oder Grösse epidermaler Zellen oder Verlust von kollagenem oder elastischem Gewebe
    • Klinik: normale Hautfelderung fehlt, erhöhte Transparenz der Haut


  • Erosio (Erosion): epidermaler Substanzdefekt, kann bis auf die papilläre Dermis herunter reichen; Abheilung ohne Narbenbildung
  • Excoriation (Exkoriation): Freilegun der Dermis durch Abschürfung; tiefer als die Erosion
    • Ursachen: kratzen, traumatisch
  • Ulkus (Geschwür): tief reichender Substanzdefekt, niemals juckend; Abheilung unter Narbenbildung


  • Hautzyste: Gewebshohlraum mit dünn- oder dickflüssigem Inhalt, welcher im Gegensatz zur Bulla von einer Gewebskapsel umgeben ist. Im Unterschied zur Pseudozyste ist eine echte Zyste mit Epithel ausgekleidet
  • Frassgang: zickzackförmig gewundener, weisslicher, fadenförmiger Tunnel in der Hornschicht zarter Hautpartien (interdigital, Handgelenkbeugen, inguinal)
    • Ursache: befruchtetes Weibchen der Krätzmilbe welches Eier in die Haut legt
    • Erkrankungen mit F: Skabies (Krätze)

Exantheme[Bearbeiten]

Exanthem (Ausschlag): entzündliche Hautveränderung mit typischem Verlauf in welchem verschiedene Effloreszenzen auftreten können.

  • Urtikaria: juckend, flüchtige Quaddeln (wechseln innerhalb von 24h den Ort), akut auftretend, keine sekundären Effloreszenzen, keine Epidermalkomponente (Mastzellen in der Dermis), z.T. mit Angioödem.

Quellen[Bearbeiten]

  • A. Meves: Intensivkurs Dermatologie , 1.. Auflage , Urban & Fischer , München , 2006 , ISBN 978-3-437-41162-5 , S. 25ff.
  • Pschyrembel - Klinisches Wörterbuch , 259. Auflage , Walter de Gruyter , Berlin , 2002 , ISBN 3-11-016522-8 .
  • Prof. Dr. med. Nikhil Yawalkar, Prof. Dr. Christoph Aebi: Vorlesung Entzündliche Hautveränderungen, Exantheme, Schwellungen, an der Universität Bern vom 22.02.2016

Einzelnachweise[Bearbeiten]