Wikimedians in Bibliotheken
in Präsenz: Hands-On, Austausch, Projektpräsentationen
Donnerstag, 06. November 2025, 09-16 Uhr
ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften, Gleuelerstrasse 60, 50931 Köln Sitzungsraum "Bona [Bona Peiser]"
Alle Mitarbeitende in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken, die mit Wikimedia-Plattformen arbeiten. Veranstaltungssprache ist Deutsch.
voraussichtlich keine. Ggf. kleine Teilnahmegebühr für Kaffee, Tee und Kuchen.
#WikimediansInBibliotheken25
Eva Seidlmayer, (Q67580781) [MED Informationszentrum Lebenswissenschaften|ZB MED]; Rabea Müller (Q95461538) [MED Informationszentrum Lebenswissenschaften|ZB MED]
1. Bundesweites Treffen der Wikimedians in Bibliotheken in Köln
[Bearbeiten]Auf vielfache Weise tragen Mitarbeitende in Bibliotheken (öffentliche und wissenschaftliche) zu den verschiedenen Plattformen des Wikiversums bei. Hier sind nicht nur das Erstellen, Korrigieren oder Referenzieren von Artikeln auf Wikipedia zu nennen, sondern etwa auch die Bereitstellung von Daten auf Wikidata oder die Teilnahme der Bibliothek an Aktionen wie #1Lib1Ref, #1Lib1Nearby oder #WomenInRed.
Gleichzeitig nutzen Mitarbeitende in Informationseinrichtungen wikimediabasierte Tools wie das bibliographische Dashboard Scholia oder den automatischen Textannotator Wikifier auch für die eigenen Services.
Abstract
[Bearbeiten]Anschließend an eine Arbeitssitzung bei der BiblioCon 2023 einiger Wikimedians in Bibliotheken möchten wir den Austausch verstetigen und zu einem Workshop einladen. Im besten Fall ist dies der Auftakt zu einem regelmäßigen bundesweiten Treffen von Wikimedians in Bibliotheken, der in Zukunft gerne auch an anderen Orten stattfinden kann. Für das oder die Themen, die beim ersten Treffen am 6.11.2025 in Köln bearbeitet werden, können Sie/könnt ihr gerne Vorschläge machen! Über das Programm können wir dann im Vorfeld gemeinsam abstimmen.
Wer ist interessiert?
[Bearbeiten]- Eva Seidlmayer, (Q67580781), seidlmayer@zbmed.de, ZB MED, Köln
- Rabea Müller, (Q95461538), muellerr@zbmed.de, ZB MED, Köln
- Adrian Pohl, (Q56883916), pohl@hbz-nrw.de, hbz, Köln
- Daniel Mietchen, (Q20895785), FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur (Q1388737) / zbMATH (Q190269)
- Gabi Fahrenkrog (Q71718977) gabriele.fahrenkrog@tib.eu, TIB Hannover
- Lisa Groh-Trautmann, lisa.groh@tib.eu, TIB Hannover
- Christian Pietsch (Q61656757) Vorname.Nachname@uni-bielefeld.de, UB Bielefeld
- Gabriele Pendorf, vorname.nachname@uni-bielefeld.de, UB Bielefeld
Programm
[Bearbeiten]- Mittwoch, 05.11.2025, ab 20h gemeinsames informelles Abendessen (selbstzahlend)
- Donnerstag, 06.11.2025, ab 9h Workshop
- 09-10h Kennenlernen
- 10-12h Workshopteil 1
- 12-13h Mittagessen (selbstzahlend)
- 13-15h Workshopteil 2
- 15-16h Abschluss: (Wo) soll es ein nächstes Treffen geben?
Themenvorschläge bis 31.08.2025
[Bearbeiten]- Bitte angeben, ob ein oder zwei Workshopslots benötigt würden für ein vorgeschlagenes Thema.
- Bitte angeben, ob der inhaltliche Input, von der vorschlagenden Person geleistet wird oder von einer anderen und von wem. Wurde die andere Person ggf. bereits angefragt?
Thema | Methode? | 1 oder 2 Slots? | Wer kann das Thema anleiten? | Vorschlagende Person |
---|---|---|---|---|
Einrichtung eines GLAM WikiDashBoards für die eigene Institution. Das GLAM WikiDashBoard ermöglicht einen statistischen Überblick über Beiträge einer GLAM Einrichtugen zu Wikimedia-Projekten: https://glamwikidashboard.wmcloud.org/ | Hands-On, Praxis | 2 Slots | notfalls ich | Eva Seidlmayer |
Wikidata-Fokus/Wikipedia-Fokus | Gespräch, offen | 1 Slot (parallele Sessions) oder 2 Slots nacheinander | notfalls ich | Eva Seidlmayer |
Nachnutzbarkeit von Bibliotheksressourcen / die Wikimedia-Bibliothek offen denken | mehrere denkbar | 1 | notfalls ich | Daniel Mietchen |
Hier | könnte | ihr | Themenvorschlag | stehen :) |
Hier | könnte | sein | Themenvorschlag | stehen :) |