Wikiversity:Fellow-Programm Freies Wissen/Einreichungen/Das Gläserne Gerät von der Entwicklung, zur Nutzung bis zum Datensatz : Geotechnik meets Science 2.0/Zwischenbericht

Aus Wikiversity

Fellow-Programm Freies Wissen - Zwischenbericht[Bearbeiten]

Dieser Zwischenbericht dient als Grundlage zur Evaluation des Fellow-Programms Freies Wissen.

I. Informationen zum beantragten Forschungsvorhaben[Bearbeiten]

A. Status Quo[Bearbeiten]

Das Forschungsprojekt Das Gläserne Gerät von der Entwicklung, zur Nutzung bis zum Datensatz : Geotechnik meets Science 2.0 wird ein geotechnisches Versuchsgerät entwickelt basierend auf den Grundsätzen der Reproduzierbarkeit und Open Hardware. Darüber hinaus, ist es die Idee nach der Entwicklung und Dokumentation des Ganzen. Das Gerät als Open Hardware auch offen zugänglich für andere Wissenschaftler zu halten und wird ohne weitere Kosten nachnuztbar gemacht. Hierbei, besteht die Möglichkeit, das Gerät zu nutzen, anhand der Dokumentation nach zubauen und nach eigenen Vorgaben zu modifizieren und zu verbessern. Die Konstruktionspläne, Steuerungs, sowie Material-Listen sind freizugänglich. Darüber hinaus, soll dieses Projekt eine Pilotfunktion in meinem eigenen thematischen Fachgebiet haben. Die mit dem Gerät gewonnenen Daten werden frei zugänglich zu Verfügung gestellt.

Der aktuelle Stand des Projekts kann wie folgt zusammengefasst werden:

  • Die mechanische Fertigung des Gerätes ist nach einigen unvorhersehbaren Liefer-Engpässen sowie notwendigen Umplanungen kurz vor der Fertigstellung.
  • Die Steuerung kann nach der Lieferung in der 3. Kalenderwoche 2018 vervollständigt werden.
  • Die Dokumentation bzw. einen Projekt-Blog ist angelegt und wird in den folgenden Tagen erheblich verändert werden (siehe unten).

Der wesentliche Punkt der Kommunikation in die eigene wissenschaftliche Community hat auch bereits Formen angenommen und wird in den folgenden Monaten vertifet werden. Hierbei sind insbesondere Kontakt zu anderen Institutionen zu nennen. Basierend auf diesen werden wir eine Initative ins Leben rufen, welche es sich zum Ziel gemacht Open Hardware und Open Lab Methodologie in der Geotechnik zu vertiefen.

B. Fortschritt[Bearbeiten]

Beschreibe den aktuellen Projektstand auf Basis deiner Roadmap.

Die Roadmap welche zum Projektstart aufgestellt wurde, war sehr optimistisch. Hierbei, haben viele Prozesse mehr Zeit benötigt als dies im ersten Schritt zu ersehen war. Die Konstruktion und Fertigung der unterschiedlichen Teile, sowie die Steuerung haben mehr Zeit gebraucht als zuerst geplant, dadurch hat sich ein leichter Verzug von Ist zu Soll eingestellt. Nach der Fertigstellung des Gerätes an sich Mitte Februar muss die vollständige Dokumentation des gesamten Gerätes noch vervollständigt werden. Dies ist auf Grund der in der Fertigung und Konstruktion notwendigen kleineren und größeren Änderungen am besten nach Abschluss der Fertigung und mit Beginn der Montage möglich. Diese diese ist momentan für Ende Januar anvisiert. In der 3. Kalenderwoche werden auch die fehlenden Komponenten (Motoren, Kupplung und Linear Potentiometer) geliefert, so dass alles zusammen angeschlossen und verbaut werden kann.

C. Ausblick[Bearbeiten]

Was sind die nächsten Schritte? Ist es nach deiner Einschätzung weiterhin realistisch, die gesetzten Ziele/Meilensteine bis zum Ende der Programmlaufzeit zu erreichen oder gibt es wesentliche Veränderungen, die deine Zielsetzung betreffen? Benötigst du zur Erreichung deiner Ziele verstärkt Unterstützung seitens deines Mentors/deiner Mentorin und/oder seitens Wikimedia?

Wie bereits oben vermerkt steht in den kommenden Wochen, die Fertigstellung des Gerätes im Vordergrund um, daran anschließend die Dokumentation abschließen zu können. Mit dem Abschluss der mechanischen Fertigung soll auch mittels Social-Media Kanälen vermehrt das Projekt beworben werden, um im Idealfall die ersten Anwender zur Nutzung des Gerätes zu finden. Dabei wird es notwendig sein, eine Vereinbarung zu formulieren, mit der die Nutzung und Verfügbarkeit der Daten welche von unterschiedlichen Nutzer generiert werden geregelt. Bei dieser Nutzungsregelung wäre ich und kann ich Input der Mentoren gut gebrauchen. Da ich in diesem Bereich über keinerlei Vorwissen verfüge.

Darüber hinaus, kann nach Fertigstellung das gesamte Vorgehen und als Pilot-Projekt der eigenen Forschungs-Community näher gebracht werden. Es ist davon auszugehen, dass das Projekt im Förderzeitraum fertig gestellt werden kann, und es für andere Forscher nachnutzbar bleibt (Daten wie auch Herstellung). Dies waren die Kernanliegen, darüber hinaus ist es gelungen, mittels Werbung in der eigenen wissenschaftlichen Community, ein kleines Netzwerk aufzubauen, welche das Ansinnen von Open Hardware mit unterstützen bzw. eigene Beispiele mit einbringen werden, bzw. schon haben.

II. Zusammenarbeit mit Fellows sowie Mentorinnen und Mentoren[Bearbeiten]

A. Zusammenarbeit mit deiner Mentorin/deinem Mentor[Bearbeiten]

Wie regelmäßig findet ein Austausch statt? Wie/ über welche Kanäle kommuniziert ihr? Wie hilfreich ist der Austausch für dich/ dein Forschungsvorhaben? Was wünschst du dir für die künftige Zusammenarbeit?

Die Zusammenarbeit mit meiner Mentorin funktioniert sehr gut. Bei Problemen und Fragen findet ein zeitnaher Austausch statt und für mich als Neuling in den offenen Wissenschaftsbereich ist es eine sehr gute und reflektiere Quelle für neue Ideen in dem Projekt. Insbesondere in Bereichen, in denen ich nicht all zuviel Erfahrung aufzuweisen habe, ist das Mentoring wichtig. Darüber hinaus bietet der Austausch mit meiner Mentorin, die besondere Gelegenheit das Projekt zu hinterfragen und teilweise neue Sichtweisen, bzw. neue Aspekte einfließen zulassen.

B. Austausch mit anderen Fellows[Bearbeiten]

Inwiefern findet ein Austausch statt? Wie/ über welche Kanäle kommuniziert ihr? Wie hilfreich ist der Austausch für dich/ dein Forschungsvorhaben? Was wünschst du dir für die künftige Zusammenarbeit?

Die Kommunikation findet hauptsächlich über die Fellows Email-Liste und die eingerichtet Slack-Kanal, sowie über Twitter statt. Die anderen Fellwos kommen aus sehr unterschiedlichen Fachgebieten und vorallem sehr fremden Fachgebieten als meinem eignen. Hierbei ist der Austausch für mich vorallem spannenden im Bezug auf die Möglichkeit inter- und transdisziplinäre Einblicke zu bekommen wie weit offene Wissenschaft in den jeweiligen Fachgebieten ist oder eben auch nicht. Bezüglich der Möglichkeit der Reproduzierbarkeit und Verwendung von Docker gab es auch fern ab der Email-Liste eine Austausch mit unterschiedlichen Anmerkungen, welche sich in zukünftigen Arbeiten meinerseits wiederfinden werden.

III. Kommunikation und Vernetzung[Bearbeiten]

A. Kommunikationsaktivitäten mit Bezug zum Fellow-Programm[Bearbeiten]

Hast du bereits Kommunikationsaktivitäten mit Bezug zum Fellow-Programm/Offene Wissenschaft? (Fachbeiträge und/oder Blogposts) initiiert oder planst du solche? Wenn ja, bitte beschreiben.

Ich habe mit mehreren Forschern international Kontakt aufgenommen und diese auf die Möglichkeiten und Notwendigkeit von offener Hardware diskutiert im Speziellen in der Geotechnik. Hierbei habe ich fast durchweg Zustimmung erfahren, jedoch wurde es oft als sehr umständlich beschrieben offene Wissenschaften in die alltägliche Arbeit zu integrieren. Nichts desto trotz plane ich gerade mit einem Kollegen, eine Initiative welche das Thema präsenter in meiner eigenen Fachdisziplin macht. Hierbei ist es die Idee, den bestehenden Blog zu nutzen, und diesen als Plattform für die neue Initiative zu nutzen. Diese Initiative wird dann auch mittels eines Letters to Editor einem breiteren Fachpublikum zugänglich gemacht.

B. Weitergabe von Wissen[Bearbeiten]

Konntest du bereits dein Wissen über Offene Wissenschaft an deiner oder an einer anderen wissenschaftlichen Einrichtung (z. B.: über Teilnahme an Veranstaltungen, eigene Vorträge oder Workshops, Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen) weitergeben oder auf das Thema Offene Wissenschaft aufmerksam machen? Bitte beschreiben.

Bisher habe ich außer im persönlichen Gesprächen keine weiteren Austausch über offene Wissenschaft durchgeführt. Jedoch werde ich in der 3. KW. 2018 einen Wikimedia Blog-Beitrag erstellen um offene Wissenschaft im Bezug zur Open Hardware weiter zu kommunizieren. Im weiteren Verlauf des Jahres ist es die Idee einen Konferenzbeitrag, das Gerät, die Nutzungsmöglichkeiten und offene Wissenschaften im Allgemeinen auf einer Konferenz in Wien zu kommunizieren. Darüber hinaus werde ich Ende September / Anfang Oktober an einer Poster-Session teilnehmen und für Interesse für das Projekt im speziellen sowie unsere geplante Initative im Allgemein zu berichten und versuchen weitere Netzwerkpartner zu gewinnen. Bezüglich Kommunikation und Netzwerken werde ich in der zweiten Programmlaufzeit versuchen mit Open Hardware Spezialisten Kontakt aufzunehmen welche in der GOSH Initiative tätig sind.

IV. Förderung von Offener Wissenschaft[Bearbeiten]

A. Neue Initiativen zur Förderung Offener Wissenschaft[Bearbeiten]

Sind seit dem Start des Fellow-Programms (neue) Initiativen zur Förderung Offener Wissenschaft? an deiner wissenschaftlichen Einrichtung entstanden? Wenn ja, welche und wie konntest du diese unterstützen? Wenn nein, warum nicht? Bitte beschreiben.

Direkt an meiner Einrichtung sind bisher keine neuen Initiativen entstanden, jedoch ist es mir gelungen mittels intensiver Kontakte mit anderen internationalen Kollegen ein kleines Netzwerk aufzubauen welches sich an Offener Wissenschaft im Kontext von Open Hardware interessiert und wir nun in nächster Zeit dafür eine Plattform schaffen werden. Dabei liegt das Augenmerk darauf, dass offene Wissenschaft als Thema den benötigten Raum bekommt den es brauch.

B. Initiativen zur Förderung Offener Wissenschaften[Bearbeiten]

Welche Möglichkeiten siehst du, um (eigene) Initiativen zur Förderung Offener Wissenschaften deiner wissenschaftlichen Einrichtung oder anderen wissenschaftlichen Einrichtungen anzustoßen?? Welche Herausforderungen und Chancen bestehen dort, um das Thema Offene Wissenschaft sichtbar/noch sichtbarer zu machen? Bitte beschreiben.

Wie bereits oben beschrieben ist, es bisher nicht gelungen an meiner eignen Institution eine solche Initiative zu schaffen. Jedoch steht für mich in nächster Zeit ein Wechsel des Arbeitsumfeldes an, daher bin ich mir sicher, dass ich dort dann durchaus die Möglichkeit haben werde nicht nur als Veranstaltung sondern auch im Rahmen des Curriculum den Bereich offene Wissenschaft platzieren zu können und entsprechende Impulse zu setzen. Dort wird ein forschungsbasierter Bachelor-Studiengang eingeführt, in dem dieses Thema seinen Raum haben wird.