Wikiversity:Fellow-Programm Freies Wissen/Einreichungen/Vermittlung von IT-Kompetenzen an Menschen unter Nutzung des CoderDojo-Konzepts mit Fokus auf Menschen in Führungspositionen

Aus Wikiversity

Vermittlung von IT-Kompetenzen an Menschen unter Nutzung des CoderDojo-Konzepts mit Fokus auf Menschen in Führungspositionen[Bearbeiten]

Projektbeschreibung[Bearbeiten]

Software hat in den letzten 20 Jahren in unserer Gesellschaft und auch in der Wirtschaft enorm an Bedeutung gewonnen. Oft werden Entscheidungen in Wirtschaft und Politik bezüglich IT-Infrastruktur oder IT-Strategien von Menschen getroffen, die IT-Systeme nur als Anwender kennen und wenig bis keine Kompetenzen zu Konzeption und Umsetzung haben, die ihnen ermöglichen würden Entscheidungen auf etwas anderem als Marketingtexten und Bauchgefühl zu basieren. Unter Nutzung des "CoderDojo-Konzepts" wie es im CoderDojo Potsdam von Nicco Kunzmann entwickelt wurde und angewendet wird, wollen wir untersuchen wie dieses Konzept sich mit Erwachsenen und insbesondere Menschen in Führungspositionen im politischen oder wirtschaftlichen Kontext durchführen lässt. Das CoderDojo vermittelt mit seinem Ansatz Programmier- und IT-Kompetenzen an junge Menschen. Es zeichnet sich in seinem Ansatz durch Dezentralität des Wissens und Peer-Learning aus, und hat sich zum Ziel gesetzt die Teilnehmer dabei zu unterstützen ihr persönliches Potenzial zu entfalten. Durch die Gruppe wird das eigenverantwortliche Lernen der Teilnehmer mittels digital gestützten Ressourcen unterstützt. Mentoren stehen als Ansprechpartner zur Verfügung und helfen Probleme und Hindernisse zügig aus dem Weg zu räumen. In seinem Konzept unterscheidet sich das CoderDojo von klassischen Schulungen, Seminaren und Workshops. Es wird ein Projekt bezogenes Arbeiten unterstützt, welches die Teilnehmer dazu ermutigt sich das Wissen anzueignen, das sie benötigen. Ein übergreifendes Lernziel gibt es nicht und demnach auch keine Prüfung. Im Rahmen des Forschungsprojekts wollen wir gemeinsam mit den Teilnehmern den Zuwachs ihres Wissens und ihrer Kompetenzen evaluieren. Einen wichtigen Teil stellt hier auch das Erstellen neuer Materialien dar, die wiederum von anderen Teilnehmern zum lernen verwendet und verbessert werden können. Die Materialien sollen als Open Educational Resources zur Verfügung gestellt werden. Hierzu und zur Dokumentation des Prozess wollen wir offene Technologie wie git verwenden.

Erwachsene, die wenige bis keine IT-Kompetenzen haben müssen immer wieder Entscheidungen treffen, für die sie diese Kompetenzen eigentlich bräuchten. CoderDojos sind darauf ausgerichtet jungen Menschen zu helfen Programmierkenntnisse und IT-Kompetenzen zu erwerben. Das Konzept, das hierbei Anwendung findet ist allerdings nicht an das Alter gebunden und lässt sich mit Menschen nahezu aller Altersstufen durchführen. Wir wollen das Konzept mit Erwachsenen erproben und dabei auch Materialien und Übungen finden, die die Probleme und Herausforderungen der erwachsenen Teilnehmer adressieren sowie ihren persönlichen Neigungen und Vorlieben entsprechen. Das Konzept ermöglicht und benötigt eine intrinsische Motivation der Teilnehmer etwas zu lernen. Jeder Teilnehmer kann seinen Lernprozess selbst gestalten und ist verantwortlich dafür, dass und was er/sie lernt und in welcher Geschwindigkeit. Durch Supervision sollen die Teilnehmer befähigt werden bewusst über ihre (Lern-)Ziele und konkrete Schritte zu deren Erreichung zu reflektieren sowie unternommene Schritte hinsichtlich ihrer Ergebnisse und Wirksamkeit in Bezug auf die Erreichung ihrer Ziele zu bewerten. Intervision soll die Teilnehmer sowohl in ihrem zwischenmenschlichen Kontakt helfen, sowie die Möglichkeit bieten Lernerfolge gemeinsam zu feiern und Mitgefühl, Lösungsvorschläge oder Hilfestellungen für Probleme und Hindernisse von Anderen zu bekommen. Durch das Betrachten der Erfolge und Probleme anderer soll den Teilnehmern ermöglicht werden Anregungen für ihren eigenen Lernweg zu finden. Parallel wollen wir als Organisatoren unser Vorgehen und unsere Methoden, hinsichtlich ihrer Fähigkeit die Teilnehmer effizient in ihren Lernvorhaben zu unterstützen, evaluieren. Dafür wollen wir unser Vorgehen dokumentieren und unsere Lehren aus der Anwendung aufzeigen. Unser Ziel ist es das Konzept und unsere Vorgehensweisen für andere verständlich zu machen, sodass sie selbst das Konzept anwenden können. Das Konzept verlangt es nicht, dass die Organisatoren selbst über ein umfangreiches IT-Wissen verfügen. Vielmehr geht das Konzept davon aus, dass das Wissen zum einen in den vorhandenen Materialien, sowie den Teilnehmern existiert oder generiert werden kann. Die Rolle des Organisators bezieht sich vielmehr auf die Schaffung des Raums, der das Lernen und die Potenzialentfaltung ermöglicht. Mentoren bilden fachliche Kompetenz ab und zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, kritische Fragen zu stellen. Teilnehmer können zu Mentoren werden. Diese Rollen schließen sich nicht aus.

Autor/in[Bearbeiten]

  • Name: Kirstin Heidler
  • Institution: Universität Potsdam