Bohne

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Bohne (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Bohne die Bohnen
Genitiv der Bohne der Bohnen
Dativ der Bohne den Bohnen
Akkusativ die Bohne die Bohnen
[1] Grüne Bohnen

Worttrennung:

Boh·ne, Plural: Boh·nen

Aussprache:

IPA: [ˈboːnə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Bohne (Info)
Reime: -oːnə

Bedeutungen:

[1] Botanik: Pflanze (oder Teil) verschiedener Schmetterlingsblütler
[2] speziell: der Same verschiedener Schmetterlingsblütler
[3] speziell: von Arten der Gattung Phaseolus

Herkunft:

mittelhochdeutsch: bōne → gmh, althochdeutsch: bōnâ → goh, germanisch *baunō- „Bohne“, ursprünglich für die Dicke Bohne (Pferde-, Sau- oder Puffbohne, Vicia faba), belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]

Synonyme:

[2] österreichisch: Fisole

Verkleinerungsformen:

Böhnchen

Oberbegriffe:

[1] Gartenfrucht, Hülsenfrucht, Stickstoffsammler, Schmetterlingsblütler
[3] Gemüse

Unterbegriffe:

[1] Ackerbohne, Augenbohne, breite Bohne, Buschbohne, grüne Bohne, Pferdebohne, Puffbohne, Saubohne, Sojabohne, Stangenbohne, Wachtelbohne (→ Bio-Wachtelbohne)
[1] übertragen: Kaffeebohne, Weinbrandbohne
[3] Feuerbohne, Gartenbohne: Buschbohne, Stangenbohne, Brechbohne, Schnittbohne, Kidneybohne, Türkische Erbse

Beispiele:

[1] Die ostasiatische Sojabohne hat große Bedeutung für die Welternährung gewonnen.
[1] „Später gab es dicke weiße Bohnen, wie sie die Großmutter samstags in Buttermilch gekocht hatte, hier schwammen sie in Öl und Zitrone und schmeckten köstlich wie zu Hause.“[2]
[1] „Zahlreiche Bewässerungskanäle durchzogen das Tal und ermöglichten den Anbau von Kürbissen, Bohnen und anderen Gemüsesorten.“[3]
[2]
[3] Reis mit Bohnen ist das Armeleuteessen in Mittelamerika.

Redewendungen:

nicht die Bohne = gar nicht, überhaupt nicht, keineswegs
Bohnen in den Ohren haben = nichts hören wollen/können
blaue Bohne = Geschoss einer Handfeuerwaffe
Jedes Böhnchen gibt ein Tönchen = Beschreibung der Verdauungsfolgen von Hülsenfrüchten
Das ist mir Bohne = speziell sächsische Redewendung dafür, dass etwas ohne Bedeutung für jemanden ist

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Schote, Hülse, Faser einer Bohne

Wortbildungen:

bohnenförmig, Bohnenkäfer, Bohnenkaffee, Bohnenkraut, Bohnenlied, Bohnenorakel, Bohnensalat, Bohnenspiel, Bohnenstange, Bohnenstroh, Bohnensuppe, Bohnerz

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1–3] Wikipedia-Artikel „Bohne (Begriffsklärung)
[1] Wikipedia-Artikel „Bohne (Pflanze)
[2] Wikipedia-Artikel „Bohne
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „bohn, bohne
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bohne
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBohne

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Bohne“, Seite 137.
  2. Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 38 f.
  3. Dietrich Ecklebe: Peru: Kulturen vor den Inka (Teil 1). In: philatelie. Nummer Heft 543, 2022, Seite 47-51, Zitat S. 47.

Substantiv, m, Vorname[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ (der) Bohne die Bohnes
Genitiv (des Bohne)
(des Bohnes)

Bohnes
der Bohnes
Dativ (dem) Bohne den Bohnes
Akkusativ (den) Bohne die Bohnes
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Worttrennung:

Boh·ne

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:
Reime: -oːnə

Bedeutungen:

[1] männlicher Vorname aus Nordfriesland

Herkunft:

[1] Ursprung auf Amrum, Föhr und Sylt

Beispiele:

[1] Bohne träumt von einer Karriere als Modedesigner.

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] www.amt-foehr-amrum.de männliche Vornamen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Boan, bone
Anagramme: hoben