Deutscher

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Deutscher (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m, adjektivische Deklination[Bearbeiten]

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Deutscher Deutsche
Genitiv Deutschen Deutscher
Dativ Deutschem Deutschen
Akkusativ Deutschen Deutsche
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Deutsche die Deutschen
Genitiv des Deutschen der Deutschen
Dativ dem Deutschen den Deutschen
Akkusativ den Deutschen die Deutschen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Deutscher keine Deutschen
Genitiv eines Deutschen keiner Deutschen
Dativ einem Deutschen keinen Deutschen
Akkusativ einen Deutschen keine Deutschen

Worttrennung:

Deut·scher, Plural: Deut·sche

Aussprache:

IPA: [ˈdɔɪ̯t͡ʃɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Deutscher (Info)
Reime: -ɔɪ̯t͡ʃɐ

Bedeutungen:

[1] aktuell die juristische Zugehörigkeit betrachtend: Staatsbürger von Deutschland, der BRD
[2] historisch: eine Person mit Abstammung und Muttersprache von Deutschen, oder auch Zugehörigkeit des Wohnortes zu einem Gebiet, das zeitweilig Deutschland zugerechnet wurde

Abkürzungen:

[1] DE

Herkunft:

Substantivierung des Adjektivs deutsch

Sinnverwandte Wörter:

[1] Alemanne, Boche, Fritz, Germane, Hunne, Kraut, Piefke

Weibliche Wortformen:

[1, 2] Deutsche

Oberbegriffe:

[1] EU-Bürger
[1, 2] Mensch, Europäer

Unterbegriffe:

[1] nach Bundesländern: Baden-Württemberger, Bayer, Berliner, Brandenburger, Bremer, Hamburger, Hesse, Mecklenburg-Vorpommer, Niedersachse, Nordrhein-Westfale, Rheinland-Pfälzer, Saarländer, Sachse, Sachsen-Anhalter, Schleswig-Holsteiner, Thüringer
[1, 2] nach Region: Badener/Badenser, Franke, Pfälzer, Pommer, Rheinländer, Schwabe, Vorpommer, Westfale
[1] geografisch: Mitteldeutscher, Norddeutscher, Ostdeutscher (Ossi), Süddeutscher, Südwestdeutscher, Westdeutscher (Wessi)
[1] Durchschnittsdeutscher
[1, 2] Auslandsdeutscher
[2] Alpendeutscher, Amerikadeutscher, Argentiniendeutscher, Baltendeutscher (Deutschbalte), Banater Berglanddeutscher, Banater Schwabe, Beskidendeutscher, Bessarabiendeutscher, Brasiliendeutscher, Buchenlanddeutscher, Bukowinadeutscher, Deutsch-Untersteirer, Deutsch-Südwestafrikaner, Dobrudschadeutscher, Donauschwabe, Estlanddeutscher, Galiziendeutscher, Gottscheeber (Gottscheer), Hinterpommer, Judendeutscher (Deutschjude), Kanadadeutscher, Kanaltaler, Karpatendeutscher, Kasachstandeutscher, Kaukasusdeutscher, Krimdeutscher, Lettlanddeutscher, Litauendeutscher, Livlanddeutscher, Mexikodeutscher, Ostpreuße, Pennsylvaniadeutscher, Pennsylvaniendeutscher, Polendeutscher, Preuße, Reichsdeutscher, Russlanddeutscher, Sathmarer Schwabe, Schlesier, Schwarzmeerdeutscher, Sibiriendeutscher, Siebenbürger Sachse, Sowjetdeutscher, Stammdeutscher, Streudeutscher, Sudetendeutscher, Texasdeutscher, Ukrainedeutscher, Ungarndeutscher, Volksdeutscher, Westpreuße, Wolgadeutscher, Wolhyniendeutscher, Wolyniendeutscher, Zarendeutscher

Beispiele:

[1] Er ist seit seiner Einbürgerung vor ein paar Jahren Deutscher.
[1] „Der Klettersport ist ein zwar neuer, doch ernst genommener Volkssport, mehr als 300.000 Deutsche gehen ihm nach.“[1]
[1] „Zwar ist Englisch die Lingua franca, aber die Deutschen haben so viel Gewicht in Europa, dass man auf den Straßen in Brüssel, ja selbst in New York und Peking, mehr Deutsch als Französisch oder Japanisch hört, oft mit den merkwürdigsten Akzenten.“[2]
[2] Der Deutsche ist immer pünktlich.
[2] Friedrich Lists politische und volkswirtschaftliche Schriften bezeugen Leben und Werk eines großen Deutschen.
[2] „Und weil ich ja nun offenbar Türke war, konnte ich logischerweise kein Deutscher mehr sein.“[3]
[2] „Der Österreicher versteht, was eine Tomate ist, kaum ein Deutscher hingegen weiß, was Paradeiser bedeutet oder dass Palatschinken nicht aus Fleisch besteht.“[4]
[2] „Die Prinz-Heinrich-Mütze, die der Gast aufbehält, und die Brezeln weisen ihn als Deutschen aus.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1, 2] wir Deutschen, seltener: wir Deutsche

Wortbildungen:

Fußballdeutscher, Hochdeutscher, Niederdeutscher, Oberdeutscher
Deutschböhme, Deutschenhaß/Deutschenhass, Deutschenhasser, Deutschmähre, Deutschtum

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 2] Duden online „Deutscher
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Deutsche
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Deutsche“ unter Deutsche2
[1] The Free Dictionary „Deutsche

Quellen:

  1. Matthias Stolz: Kletterwände. In: Zeit Online. 20. Mai 2010, ISSN 0044-2070 (URL).
  2. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 14.
  3. Mehmet Gürcan Daimagüler: Kein schönes Land in dieser Zeit. Das Märchen von der gescheiterten Integration. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-15737-2, Seite 68.
  4. Markus Maria Weber: Ein Coffee to go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee. 2. Auflage. Conbook Medien, Meerbusch 2016, ISBN 978-3-95889-138-8, Seite 58.
  5. Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 283.

Deklinierte Form[Bearbeiten]

Worttrennung:

Deut·scher

Aussprache:

IPA: [ˈdɔɪ̯t͡ʃɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Deutscher (Info)
Reime: -ɔɪ̯t͡ʃɐ

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Deutsche
  • Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Deutsche
  • Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Deutsche
Deutscher ist eine flektierte Form von Deutsche.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Deutsche.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Deutsche, deutscher