Familienname

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Familienname (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Familienname die Familiennamen
Genitiv des Familiennamens der Familiennamen
Dativ dem Familiennamen den Familiennamen
Akkusativ den Familiennamen die Familiennamen

Worttrennung:

Fa·mi·li·en·na·me, Plural: Fa·mi·li·en·na·men

Aussprache:

IPA: [faˈmiːli̯ənˌnaːmə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Familienname (Info)

Bedeutungen:

[1] der den Mitgliedern einer Familie gemeinsame Teil des (vollständigen) Namens

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Familie und Name und dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] Nachname, Zuname, kindersprachlich, regional: Hintername

Gegenwörter:

[1] Vorname, Vatersname, Patronym

Oberbegriffe:

[1] Name

Unterbegriffe:

[1] Berufsname, Fremdname, Herkunftsname, Humanistenname, Wohnstättenname

Beispiele:

[1] In der westlichen Kultur steht der Familienname meist hinter dem Vornamen.
[1] „Auf dem Gebiet der Anthroponyme dominieren mit großem Abstand die Untersuchungen zu den Personennamen und den Familiennamen.“[1]
[1] „Ihm fiel auf, dass manche Gäste seinen Familiennamen nicht mit der französischen Endbetonung aussprachen, sondern mit der schlichten angelsächsischen.“[2]
[1] „Wie groß der Druck auf die Familien in Groß Döbern gewesen ist, den Familiennamen zu ändern, lässt sich heute nicht mehr rekonstruieren.“[3]
[1] „Wollte sie mich beschimpfen, nannte sie mich beim Familiennamen meines Vaters.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] gemeinsamer Familienname, Familiennamen annehmen, mit Familiennamen unterschreiben, mit Familiennamen unterzeichnen

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Familienname
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Familienname
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Familienname
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFamilienname
[1] The Free Dictionary „Familienname

Quellen:

  1. Bernd Spillner: Spitznamen und Kosenamen von Jugendlichen. In: Sprachdienst. Nummer Heft 3, 2013, Seite 111, Zitat Seite 111-116.
  2. Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2014, ISBN 978-3-423-14293-9, Seite 314, Erstausgabe 2012.
  3. Hans-Dieter Rutsch: Aus Mechthild wurde Magda. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 25-83, Zitat Seite 39.
  4. Janosch: Gastmahl auf Gomera. Roman. Goldmann Verlag, München 1997, ISBN 3-442-30662-0, Seite 42.