Klausur

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Klausur (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Klausur die Klausuren
Genitiv der Klausur der Klausuren
Dativ der Klausur den Klausuren
Akkusativ die Klausur die Klausuren

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

(ab 1901) Clausur

Worttrennung:

Klau·sur, Plural: Klau·su·ren

Aussprache:

IPA: [klaʊ̯ˈzuːɐ̯]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Klausur (Info), Lautsprecherbild Klausur (Info)
Reime: -uːɐ̯

Bedeutungen:

[1] kein Plural: Einsamkeit, Abgeschlossenheit
[2] abgeschlossener Bereich in einem Kloster, der von Außenstehenden nicht betreten werden darf
[3] Prüfungsarbeit, die unter Aufsicht geschrieben wird
[4] Tagung unter Ausschluss der Öffentlichkeit

Herkunft:

seit dem 15. Jahrhundert bezeugt; über das spätlateinische clausūra → la (für „Verschluss, Schloss“) zum lateinischen Verb claudere → la (für „schließen; abschließen, verschließen“) entlehnt;[1][2] das Wort ist verwandt mit Klause[3] und der dazu eigentlich auch (seit 1901) veralteten Schreibung Clause

Synonyme:

[1] Einsamkeit, Abgeschlossenheit
[3] Examen, Klausurarbeit, Prüfung, Prüfungsarbeit
[4] Klausursitzung, Klausurtagung

Oberbegriffe:

[4] Tagung

Unterbegriffe:

[4] Koalitionsklausur, Regierungsklausur

Beispiele:

[1] „Sie hatten, analog zu diesem, eine eigene Generaloberin, die ebenfalls nur dem Papst Gehorsam schuldete, und lebten, wie die Mitglieder des Jesuitenordens, nicht in Klausur.“[4]
[1] „Ich wunderte mich sehr über die große Freiheit dieser gottgeweihten Jungfrauen, die ihre Klausur so unschwer verletzen konnten.“[5]
[1] „Während der unfreiwilligen Klausur vervollständigten sie ihr Mobiliar, zimmerten Tische und Stühle, die zwar nicht sehr graziös, dafür aber stabil ausfielen.“[6]
[2] „Der Jesuit ließ sich sogar das Essen vor die Klausur bringen; […]“[7]
[3] Da Bettina das Studium viel Freude bereitete und ihr das Lernen der Inhalte dementsprechend leicht fiel, bestand sie im fünften Semester alle Klausuren.
[3] „Aus der Entfernung wirken sie wie Schulkameraden, die vielleicht eine Klausur besprechen.“[8]
[3] „Dafür muß er sie bei den Klausuren abschreiben lassen.“[9]
[4] Auf der anstehenden Klausur soll die Neuausrichtung der Partei eingeleitet werden.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1, 2] in Klausur leben
[3] eine Klausur beaufsichtigen/schreiben, eine ungenügende Klausur, eine schriftliche Klausur

Wortbildungen:

[3] Klausurarbeit, Klausurprüfung, Klausurvorbereitung

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Klausur
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klausur
[1–4] The Free Dictionary „Klausur
[1–4] Duden online „Klausur
[1–3] Langenscheidt Fremdwörterbuch (Deutsch), Stichwort: „Klausur
[1–3] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Klausur

Quellen:

  1. Duden online „Klausur
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 494.
  3. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klausur
  4. Mutter Teresa: Leben, Werk, Spiritualität, Marianne Sammer. Abgerufen am 3. Oktober 2019.
  5. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IV. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 24.
  6. Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier), Seite 131. Französisch 1874/75.
  7. Otto von Corvin → WP: Pfaffenspiegel. Erschienen 1845. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
  8. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 121.
  9. Heidi Frommann: Die Tante verschmachtet im Genuß nach Begierde und zehn andere Erzählungen. Diogenes, Zürich 1981, ISBN 3-257-01616-6, Seite 16.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Glasur