Lachs

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Lachs (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ der Lachs die Lachse
Genitiv des Lachses der Lachse
Dativ dem Lachs
dem Lachse
den Lachsen
Akkusativ den Lachs die Lachse
[1] ein Atlantischer Lachs

Worttrennung:

Lachs, Plural: Lach·se

Aussprache:

IPA: [laks]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lachs (Info), Lautsprecherbild Lachs (Info)
Reime: -aks

Bedeutungen:

[1] Ichthyologie: Fische der Gattungen Salmo, Salmothymus und Oncorhynchus aus der Familie der Forellenfische (Salmonidae) innerhalb der Ordnung der Lachsartigen
[2] Muskelstrang (Kernmuskel, langer Rückenstrecker, Musculus longissimus dorsi) des Rückens von Schlachttieren, besonders von Schweinen (Schweinelachs oder Lachsfleisch), Kälbern (Kalbslachs) und Lämmern (Lammlachs); Bestandteil des Rippenstücks oder Kotelettstrangs.

Herkunft:

mittelhochdeutsch lahs, althochdeutsch la(h)s, germanisch *lahsa-, indogermanisch *laḱso- oder *loḱso- „Lachs“, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]

Synonyme:

[1] Blanklachs, Grilse, Hakenlachs, Laß, Salm, Salmen, Sälmling, Speitzken

Gegenwörter:

[1] Saibling - andere Salmo-Arten: Forelle

Oberbegriffe:

[1] Fisch, Lebewesen, Tier, Wirbeltier
[1] Salmoniden (aus dem Lateinischen)
[2] Fleisch, Lebensmittel, Nahrungsmittel

Unterbegriffe:

[1] Buckellachs, Farmlachs, Junglachs, Räucherlachs, Seelachs, Weißlachs, Wildlachs, Zuchtlachs
[2] Lammlachs, Schweinelachs
[?] Bierlachs

Beispiele:

[1] Ich habe einen Lachs gefangen.
[1] „Der Lachs war weder geräuchert, noch gebeizt und wir aßen die dünnen Scheiben wie frisches Sushi roh und ohne weitere Zutaten.“[2]
[1] „Der Wind frischte auf, die Lachse sprangen.“[3]
[1] „Erst durch das Hinterfragen und Reflektieren, durch Werterkenntnis und Sinnzuweisung unterscheiden sich die Extremleistungen des Menschen wesentlich von denen der Lachse, Ameisen, Bergziegen oder Zugvögel.“[4]
[1] „Eines Tages beobachteten die Siedler, wie Tausende von Lachsen die Mercy hinaufschwammen.“[5]
[2] Die Lachse sind ideal für Schweineschnitzel.

Wortbildungen:

[1] Lachsangeln, Lachsart, Lachsbestand, Lachsbrot, Lachsbrötchen, Lachsersatz, Lachserzeugung, lachsfarben, Lachsfarm, Lachsfilet, Lachsfisch, Lachsforelle, Lachshering, Lachsimport, Lachspopulation, Lachsrogen, Lachssandwich, Lachssteak, Lachssterben, Lachsstudio, Lachstreppe, Lachszucht, Lachszüchter
[2] Lachsschinken, Lachsschnitzel

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Lachs
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Lachs
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lachs
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLachs
[1, 2] Duden online „Lachs

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Lachs“, Seite 552.
  2. Markus Maria Weber: Ein Coffee to go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee. 2. Auflage. Conbook Medien, Meerbusch 2016, ISBN 978-3-95889-138-8, Seite 113.
  3. Bernd Gieseking: Das kuriose Finnland Buch. Was Reiseführer verschweigen. S. Fischer, Frankfurt/Main 2014, ISBN 978-3-596-52043-5, Seite 174.
  4. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten.. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 305.
  5. Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier), Seite 179. Französisch 1874/75.

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Lachs die Lachstöne
Genitiv des Lachs der Lachstöne
Dativ dem Lachs den Lachstönen
Akkusativ das Lachs die Lachstöne

Worttrennung:

Lachs, Plural: Lachs·tö·ne

Aussprache:

IPA: [laks]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lachs (Info), Lautsprecherbild Lachs (Info)
Reime: -aks

Bedeutungen:

[1] ein gelbliches Rosa

Herkunft:

nach dem Fisch Lachs, dessen Fleisch diese Farbe hat

Synonyme:

[1] Lachsfarbe, Lachsrosa

Oberbegriffe:

[1] Farbe

Beispiele:

[1] Gebrochene Töne wie Lachs und Mauve bestimmen das Bild der Kollektion.

Wortbildungen:

lachs

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Lachs

Substantiv, m, f, Nachname[Bearbeiten]

Singular m Singular f Plural 1 Plural 2
Nominativ der Lachs
(Lachs)
die Lachs
(Lachs)
die Lachs die Lachsens
Genitiv des Lachs
Lachs’
der Lachs
(Lachs)
der Lachs der Lachsens
Dativ dem Lachs
(Lachs)
der Lachs
(Lachs)
den Lachs den Lachsens
Akkusativ den Lachs
(Lachs)
die Lachs
(Lachs)
die Lachs die Lachsens
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Lachs“ – für männliche Einzelpersonen, die „Lachs“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Lachs“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Lachs“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Lachs, Plural 2: Lach·sens

Aussprache:

IPA: [laks]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lachs (Info), Lautsprecherbild Lachs (Info)
Reime: -aks

Bedeutungen:

[1] deutscher Familienname

Herkunft:

Beispiele:

[1] „Christine Dorothea Lachs (genannt die Lachsin; * 1672; † nach 1716) war eine deutsche Dichterin und Librettistin.“[1]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Lachs

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Christine Dorothea Lachs“ (Stabilversion).


Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Lachsack, Lechs, Lochs, Luchs
Homophone: lax
Anagramme: Clash, lasch, schal, Schal