Benutzer:Falko Wilms/Anwesenheitspflicht

Aus Wikiversity

Ausgangspunkt[Bearbeiten]

Die Anwesenheitspflicht ist eine Prüfungsvorleistung, nach der eine Mindestanwesenheit im Lehrangebot erforderlich ist. Die Satzung der FHV sieht gemäß § 14 der Studien- und Prüfungsordnung für Studiengänge vom 08.03.2022[1] auf S. 13 vor, dass ein Fernbleiben von einem Kurs mit Anwesenheitspflicht nicht mehr als 20% betragen soll. Da es sich um eine SOLL-Vorschrift handelt, kann also davon in begründeter Form abgewichen werden.

Heuristik[Bearbeiten]

Es gibt einen grundsätzlichen Verhaltenstipp, den junge Offiziere beim Marine Corps[2] erlernen und die auch von Jeff Bezos[3] angewandt wird. Mit ihr lässt man sich nicht von Angst lähmen und nicht vor Aktionismus blind in eine Gefahr laufen. Dieser u. a. von Amazon, Sun Microsystems und Intel angewandte Tipp wird von Justin Kuester in seinem eBook “Disagree & Commit”[4] ausführlich beschrieben. Dieser Verhaltenstipp lautet ungefähr folgendermaßen:

Wenn

  • 70 % der benötigten Informationen verfügbar sind und
  • 70 % der benötigten Ressourcen verfügbar sind und
  • 70 % Vertrauen darin besteht, dass Ihr Plan erfolgreich sein wird

dann
- handeln/entscheiden Sie, obwohl Bedingungen nicht perfekt sind!
- können Sie erwiesener Maßen davon ausgehen, dass in den meisten Fällen ist ein guter Plan in Kombination mit Initiative besser ist als nichts zu tun!

Anwendung auf die Lehre[Bearbeiten]

Im Studienangebot entspricht 1 SWS insgesamt 15 Lehreinheiten (LE) zu 45 min. Als LE zählt die Kontaktzeit der Studierenden mit dem Lehrenden, sei es im Hörsaal oder online synchron.

Wenden wir (abweichend von der Soll-Vorgabe der FHV) diesen gut begründeten Verhaltenstipp erfolgreicher Unternehmen auf die bestehende Anwesenheitspflicht eines Kurses von Falko Wilms an, kann man die Fehlzeiten bei grundsätzlich geltender Anwesenheitspflicht auf ganze LE aufgerundet folgendermaßen errechnen:

  • Hat ein Kurs 7,5 LE, ergibt sich: 7,5 x 0,7 = 5,25 aufgerundet 6 ganze LE.
Sie haben in diesem Falle 6 LE in Präsenz zu absolvieren und können maximal 1,5 LE fernbleiben.
  • Hat ein Kurs 15 LE, ergibt sich: 15 x 0,7 = 10,5 aufgerundet 11 ganze LE.
Sie haben in diesem Falle 11 LE in Präsenz zu absolvieren und können maximal 4 LE fernbleiben.
  • Hat ein Kurs 30 LE, ergibt sich: 30 x 0,7 = 21 ganze LE.
Sie haben in diesem Falle 21 LE in Präsenz zu absolvieren und können maximal 9 LE fernbleiben.
  • Hat ein Kurs 45 LE, ergibt sich: 45 x 0,7 = 31,5 aufgerundet 32 ganze LE.
  • Sie haben in diesem Falle 32 LE in Präsenz zu absolvieren und können maximal 13 LE fernbleiben.

Ein Fernbleiben von 1 LE beginnt, wenn die anfänglich rumgehende Anwesenheitsliste nicht sofort, sondern erst verspätet unterschrieben wird. Wer länger fernbleibt, hat zusätzlich zur Prüfungsleistung eine Zusatzaufgabe erfolgreich zu erledigen, um den Leistungsnachweis erhalten zu können.

Ausnahmen von dieser Regelung sind nur die die Personen möglich, die entschuldigt einen längeren Krankenstand (unaufgefordert) mit einem ärztlichen Attest belegt. Die versäumten Lehrinhalte sind auf jeden Fall selbständig nachzuarbeiten.

Referenzen[Bearbeiten]

  1. https://www.fhv.at/fh/die-fhv/hochschulorganisation/Satzung%20und%20Gesch%C3%A4ftsordnung/fhv-hochschulorganisation-satzungundgeschaeftsordnung-studien-undpruefungsordnung-fuer-studiengaenge-der-FHV-09.pdf, download am 15.05.2024
  2. https://www.ondeck.com/resources/marine-corp-framework-making-battlefield-decisions https://medium.com/@mattgranda/how-to-use-the-marine-corps-70-solution-to-make-better-decisions-in-business-when-you-don-t-have-d2b3791aba93; https://www.ondeck.com/resources/marine-corp-framework-making-battlefield-decisions, download beide am 15.05.2024
  3. https://medium.com/big-self-society/dark-bezoss-70-rule-will-help-you-decide-faster-b9bc1c9c4168, download 15.05.2024
  4. https://www.amazon.de/-/en/Justin-Kuester-ebook/dp/B07ZY91X6T