Wikiversity Diskussion:Grundlegende Richtlinien (in Aufbau)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wikiversity
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Erkan Yilmaz in Abschnitt Feedback

Eingriffsrecht der Wikimedia Foundation[Bearbeiten]

"Derartige Handlungen werden klar als offizieller Eingriff kommuniziert und dürfen in den Projekten nicht rückgängig gemacht werden."
  1. Das Wort "kommuniziert" ist zwar eine aktuell gerne verwendete Phrase, besser scheint mir aber "dargestellt" oder etwas ähnlich beschreibendes.
  2. Wenn man etwas nur "nicht darf", wird sich immer ein Benutzer finden, der es aber dennoch macht. Etwas was was niemand ändern darf, sollte man nicht ändern können. Es muss also durch die Software verhindert werden. --Exxu 08:37, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ich bin eher gegen zu scharfe Formulierungen. Aber mach wie du denkst. Hauptsache die Seite wird von außen verständlich. Wikipedianer selbst lesen eher selten. --CFT 13:10, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ignorieren von Grundprinzipien[Bearbeiten]

"Mit „Ignorieren“ ist keine willentliche Übertretung oder Missachtung gemeint, sondern nur das Nicht-Einhalten aus Unwissenheit oder Desinteresse.

Wenn dieser Satz stimmt, dann handelt es sich aber nicht um "Ignorieren", sondern um "Mitarbeit in Unkenntniss". Das Wort "ignorieren" enthält meines Wissens eine aktive Handlung. Nämlich: "Ich weiß es, aber ich beachte es nicht".

Die Formulierung "aus Unwissenheit oder Desinteresse" scheint mir widersprüchlich.

"Unwissenheit" ist etwas Passives, während "Desinteresse" etwas Aktives ist

Aus Unwissenheit gegen Grundprinzipien zu verstoßen, scheint daher verzeihlicher, als Verstöße aus Desinteresse.

Vielleicht können wir den Punkt auch ganz streichen, der trifft in WV sowieso nicht oft zu. Hier ist man ja schon froh, wenn man überhaupt mal einen Vadandalen trifft. :) --CFT 13:10, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wortwahl[Bearbeiten]

Ich feile etwas an der Wortwahl, die Bründungen sind zu lange für die Zusammenfassungszeile, deshalb hier:

Die Wortwahl

Unsere Wikiversity ist eines der Schwesterprojekte der Wikimedia.

ist zugleich ansprechen des Lesers, aber auch das andeuten ein Gruppe.

Die Wikiversity ist eines der Schwesterprojekte der Wikimedia.
"Unser" würde ich als häufige allgemeine Selbstbezeichnung bevorzugen, um etwas Profil zu geben. Übrigens könnte man das auch im Flyer so machen. Natürlich gibt es hier nicht wirklich ein "unser", aber nach außen hin sieht es vielleicht ansprechender aus. Leute kommen lieber dort hin, wo es schon ein unser gibt. "Die da" klingt nicht ganz so einladend, auch wenn es treffender ist. --CFT 13:10, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
andere werden bereits als endgültig betrachtet

Später im Text wird die Veränderlichkeit betont, die meiner Meinung nach auch vorliegt. Wirklich Endgültig ist nichts.

andere werden bereits als Konsens betrachtet

wenn jemand eine bessere Idee hat, kann er das gerne ändern.

[[w:Benutzer:Jimbo_Wales|Jimbo Wales]]

Welche Absicht steht dahinter ihn als Benutzer zu bezeichnen?

Das habe ich aus meiner Vorlage so mitgeschleppt. Mir ist beim Umschreiben nicht alles aufgefallen. --CFT 13:10, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Wenn jemand nicht weiss, wer Jimmy Wales ist, dem hilft gerade die deutschsprachige Benutzerseite nichts und wer weiss wer Jimbo ist, weiss auch das er Benutzer ist.

[[w:Jimmy Wales|Jimmy Wales]]

Die Seite Jimbo Wales/Statement of principles steht im Benutzernamensraum und ist genau deshalb nicht offiziell. Wenn Jimmy Wales als Vertretter der Foundation handelt, hat er dies zu Kennzeichen und dann ist es offiziel. Wenn die Seite explizit im Benutzernamensraum steht, handelt er eben nicht offziel.

Ja, oder vielleicht diesen Hinweis ganz raus. --CFT 13:10, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Demnach hat jeder Benutzer prinzipiell das Recht, sich an allen Projekten zu beteiligen.

Bitte nicht von Recht sprechen, sonst beruft sich noch jemand auf dieses Recht. (Es ist nun mal leider manchmal nötig Benutzer auszuschliessen, weil sie dem Projekt weitaus mehr schaden als nutzen)

Ja. --CFT 13:10, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
über wichtige Fragen wird in Meinungsbilder abgestimmt.

In den Anfängen der deutschsprachigen Wikiversity wurde bewusst auf die Einrichtung von Meinungsbildern und Abstimmungen verzichtet, da hier eine Konsens Kultur entstehen soll. Vergleiche [1]

Irgendwie bräuchte WV aber zumindest so eine Seite, um z.B mal pro-Forma-MB abhalten zu können, wenn es z.B. mal um Software geht. Das ist natürlich alles nicht vergleichbar mit WP. --CFT 13:10, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Was ich noch anmerke ist, das die Verlinkung auf Wikipedia Seiten eigentlich nur eine Übergangslösung sein kann, weil sonst entsteht der Eindruck das hier die selben Regeln gelten obwohl wir in einigen Dingen deutlich von Wikipedia abweichen.

-- MichaelFrey 09:33, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Deshalb wollte ich so nach und nach die Projektseiten hier vervollständigen und anpassen. Gut ist übrigens dass der Projektnamensraum noch überschaubar ist. --CFT 13:10, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Abbildungen[Bearbeiten]

Wofür stehen die unterschiedlich gefärbten Pillare? --Exxu 11:44, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Farben hat irgend wann mal einer genormt und kehren drüben manchmal bei Ikonen wieder, aber das haben die anderen Projekte nicht übernommen. Im Original sind es mittlerweile auch fünf Prinzipien, in de:WP sind es nur vier. NPOV trifft als vierte Regel für WV nicht zu, bleiben noch drei. Übrigens steht de:WP auf dieser Seite so unter Druck, dass seit zwei Jahren nicht einmal mehr formale Verbesserungen möglich sind. Die revertieren sofort jeden Punkt, um bloß keine Lawine [2] los zu lassen. --CFT 13:10, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Hm? - Wo ist "drüben" und was ist das "Original"? Farbnormen kenn ich (einige), aber was haben die mit den Prinzipien zu tun?
Ich bilde mir ein, weitere Ikonen und Piktogramme in den verwendeten Farbtönen mit diesen Bedeutung (grün = NPOV usw.) gesehen zu haben, aber das ist länger her und sie bedeuten garantiert nichts Verbindliches. --CFT 14:12, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Soweit ich das verstehe, soll es sich also um "tragende Säulen" der WV-Prinzipien handeln?
Five pillars [3] --CFT 14:12, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Und die Farben spiegeln keine unterschiedliche Wichtigkeit wieder?
Ich würde vermuten es sind einfache Schmuckstücke. Eine Reihenfolge gibts bei Farben ja ohnehin nicht. --CFT 14:12, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Dann wäre ich für gleichfarbige Säulen - wobei die Erläuterung, dass es sich um die tragenden Säulen der WV-Prinzipien handeln soll, irgendwo auch schriftlich stehen sollte. --Exxu 13:26, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Einverstanden. Es gibt auch noch andere Säulen zur Auswahl [4]. --CFT 14:12, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Und was hältst Du von dieser Säule? Das wäre doch der deutschen Wikiversity würdig, oder? --Exxu 17:12, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ja, das wären dann dann drei Stück, rechts neben dem Text. Füg sie schon mal ein, ich habe gerade in der Küche einen Topf Kohl am Kochen und muss Wasser nachgießen. --CFT 17:15, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Naja, Zeit zum Lesen im Internet scheint ja zu bleiben ... --Exxu 17:36, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Feedback[Bearbeiten]

Habe es grade mal nur bis zu "Zielstellung: Gemeinschaftliches Forschungsprojekt" überflogen, mehr später.

"und dient dem Ziel, frei verwendbare Lehrinhalte von bestmöglicher Qualität zu schaffen."

Es gibt hier mehr Ziele ud da der Satz gleich zu Beginn ist, sollte man da auch alle Ziele kurz auflisten, ansonsten sind die Leser nur von dem einen genannten Ziel geprägt. Mehr z.B. unter: Wikiversity:Über Wikiversity

"die der Gründer unserer großen Gemeinschaft, Jimmy Wales, für offiziell erklärt hat."

Welche Gemeinschaft ist hier denn gemeint ? Wenn Wikipedia gemeint ist, dann sollte auch zumindest Larry Sanger mit rein. Wenn alle wikimedia Projekte gemeint sind, dann müssen die versch. Gremien auch aufgezählt werden und alle freiwilligen Helfer und sonst noch wer oder ?

"und kann deshalb bestimmte Dinge nicht sein." aus dem Abschnitt: "Wikiversity:Was Wikiversity nicht ist Wikiversity ist ein Forschungsprojekt und kann deshalb bestimmte Dinge nicht sein. Zum Beispiel kann Wikiversity keine Enzyklopädie und kein Webspaceprovider sein. Auch sind Diskussionen in jeglicher Form immer auf den Zweck ausgerichtet, unsere Projekte zu verbessern und produktiv zu werden."

Siehe hierzu bitte auch diese Diskussion ----Erkan Yilmaz benutzt den Wikiversity:Chat (versuch's mal) 16:40, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten