a) Die Jacobi-Matrix der Abbildung ist
-
Diese Matrix besitzt maximalen Rang, wenn die erste Zeile kein Vielfaches der zweiten Zeile ist. Die Bedingung lautet also
-
D.h. die singulären Punkte der Abbildung sind die Punkte der von erzeugten Geraden. Der Punkt gehört nicht zu dieser Geraden, da keine Lösung besitzt.
b) Der Tangentialraum an in ist der Kern des totalen Differentials, also der Kern von
-
Zur Bestimmung des Kerns muss man also das lineare Gleichungssystem
-
lösen. Durch Subtraktion der beiden Zeilen folgt und daher ist der Tangentialraum gleich der Geraden
-
c) Der Punkt wird unter der Abbildung auf abgebildet. Die Faser darüber wird durch die beiden Gleichungen
-
beschrieben. Wir lösen die lineare Gleichung nach auf und setzen das Ergebnis
-
in die quadratische Gleichung ein. Das ergibt
-
bzw.
-
Wir lösen dies nach auf und erhalten zunächst
-
und durch quadratisches Ergänzen
-
Daraus ergibt sich
-
Dabei ist die Wurzel für und damit insbesondere für definiert. Da für ja sein soll, muss man das negative Vorzeichen nehmen. Somit liefert die Abbildung
-
eine Bijektion dieses offenen Intervalls mit der offenen Teilmenge der Faser
durch
, die durch
gegeben ist. Es ist ein Diffeomorphismus, da diese Abbildung differenzierbar ist und ihre Ableitung wegen der zweiten Komponenten nirgendwo verschwindet.