Benutzer:Gstach Peter

Aus Wikiversity

Peter Gstach (* 1983 Feldkirch) österreichischer Techniker.

Zu meiner Person[Bearbeiten]

1999 – 2003: Hilti AG, Thüringen, Lehre als Maschinenmechaniker. Tätigkeitsschwerpunkte: CNC – Programmierung, Steuerungstechnik, Anfertigen von CAD – Zeichnungen, Reparatur und Instandhaltung, Konstruieren und Anfertigen einer Schleifpapierstreifen – Schneidmaschine.

2004 – 2006: HTL Bregenz: Aufbaulehrgang für Maschineningenieurwesen und Automatisierungstechnik.

2007 – 2008: Creawork AG, FL – Eschen, Konstrukteur / Projektleiter. Tätigkeitsschwerpunkte: Entwickeln und Konstruktion von Umformwerkzeugen (Rundkneten) und Maschinenbauteilen, Konstruktionen in der Vakuumtechnik, Ausbilden eines Lernenden.

2008 – heute: Getzner Werkstoffe, Bürs, Produktionstechniker. Tätigkeitsschwerpunkte: Beschaffung neuer Anlagen, Konstruktion von Fertigungshilfsmitteln, Erforschung neuer / alternativer Verfahren, mitarbeit und leiten von Projekten, laufende Verbesserungen (Qualität, Produktivität und Abfallreduzierung), KVP Verantwortlicher in der Produktion.


Zu meiner Mitarbeit im Kurs Organisationslehre[Bearbeiten]

Meine Beiträge

Arbeitsprotokoll[Bearbeiten]

21.10.2011 Protokoll zum Thema Viable System Model

20.11.2011 Verbessern des Lemma Primärorganisation in Wikiversity

28.10.2011 Verbessern des Artikels Stablinenorganisation im Wikipedia-Buch in Gruppenarbeit

Erfahrungen mit dem Kurs Organisationslehre[Bearbeiten]

werden hier notiert




Zu meiner Mitarbeit im Kurs Problemlösung und Entscheidungsfindung[Bearbeiten]

Meine Beiträge erfolgten zu:

  • Problemlösung und Entscheidungsfindung: Entscheidungen treffen


Arbeitsprotokoll[Bearbeiten]

26.01. Erstellung dieser Seite.

20.04. Ausarbeitung des Textes "Was folgt aus dem Trilemma für die Gestaltung von Meetings?"

11.06. Ausarbeitung des Thesenpapiers zum Thema "Räuber der Zeit".

14.06. Entscheidungen treffen.