Diskussion:Der Bloch-Vektor

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wikiversity
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von SigmaSpinnt

Gesuchte Formeln[Bearbeiten]

Diesen Abschnitt gemeinsam bearbeiten und dann in die Seite Der Bloch-Vektor einfügen.

Komplexe Amplitude[Bearbeiten]

-- Die komplexe Amplitude des Dipolmoments sei als Erwartungswert von (mal ) definiert: Prüfen, dass die freie Zeitentwicklung konsistent mit der ersten Konvention ist.

Darstellung des Dipoloperators mit rein nicht-diagonalen Matrixelementen:

mit . Die Zeitentwicklung im Schrödingerbild ist

Sie wirkt auf Eigenzustände als Phasenfaktor . Vorsicht mit . Wendet man dies an, so erhält man:

und mit der Bohr-Frequenz wird daraus:

(1)

Wir lesen in der Tat als komplexe Amplitude des Dipols ab.

--C. Henkel (Diskussion) 17:36, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Quadraturen[Bearbeiten]

-- Den Realteil von in und zerlegen: wie hängen die Vorfaktoren mit Real- und Imaginärteil der Dipol-Amplitude (“Quadraturen”) zusammen?

Legt man fest, dass ist, so lässt sich die Gleichung (1) umschreiben zu:

Der Realteil davon ist

--C. Henkel (Diskussion) 21:41, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten

-- ist welche Linearkombination aus den Pauli-Matrizen , ? ? Ausgedrückt durch die Winkel , in Kugelkoordinaten des Bloch-Vektors?

lässt sich als Linearkombination aus den Pauli-Matrizen darstellen:

denn wegen der Konvention (K2) gilt und die rein imaginäre Pauli-Matrix ist .

Der Erwartungswert von berechnet sich dann wie folgt:

Für einen allgemeinen Zustand auf der Bloch Kugel setzen wir an

(2)

so dass . Unter Benutzung von ergibt sich:

--361 Jones (Diskussion) 15:23, 14. Dez. 2020 (CET) --C. Henkel (Diskussion) 22:03, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten

(ab hier F & C)

-- hängt mit dem negativen Imaginärteil von zusammen, denn die Pauli-Matrix lässt sich auch schreiben als:

Für einen Zustand folgt somit:

--Friweber (Diskussion) 14:56, 14. Dez. 2020 (CET) --C. Henkel (Diskussion) 22:32, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Für den Zustand (2) mit den Winkeln und gilt

Hier können wir und sofort ablesen und finden die Darstellung der Komponenten eines Einheitsvektors in Kugelkoordinaten und .

Drehung des Bloch-Vektors: freie Zeitentwicklung[Bearbeiten]

-- Ein sich frei entwickelndes zwei-Niveau-System hat einen Bloch-Vektor, der sich im mathematisch positiven Sinn um die 3-Achse dreht. Geben Sie die Winkel , als Funktion der Zeit an.

Der zeitabhängige Zustand ist

mit den Anfangsamplituden und und einem Energie-Nullpunkt zwischen und . Drücken wir die Anfangsamplituden durch die Winkel und aus, finden wir

Die zeitabhängigen Winkel sind somit (Präzession um die 3-Achse)

In der -Ebene bedeutet dies eine Drehung im mathematisch positivem Sinn. Steht die 3-Achse rechtshändig auf der Ebene (sie kommt aus der Tafelebene auf den Betrachter zu), ist dies auch eine rechtshändige Drehung.

-- Gesucht ist ein Ket, der zu demjenigen mit den Winkeln , aus Gl.(2), genannt , orthogonal ist. Für diesen Vektor mit den Koeffizienten muss folglich das Skalarprodukt mit verschwinden:

Aus dem Verhältnis der Koeffizienten lesen wir also ab

mit einem Normierungsfaktor . Wir fixieren diesen, indem wir fordern, dass die Matrix mit den beiden Vektoren als Spaltenvektoren in liegt:

Die Determinante soll gleich 1 sein:

Es ist nicht nötig zu prüfen, dass unitär ist, denn die entsprechenden Matrixelemente liefern die Normen der beiden Spaltenvektoren sowie ihr Skalarprodukt. Diese sind bereits zu 1 bzw. 0 konstruiert.

(bis hier F & C)

Euler-Winkel für [Bearbeiten]

(ab hier Nils & Ben)

-- Überlegen Sie, dass man den Blochvektor mit den Kugelkoordinaten , durch zwei Drehungen aus dem Vektor “spin up” bekommt: erst mit dem Winkel in mathematisch positiver Richtung um die 2-Achse, dann mit dem Winkel in positiver Richtung um die 3-Achse. Zu einer Drehung um die -Achse mit Winkel (rechte-Hand-Regel) definiert man eine unitäre Matrix

Überprüfen Sie, dass die oben konstruierte unitäre Matrix aus dem Produkt entsteht.

Drehsinn der angegebenen Drehung: aus der freien Zeitentwicklung lesen wir ab, dass sie durch dargestellt wird. Und in der Tat drehte sich der Bloch-Vektor rechtshändig um die 3-Achse. Wir vermuten also, dass eine rechtshändige Drehung um die j-Achse mit dem Winkel ist.

Die Formel zerlegt die Drehung also in eine Drehung in positive Richtung um die 2-Achse (Winkel ), gefolgt von einer Drehung um um die 3-Achse.

Berechnen wir den Ausdruck

so erhält man die oben konstruierte Matrix mit dem Normierungsfaktor . Ihre erste Spalte entspricht den Amplituden des Zustands und ist auch das Bild des Einheitsvektors . Dieser Einheitsvektor entspricht offenbar den Winkeln (und beliebig), also “spin up”. Gleiches gilt äquivalent für die zweite Spalte bezüglich des orthogonalen Zustandes .

Drehung des Bloch-Vektors für beliebige stationäre Hamilton-Operatoren[Bearbeiten]

-- Aus der Mechanik von Drehungen kennen Sie die Bewegungsgleichung

(3)

für einen Vektor , der “starr” um die Achse rotiert. Wegen der rechte-Hand-Regel für das Kreuzprodukt ist dies in der Tat eine Drehung im mathematisch positiven Sinn: der Mittelfinger zeigt entlang des Tangentialvektors an die Bahnkurve. Leiten Sie im Heisenberg-Bild diese Gleichung für den Blochvektor ab und geben Sie die Komponenten von an: (a) für ein freies Atom, (b) im rotating frame für ein lasergetriebenes Atom. (Sie dürfen den effektiven Hamilton-Operator aus Aufgabe~2.2 verwenden.) Wie hängt auf der Resonanz die Lage der Drehachse mit der Phase der Rabi-Frequenz zusammen?

Wir leiten Gl.(3) unter Verwendung des Ehrenfest-Theorems bezüglich ab (Erwartungswerte im Heisenberg-Bild nehmen):

Hierbei sind alle Operatoren zum selben Zeitpunkt im Heisenbergbild zu nehmen.

Betrachten wir einen zeitlich stationären Hamiltonian (für ein Freies Atom und im rotating Frame sind diese stationär), dann kann dieser auch umgeschrieben werden.

Diesen Umstand können wir uns zu nutze machen um die Zeitentwicklung des Blockverktor zu berechnen. Diese ist dann gegeben durch das Ehrenfest-Theorem

Der einfachhalt halber lassen wir die eckicken Klammern im folgenden Weg. Mithilfe des Ehrenfest-Theorem kann also die Zeitentwicklung des Erwartungswertes umgeschrieben werden

Hier hilft uns ein Kommutatorbeziehung der Pauli-Matrizen , denn

Dieser Ausdruck hat ein starke Ähnlichkeit zum Kreuzprodukt Führt man eine neuindizierung druch, also und vertauscht und , so kehrt sich das vorzeichen um und wir erhalten den Ausdruck des Keuzprodukts. Also

Damit haben wir gezeigt, dass mit

--SigmaSpinnt (Diskussion) 19:54, 6. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Das freie Atom[Bearbeiten]

Zuerst wird der Hamilton-Operator des freien Atoms im zwei Zustandssystem aufgestellt.

Nun werden die Kommutatoren von und im Heisenberg-Bild berechnet. (Es wird hier verwendet, dass die Struktur der Kommutator-Relationen durch die Zeitentwicklung der Operatoren nicht verändert wird.) Mit der Bohr-Frequenz

Bildet man nun den Erwartungswert in irgendeinem Zustand , erhält man die Zeitableitung von

Durch analoge Schritte berechnen wir

also

Für die 3-Komponente haben wir

Durch Vergleich dieser Ergebnisse mit dem Kreuzprodukt zwischen und dem Bloch-Einheitsvektor erhalten wir :

also eine Drehachse entlang der 3-Achse.

Das lasergetriebene Atom[Bearbeiten]

Die Länge der Rechnung nimmt mit nicht diagonalem Hamiltonian deutlich zu. Es wird ein neuer Ansatz für das Auffinden von versucht, nämlich den Hamilton-Operator als Linearkombination von Pauli-Matrizen zu schreiben.

Wir führen die Größen , die Verstimmung der Laserfrequenz zur Atomfrequenz, , die komplexe Rabi-Frequenz, und ein. Der Hamiltonian im rotating frame

führt auf und , also

Wir erkennen die verallgemeinerte Rabi-Frequenz also als die Länge dieses Vektors wieder. Auf der Resonanz gilt und die (negative) Phase der Rabi-Frequenz bestimmt die Lage der Drehachse in der -Ebene: .

Warum soll dies aber mit der Ehrenfest-Gleichung mit dem präzedierenden Spin identisch sein? Dazu berechnen wir noch einmal (Index und imaginäre Einheit nicht verwechseln)

An der Stelle * wurde der Kommutator der Pauli-Matrizen verwendet: (und zyklisch vertauschte Indizes, durch wiedergegeben). --C. Henkel (Diskussion) 23:59, 17. Dez. 2020 (CET)Beantworten