Kurs:Die Nisaner – Dresdens Ureinwohner/852

Aus Wikiversity

Vergleiche Artikel 852 in der deutschsprachigen Wikipedia.


852 Der König des Ostfrankenreiches, Ludwig der Deutsche, hält in Erfurt einen Hoftag ab. Mit seinem Heer zwingt Ludwig der Deutsche die Sorben erneut unter ostfränkische Tributpflicht.

  • Ludwig der Deutsche - RI I n. 1398b - 851, per Thuringiam - Heerfahrt gegen die Sorben, welche häufig die grenzen durch einfalle und brandstiftungen beunruhigen: die feldfrüchte werden vernichtet, die ernte zerstört und so der feind mehr durch den hunger als das schwert wieder unterworfen. Ann. Fuld. vgl. die wieder (no 1137a) übertreibende nachricht in Ann. Bert. (Prud.): Sclavos pene omnes populatur et suae subiugat ditioni. [= Er plündert fast alle S(k)laven und bringt sie unter seine Kontrolle.] RI I n. 1398b, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0851-00-00_2_0_1_1_0_3144_1398b - (Abgerufen am 13.05.2024).


852 Der König des Ostfrankenreiches, Ludwig der Deutsche, hält in Erfurt einen Hoftag ab. Er steht im Zusammenhang mit der vom ostfränkischen Adel aufgenommenen Expansion gegenüber der Elbslawen. Mit seinem Heer zwingt Ludwig der Deutsche die Sorben erneut unter ostfränkische Tributpflicht.


Rabanus Maurus (847-856) - RIplus Regg. EB Mainz 1 [n. 343]

†† 852, Mainz

Während des concils. Petent bei k. Ludwig II. der dem Kloster Rheinau freie wahl des abtes und des Vogts gestattet.

Originaldatierung:

D. 852, ind. XV. A. Mogontie in gener. conc.

Überlieferung/Literatur

Neugart, Cod. dipl. Alem. I, 279; Mansi, XIV, 972; BR. nr. 764. Vergl. Sickel, Beiträge z. Dipl. in: Sitzungsber. d. k. k. Akad. d. Wissensch. Bd. 36, S. 386; Dümmler, G. d. o. R. 341 note 3.

[Nummer im Druck: 19]


RIplus Regg. EB Mainz 1 [n. 343], in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/f28da09d-b76b-40ac-b31d-b1f5a87c5a34 (Abgerufen am 13.05.2024).


Ludwig der Deutsche - RI I n. 1403c

852, Erphesfurt

Versammlung (conventus): unter andrem wird das verbot erlassen, dass weder ein graf (praefectus) in seiner grafschaft noch ein schultheiss (quaestionarius vgl. Brunner RG. 1,184, Waitz VG. 2. A. 4,410 n. 2; 8,222) in seinem amtssprengel die vertretung einer rechtssache als vogt übernehme (um nicht partei und richter in einer person zu sein), während ihnen dies für andre grafschaften und amtssprengel freistehen sollte. Ann. Fuld. Über Erfurt Dümmler Ostfränk. Reich 2. A. 1,366 n. 3.


RI I n. 1403c, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0852-00-00_3_0_1_1_0_3156_1403c (Abgerufen am 13.05.2024).


Ludwig der Deutsche - RI I n. 1402c

852, in Saxoniam

Fahrt dahin ob eorum vel maxime causas iudicandas, qui a pravis et subdolis iudicibus neglecti et multimodis, ut dicunt, legis suae dilatationibus decepti graves atque diuturnas patiebantur iniurias. Suberant etiam et aliae causae ad seipsum specialiter aspicientes, possessiones videlicet ab avita vel paterna proprietate iure hereditario sibi derelictae, quas oportuit ab iniquis pervasoribus iusta repetitione legitimo domino restitui. Ann. Fuld.

  • Diejenigen, die von bösen und verräterischen Richtern vernachlässigt und, wie sie sagen, durch die Ausweitung ihres Gesetzes in vielerlei Hinsicht getäuscht wurden, erlitten schwere und dauerhafte Verletzungen. Es gab auch andere Gründe, die ihn besonders betrafen, nämlich Besitztümer, die ihm durch Erbschaft oder väterliches Eigentum überlassen worden waren und die von ungerechten Eindringlingen an den rechtmäßigen Eigentümer zurückgegeben werden mussten.

RI I n. 1402c, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0852-00-00_4_0_1_1_0_3152_1402c (Abgerufen am 13.05.2024).


Ludwig der Deutsche - RI I n. 1403b

852, Thuringiam

Fahrt dahin per Angros (das land der Engern an der Weser), Harudos (Harzgau um Halberstadt, Böttger Diöcesan- und Gaugrenzen 3,195), Suabos (Schwabengau ö. vom Harzgau, ib. 203) et Hohsingos (Hassegau zwischen Unstrut und Saale, ib. 224 vgl. Dümmler Ostfränk. Reich 2. A. 1,366 n. 2) et per mansiones singulas, prout se praebuit oportunitas, causas populi diiudicans. Ann. Fuld.

RI I n. 1403b, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0852-00-00_2_0_1_1_0_3155_1403b (Abgerufen am 13.05.2024).


Ludwig der Deutsche - RI I n. 1401a

852 okt. 3, Mogontia civ.

(metropoli Germaniae) Reichstag und synode ex voluntate atque praecepto sereniss. principis unter vorsitz des erzbischofs Hraban von Mainz in beisein aller bischöfe und äbte Ostfranciens, Baierns und Sachsens de absolvendis quaestionibus ecclesiasticis; rex vero cum principibus et praefectis provinciarum publicis causis litibusque componendis insistens et legationes Bulgarorum Sclavorumque audivit et absolvit, Baioariam reversus est. Ann. Fuld. Die synodalbeschlüsse, grossenteils wiederholung der beschlüsse von 847 (no 1388c) oder älterer satzungen, mit der datirung a. inc. 852 (ursprünglich 850) ind. XV regis Hlud. XVIII, mense oct. die tertio M. G. LL. 1,410 = Migne 138, 579, M. G. Capit. 2,185 e cod. s. IX-X. Weisen ind. und a. reg. unter der voraussetzung, dass sie nach derselben epoche wie in der königlichen kanzlei und noch dazu genauer, als es hier üblich war, berechnet sind, auf das iahr 851, so glaube ich bei der verlässlichkeit, welche die Ann. Fuld. auszeichnet und die für ein so nahe liegendes und für sie wichtiges ereignis umso mehr ins gewicht fällt, mit Dümmler Ostfränk. Reich 2. A. 1,360 n. 1 gegen die annahmen von Pertz l. c., Sickel Beitr. I Wiener SA. 36,384, Wilmans Kaiserurk. 1,117 das iahr 852 als gesichert betrachten zu können. Die liste der anwesenden bischöfe (erzbischof Liupramm von Salzburg, 14 bischöfe, 4 chorbischöfe) und äbte (Grimald von St. Gallen, der kanzler Ratleih, abt von Seligenstadt und Hatto von Fulda) an der spitze der synodalbeschlüsse.


RI I n. 1401a, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0852-10-03_1_0_1_1_0_3148_1401a (Abgerufen am 13.05.2024).


Lanto 833?-860? - RIplus Regg. B Augsburg 1 n. 36

https://www.dmgh.de/mgh_capit_2/index.htm#page/184/mode/1up

852 Oktober 3, Mainz

Bischof Lanto [von Augsburg] besucht die von König Ludwig d. D. angeordnete, unter Vorsitz von Erzbischof Hraban von Mainz tagende Synode, zu der Erzbischof Liupram von Salzburg, 13 Bischöfe, 4 Chorbischöfe, 3 Äbte und andere Geistliche aus Franken, Alamannien und Baiern erscheinen. Die Beschlüsse wiederholen meist Anordnungen der Synode von 847 (Nr. 35), darüber hinaus wird besonders die Disziplin der Geistlichen eingeschärft. - Anno dominice incarnationis DCCCLII., ind. XV., regni … Hludovici anno XVIII., mense Octobre, die tertio.

Überlieferung/Literatur

MG Cap. 2, 184-191 Nr. 249. - RI 21 Nr. 1401a.

Kommentar

Die Datumsangaben des Protokolls stimmen nicht überein, Indiktion (griechische oder bedaische? Vgl. Breßlau 2, 411) und Regierungsjahre weisen auf 851. Die ursprüngliche Angabe des Inkarnationsjahres 850 wurde später auf 852 verbessert. Da auch die zuverlässigen Annales Fuldenses (9./10. Jh., MG SS Schulausg. 42) von der Synode zum Jahr 852 berichten, wurde diese Zeitangabe hier übernommen (so auch RI a. a. O.; Hauck, KG Deutschlands 82, 643 f; Dümmler, Ostfr. Reich 21, 360).

Regest übernommen aus: Die Regesten der Bischöfe und des Domkapitels von Augsburg, bearbeitet von Wilhelm Volkert (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft, Reihe 2b), Augsburg 1985, S. 37.

RIplus Regg. B Augsburg 1 n. 36, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/f078e943-bf95-479c-b163-36896f2ce05e (Abgerufen am 13.05.2024).


Ludwig der Deutsche - RI I n. 1403

https://www.dmgh.de/mgh_dd_ldd__dd_km__dd_ldj/index.htm#page/83/mode/1up

852 dez. 8, monast. Herifurd

schenkt dem kloster Herford einen herrenmansus und die hälfte des lehens des grafen Hrodrad mit 29 darauf ansässigen familien in der villa Kilver im gau Grainga (w. Osnabrück), 8 familien und 9 mansen in der villa Laer und einen mansus mit einer familie in der villa Erpen im gau Sutherbergi (s. Osnabrück) und eximirt diese von ieder öffentlichen gerichtsbarkeit ausser der ihres vogtes. Comeatus not. adv. Radleici. Reg. XVIIII ind. XV. *Or. (ganz von Comeatus geschrieben, A), k. s. X (keine neuausfertigung, wie Wilmans und Ficker Beitr. z. UL. 1,309 angenommen, B) Münster. Schaten Ann. Paderb. 1,162 mit reg. XXIIII = Lünig RA. 18b, 122 mit reg. XVIII; aus A: Erhard Reg. Westf. C. d. 1,15 no 19, Wilmans Kaiserurk. 1,113, Philippi Osnabrücker UB. 1,20; facsim. von B in KU. in Abbild. I, 11 A vgl. den text s. 6 und Sickel in Mittheil. d. Instituts f. öst. GF. 1,231. Die iahresdaten ergeben nach der gewöhnlichen berechnung 851; davon dass Ludwig im winter 851 in Sachsen gewesen ist, ist nichts bekannt und ist auch gegenüber dem itinerar: 851 nov. 15 Regensburg, 852 ian. 16 Regensburg durchaus unwahrscheinlich; eine auch nur teilweise beziehung des berichtes der Ann. Fuld. über die fahrt nach Sachsen auf 851 (Sickel Beitr. I Wiener SB. 36,383, Wilmans 1,116) scheint mir ganz unzulässig. Dagegen verweist Wilmans mit recht darauf, dass der inhalt dieser urk. mit der tätigkeit Ludwigs in Sachsen in zusammenhang steht. Dies scheint mir die einreihung der urk. zu 852 zu rechtfertigen, wenn auch in der datirung von no 1400 (gleichfalls von Comeatus rekognoscirt), 1401 an stelle der regellosigkeit sich wieder die regel geltend macht, und die annahme, dass am 8. dez. die iahresdaten noch nicht umgestellt sind, immerhin nicht unbedenklich bleibt; aber sie sind auch in no 1436, das bestimmt in das iahr 858 gehört, am 7. dez. noch nicht umgesetzt. Der zeitraum vom 8. dez. in Herford für die weitere fahrt des königs bis weihnacht in Regensburg ist trotz 'der reise zu pferd' (Wilmans 1,118) wol zu kurz; es dürfte also auch noch bezugnahme des tagesdatums auf etwas spätere beurkundung anzunehmen sein.

Verbesserungen und Zusätze:

über die tiron. noten im Arch. für Urkundenforschg. 1, 156 mit facs. derselben fig. 29; 153; 157, 159.

über den rechtsinhalt Seeliger, Die Bedeutung der Grund­herrschaft im Mittelalter 84, 85. Über die villa Kilver in n° 1403 Rübel, Die Franken 408; über n° 1486, 1550, 1826 auch Stengel, Zeitschr. der Savignystiftung. f. Rechtsgesch. germ. Abt. 38 (1904), 298.

RI I n. 1403, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/0852-12-08_1_0_1_1_0_3153_1403 (Abgerufen am 13.05.2024).