Zum Inhalt springen

Kurs:Dresden/Straßen/An der Elbe

Aus Wikiversity

Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)[Bearbeiten]

Gottlob Wolfgang Ferber: Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner, Dresden 1797.

[Pirnaer Vorstadt.]

S. 202.

An der Elbe.

A. Nr. 34.


S. 203.


Nr. 23.

Nr. 24.

Nr. 25.

Nr. 26.

In diesem Hause ist die kurfuͤrstl. Wassergleitseinnahme,

und Es. E. Raths Niederlage;

Nr. 27.


S. 204.


Nr. 28.


Nr. 29.

(Zum schwarzen Baͤr.)


Nr. 30.


Nr. 31.


Nr. 32.


Nr. 33.


S. 205.


Nr. 34.


Nr. 35.

Ist ein Interimsgebaͤude, in welchem die auf dem Lande woh=

nenden Schiffbauarbeiter sich aufhalten, wenn sie hier

Schiffe bauen.

Arbeiterwohnheim [für Schiffbauer] Interimsgebäude


Nr. 36.

(Das goldne Schiff.)

(In diesem Hause ist die Herberge der Elbfischerinnung.)


Nr. 37. u. 38.


Brandstellen.


Nr. 39.

Nr. 40.

(Es. E. Raths Ziegelmeister Wohnung.)


Nr. 41.

Es. E. Raths Ziegelscheune


A. Nr. 48.

Amtsziegelscheune Amtsziegelmeister Wohnung

Nr. 42

außerhalb der Barrieren an der Vogelwiese, gehoͤrt Em. E. Rathe

Wohnung für die boͤhmischen Holzhaͤndler


Bild:An_der_Elbe_df_dk_0011467_0024.jpg|thumb|Stadtplan 1862


Die Benennung An der Elbe galt einst im Volksmund für das Terrassenufer, die Uferstraße und die Wasserstraße[1]. Als Straße führte sie von der Kleinen Ziegelgasse bis zur Appareille. In der Nr. 9 (bis 1839 Nr. 33) wohnten einst die Landschaftsmaler der Romantik Caspar David Friedrich (1774-1840) und Johan Christian Clausen Dahl (1788-1857), sowie ihre Söhne Siegwald Johannes Dahl (Tiermaler), III. Stock (bis etwa 1873) und Gustav Adolf Friedrich (Portaitmaler), IV. Stock (bis 1889)[2].

Seit 1879 hieß die Straße Terrassenufer und reichte von der Sachsenallee in der Pirnaischen Vorstadt bis zur Augustusbrücke.

Weitere erwähnenswerte Adressen in der Straße waren der Königliche Gondelschuppen, Goldenes Schiffchen (Nr. 6), das Gasthaus zum schwarzen Bär (Nr. 13) und das sogenannte Venetianische Haus (Nr. 20).


Quellen[Bearbeiten]

  1. Vorlage:Hantzsch, S. 33
  2. siehe Adressbücher


Weblinks[Bearbeiten]