Kurs:Dresden/Straßen/Große Borngasse

Aus Wikiversity

Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)[Bearbeiten]

Gottlob Wolfgang Ferber: Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner, Dresden 1797.

[Pirnaische Vorstadt]

[Borngassengemeinde]

S. 248.

Große Borngasse.


S. 249.


Nr. 355. und 366.


Nr. 357.


Nr. 358.


Nr. 359.


Nr. 360.

Angermann Gfried. Kohlenbauer aus Tausche

Nr. 361.


Nr. 362.


S. 250.


Nr. 363.


Nr. 364.


Nr. 365.


Nr. 366.


Nr. 367.


Nr. 368.

Anders Albert Friedr. Mechanikus, Stadtgrabebitter, und Gerichtsschöppe bey dieser Gemeinde


A. Nr. 21.


S. 251.


A. Nr. 22.


Nr. 372.


Nr. 373.


Nr. 374.


Nr. 375.

Es. E. Raths Waisenhausgaͤrtner Wohnung.


Nr. 376.


Nr. 377.


Nr. 378. und 379.


Nr. 354.


Datei:Tor Hochgarage C Herrmann Hartrampf.jpg|thumb|produziert vermutlich an der Borngasse 3 von Herrmann Hartrampf, Maschinen-, Baubeschläge- und Rolladenfabrik: Tor einer Fahrzeugbox in der historischen Hochgarage (eröffnet 1928) in Chemnitz


Die Borngasse unterschied man nach der Kleinen Borngasse (bis 1848[1]) zwischen Johannesstraße und der Großen Borngasse, die später zur Carusstraße zugeschlagen wurde und befand sich, nunmehr überbaut, auf dem heutigen Robotron-Gelände.

Adressen (Auswahl)[Bearbeiten]

Borngasse:

Kleine Borngasse:

Große Borngasse:

  • Nr. 359: Garten der Gräfin zu Schönberg

Quellen[Bearbeiten]

  1. Vorlage:Hantzsch, S. 18
  2. http://www.metallbau-tortechnik.de/Geschichte.html

Weblinks[Bearbeiten]