Kurs:Dresden/Straßen/Lange Gasse

Aus Wikiversity

Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)[Bearbeiten]

Gottlob Wolfgang Ferber: Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner, Dresden 1797.

[Pirnaische Vorstadt.]

S. 241.

Lange Gasse.


Nr. 277.


Nr. 278.


Nr. 279.


Nr. 280.


Nr. 281.


S. 242.


Nr. 282.


Nr. 283.


Nr. 284.


Nr. 285.


Nr. 286.


Nr. 287.


Nr. 288. und 289.

Adam, Johann Christian, Schumachermeister


S. 243.


Nr. 290.


Nr. 291.


Nr. 292.


Nr. 293.


Nr. 294.


Nr. 295.


Nr. 296.


S. 244.


Nr. 297.


Nr. 298.


Nr. 299.


Nr. 300.


Nr. 301.


Nr. 302.


Nr. 303.


S. 245.


Nr. 307.


Nr. 306.


Nr. 305.


Nr. 304.

Scheune


Nr. 310.


Nr. 311.


Nr. 312.


Nr. 313.


S. 246.


Nr. 314.


Nr. 315.


Nr. 316.


Nr. 317.


Nr. 318.


Nr. 319.


Nr. 320. und 321.


Nr. 322.


Die Zinzendorfstraße in der Pirnaischen Vorstadt verläuft heute von der Bürgerwiese bis zur Lingnerallee im ehemaligen Robotron-Gelände. Unterhalb der Straße fließt der Kaitzbach, zur Rechten liegt auf halber Strecke das Gelände des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Palais Sekundogenitur, von dem aber u.a. ein Brunnen übrig geblieben ist.

Geschichte[Bearbeiten]

Der ursprünglich an der Pirnaischen Straße beginnende südliche Teil der damaligen Neuen Gasse hieß wegen der großen Ausdehnung des Straßenzuges, zu dem er gehörte, seit dem 17. Jahrhundert Lange Gasse und seit 1863 Lange Straße. Weil die Straße an dem Grundstück vorüberführte, in welchem die Eltern des am 26. Mai 1700 in Dresden geborenen und am 9. Mai 1760 in Herrnhut verstorbenen Stifters der Brüdergemeine (Herrnhuter Brüder-Unität), Nikolaus Ludwig von Zinzendorf, während des Sommers wohnten, gab man ihr diesem zu Ehren 1892 ihren jetzigen Namen, freilich ohne dass ein Grund zur Beseitigung des alten Namen vorgelegen hätte[1].

Adressen (hist. Auswahl)[Bearbeiten]

Lange Gasse:

Quellen[Bearbeiten]

  1. Vorlage:Hantzsch, S. 163
  2. Adressbuch der Stadt Dresden (AB) 1840: Hbs. Langeg. 30 3 Tr. – im Jahre 1840 erfolgte auch die Umstellung auf die kurzen Nummern.
  3. Dresdner Adreß-Kalender auf das Jahr 1824