Zum Inhalt springen

Kurs:Dresden/Straßen/Seilergaͤßchen

Aus Wikiversity

Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)[Bearbeiten]

Gottlob Wolfgang Ferber: Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner, Dresden 1797.


S. 272.


Seilergaͤßchen.


Nr. 536. und 537.


(Das Pfarr= und Schulwittwenhaus zu St. Annen.)


A. Nr. 52.


Die Seilergasse in der Seevorstadt entstand im 18. Jahrhundert und wurde nach den hier vorhandenen Seilerbahnen benannt.[1] In den Adressbüchern von 1797 und 1809 ist sie als Seilergäßchen bezeichnet.

Adressen[Bearbeiten]

Adolf Frankenberg begründete 1839 den ersten Fröbel-Kindergarten auf der Seilergasse 2. Er wurde Schuldirektor, seine Frau Louise Vorsteherin.[2]

Quellen[Bearbeiten]

  1. Vorlage:Hantzsch
  2. Dresdner Frauenlexikon