Kurs:Dresdner Baudenkmäler/Krämer - Innung

Aus Wikiversity

Krämer - Innung.

Becher, Silber, theilweise vergoldet; mit Deckel 148mm hoch, ohne die- sen 96 mm. Auf Krautstrünken der konische Leib, der mit reichem getriebenen Tulpenornament versehen ist. Ebensolche auf dem Deckel, der mit einem Todten- kopf und darüber einem Kreuz endet,


Kram er -Innung.


769


9


Gepunzt, am Becherrande die Inschrift:

Der Loblichen kleinen Crahmer Begräbnüs Gesellschaft zum Gedachtnüs Verehret dieses Michaeil Göppert: Drefsden 1657.

Das hübsche Stück ist gemarkt mit Nürnberger Beschau und der Marke des Goldschmiedes, unter dem Rosenberg a. a. 0. Nr. 1362 ein Mitglied der Familie Fern erblickt.

Fünf Häufebecher, Silber, vergoldet, cylindrisch, 54mm Fussweite 95 mm hoch; bezeichnet jeder einzelne am Band mit einem Namen:

Christian Vitellius Leitsmann 1662. Johannes Hillemayer Stadtrichter 1662. Hieronymus Schober 1662. Paul Friedrich Landsberger 1662. Johann Schrötelivs Chvrf. S. Accis Stever Einnemer 1662.

Vier gemarkt mit Nürnberger Beschau und der Marke des Nürnberger Meisters Abraham Tittecke (vergl. ßosenberg a. a. 0. Nr. 1290), Ä . der Schober'sche Becher mit der nebenstehenden Marke. f^J) r\

Crucifix, Holzkreuz, circa 1,öo m hoch, mit Silber be- schlagen, mit getriebenen silbernen Kreuzenden, darauf Engelsköpfe. Auf einer Oonsole stehend. Ueber dieser ein Todtenkopf in Silber. Die silberne, 44 cm hohe Figur mit vergoldetem Schurz. Silberne Schrifttafel.

Schönes Stück, wohl des endenden 17. Jahrhunderts.

Häufebecher, gleich den fünf älteren; bez.:

Johann Friedrich Landsberger. Anno 1700.

Gemarkt mit nebenstehender Marke und der Zahl 12.

Becher, Silber, unvergoldet, in Form eines Todtenkopfes, um den sich eine Schlange legt. Diese hält im Maul einen Apfel als Deckelknauf. Mit Deckel 13,5 cm hoch, ohne diesen 8,5 cm, 9,5 cm Fussweite.

Gravirt die Inschrift:

Dedekindisches Ahndänkken der Stärblichkeit. 1714. j Gestern galts mihr heute gilts dihr.

Gemarkt mit Dresdner Beschau, der Zahl 12 und der neben- stehenden Marke. (jx^J

Becher, Silber, nur am Rande vergoldet, 119 mm hoch, 60 mm Fussweite, von schlichter birnenförmiger Gestalt. Bez.:

Herr Martin Hühl starb Aö 1742 den 21. April als Administrirender Ober Aeltester bey derWohllöbl. Handels Grabe | Gesellschafft darauf sein Eydam Philip Jacob Möhler diesen Becher zu des seel. andencken überreichet.

Mit Dresdner Beschau, der Jahresmarke C und dem nebenstehenden Meisterzeichen.

Becher, Silber, unvergoldet, mit Deckel 30,5 cm, ohne diesen 22 cm hoch, 10,2 cm Fussweite. Bez.:

Er Löbl. Handels- u. Cramer Innung | und deren Grabe Gesellschafft | überreichet diesem Pocal zum christl. Andencken j eines verstorbenen Mittglied u. Älstesten Hn. Carl | Andreas Heyfens weyland Kauff u. Handelsmanns | welcher d. 3 Novembr. 1698 alliier in Dressden geboh. | und d. 20. Novemb. 1754 in seinem Erlöser seel. | entschlaffen aetatis 56 Jahr 17 Tage j Dessen hinterlassene Wittwe | Johanna Helena Heysin geb. |

Sohrmannin 1755.

Schlichtes aber vornehmes Stück.

Mit Dresdner (?) Beschau, der Jahresmarke G und nebenstehender Pffi undeutlicher Marke,


770


Dresden (Stadt), Zinngiesser- Innung.


Becher, Silber, unvergoldet, 139 mm hoch, 70 mm Fussweite. Von glocken- förmiger Cuppa mit kurzem Fuss.

Gravirt mit dem Wappen der Möhler und der Inschrift:

Philipp Jaacob Moehler Kauff und Handels Herrn | nat. Francfort. Aö 1694 d. 24. Oktobr. denat. Drefsden d. 15. Januar 1770 | überreichet einer Löbl. Handels u. Crahmer Innung diesen Becher | dessen Neven Friedrich Wilhelm Möhler Bürger und Handels Herr | in Franckfurth am Mayn den 1. Februar. 1770.

Mit Augsburger Beschau und der nebenstehenden Marke.

Becher, Silber, vergoldet, reich profilirt und passicht gedreht. Mit Deckel 35, s cm, ohne diesen 24,5 cm hoch, 12,4 cm Fussweite. Auf dem Deckel eine kleine nackte weibliche Gestalt mit Beben und Trauben. Bez.:

Dieses Andencken des Seel. Herrn J. J. Hellmuths i verehret dessen Wittib eine geb. Beyerin | der Kauffmanns Innung. Aö: 1772.

Gemarkt mit Dresdner Beschau, der Jahresmarke W und dem Zeichen des Goldschmiedes C. G. Ingermann. Vornehmes, wirkungsvolles Stück.

Die genannten Gegenstände der Innung befinden sich zur Zeit im Stadt- museum.