Kurs:Linked Open Storytelling (2023)

Aus Wikiversity


Storytelling in der Wissenschaftskommunikation mit #LOST

Wissenschaftskommunikation mit offenen Daten

Ziele

Die Grundlagen des Storytellings sind den Teilnehmenden bekannt und sie haben die Methode Linked Open Storytelling kennengelernt und ausprobiert.

Zielpublikum

Studierende

Methoden

Inputvortrag, Probiersession und Auswertung

Autorin

Henriette Mehn, Juni 2023

Status

Kurskonzept

Material
Storytelling und Daten

Motivierung/Einstieg[Bearbeiten]

Martin W. Angler

So, wie wissenschaftliches Schreiben an Hochschulen unterrichtet wird, entwöhnen die Lehrer ihre Studenten […] von jeder Storytelling-Intuition, die sie als kleine Kinder schon beim Erzählen von Gutenachtgeschichten mitbekommen haben. Die unpersönliche und fade Schreibe, die dabei vermittelt wird, erweckt einen falschen Eindruck unbegrenzter Objektivität, die Wissenschaft de facto nicht liefern kann.
Die wissenschaftliche Methode darf nicht mit der sich selbstbeweihräuchernden Publikation der Resultate in Hochglanzzeitschriften aufhören.

Christoph Koch

Derzeit erscheint es so, als sei der Bedarf an Erzähltem aus der Wissenschaft einst wie damals groß. Nachdem sich die Wissenschaft mehr als ein Jahrhundert lang professionalisiert, fachlich und sprachlich differenziert und damit auch um die Behauptung ihres Autonomieraums gerungen hat, wächst gegenwärtig offensichtlich die Nachfrage nach […] hybriden Texten wieder – nach narrativen Konstruktionen nämlich, die die universelle Zugänglichkeit zum Feld der Wissenschaft durch Leseführung und durch Faszination erhöhen, dabei jedoch, so der Kern des Anspruchs, gültige Evidenz und empirisch Gesichertes darbieten.

Forschungsförderorganisationen nehmen Aktivitäten im Bereich Wissenschaftskommunikation in ihre Kriterien für die Bewertung von Forschungsanträgen auf

Beispiele

  • Horizon Europe
  • Exzellenzförderung
  • BMBF-Förderungen

Storytelling - Was, Wo, Wie?[Bearbeiten]

bekannte Storytellingformate[Bearbeiten]

  • oft performativ - aber Storytelling funktioniert auch schriftlich!
Ted Talks
TedTalks
Science Slam
ScienceSlam
Pecha Kucha
Pecha Kucha
Elevator Pitch
Elevator Pitch


Storytelling - (nur) eine Methode der externen Wissenschaftskommunikation?[Bearbeiten]

Akteure der Wissenschaftskommunikation

Hillier, A., Kelly, R. P., & Klinger, T.

Our findings are consistent with the prevailing understanding across a range of fields that audiences tend to understand and recall narratives – that is, stories – far better than information received in other ways. The result is surprising, though, in the context of professional scientific communication, in which expository styles dominate the published literature, word counts are strictly limited by editorial policies, graphics are routinely used to present results, and citation frequency is often considered to depend largely – even primarily – upon the strength of the science.
Narrative style infuences citation frequency in climate change science. PLoS ONE, 11(12).


Was ist Storytelling nun genau?[Bearbeiten]

Storytelling ist

  • eine Methode der Kommunikation (bzw. der Öffentlichkeitsareit), um komplexe Sachverhalte zu übersetzen und verständlich zu machen
  • intern/extern
  • analog/digital

Der Zugang zu Thematiken wird über Emotionen, Assoziationen und Informationen geschaffen.

Darüber hinaus definiert sich eine gute Story über ihre Bestandteile - welche genau das sind, dafür hat wahrscheinlich jede:r, der:die schon einmal zu Storytelling publiziert hat, eine eigene Systematik entwickelt.

ausgewählte Beispiele[Bearbeiten]

Story Circle (Dan Harmon)

  • Formel = Story = Figur + Zwangslage + angestrebte Befreiung
  • passt in der Erzählstruktur recht gut zum Forschungskreislauf
Story Circle nach Dan Harmon
You - Eine Figur befindet sich in einer Comfort Zone

Need - Aber sie will etwas.
Go - Sie begibt sich in eine ungewohnte Situation,
Suche - Passt sich ihr an,
Finde – Erhält, was sie will,
Nehmen – hat einen hohen Preis dafür bezahlen,
Zurückkehren - Dann kehrt sie in ihre vertraute Situation zurück,
Change – hat sich verändert

Forschungskreislauf SLUB
ähnlicher Ablauf wie im Story Circle von Dan Harmon


Spezifikationen und ein Aber[Bearbeiten]

Linked Open Storytelling[Bearbeiten]

Your turn :)[Bearbeiten]

#LOST multimedial[Bearbeiten]

Quellen und weiterführende Literatur[Bearbeiten]

  • Ameseder, C., & Ettl-Huber, S. (2018). Die Wirkung von Storytelling in der Wissenschafts-PR. Handbuch Sprache in den Public Relations: Theoretische Ansätze–Handlungsfelder–Textsorten, 357-373.
  • Angler, M. W. (2020).Journalistische Praxis: Science Storytelling: Warum Wissenschaft Geschichten erzählen muss. Springer-Verlag.
  • Bemme, J. (2020). Linked Open Storytelling: Heimatforschung in Europa profitiert von Open Science.
  • Bemme, J. (2022). Linked Open Storytelling-digitale Wissenschaftskommunikation mit offenen Kulturdaten der Landeskunde. In: Landes- und Regionalgeschichte digital. Herausgeber: Martin Munke. Erscheinungsort: Dresden und München. Verlag: Thelem Universitätsverlag und Buchhandlung GmbH & Co. KG. Erscheinungsjahr: 2022, Seiten: 58-79, ISBN: 978-3–95908-529-8, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-744395
  • Ettl-Huber, S., & Aschbacher, M. (2018). Storytelling in der Social Media Markenkommunikation. Handbuch Sprache in den Public Relations: Theoretische Ansätze–Handlungsfelder–Textsorten, 497-513.
  • Griem, J. (2018). Zumutungen. Wissenschaftskommunikation und ihre Zumutungen. (Keynote auf dem Forum Wissenschaftskommunikation 2018). http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profl/reden_stellungnahmen/2018/181107_keynote_fwk18_griem.pdf.
  • Hillier, A., Kelly, R. P., & Klinger, T. (2016). Narrative style influences citation frequency in climate change science. PloS one, 11(12), e0167983.
  • Koch, C. (2019). Heldenreisen wie bei Humboldt? Das Storytelling in der Wissenschaft. InWissenschaft und Gesellschaft: Ein vertrauensvoller Dialog: Positionen und Perspektiven der Wissenschaftskommunikation heute (pp. 277-288). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.
  • Lugmayr, A., Sutinen, E., Suhonen, J., Sedano, C. I., Hlavacs, H., & Montero, C. S. (2017). Serious storytelling–a first definition and review. Multimedia tools and applications, 76, 15707-15733.
  • Schachtner, C. (2018). Erzählen im Zeitalter des Internets. https://www.wissenschaftskommunikation.de/erzaehlen-im-zeitalter-des-internets-17737/ (19.06.2023).

für die Erstellung des Kurses wurden außerdem folgende Wikiversity-Kurse von [Jens Bemme] genutzt[Bearbeiten]