Zum Inhalt springen

Kurs:Singularitätentheorie (Osnabrück 2019)/Arbeitsblatt 2/latex

Aus Wikiversity

\setcounter{section}{2}






\zwischenueberschrift{Aufgaben}




\inputaufgabe
{}
{






\bild{ \begin{center}
\includegraphics[width=5.5cm]{\bildeinlesung {Non_cohen_macaulay_scheme_thumb.png} }
\end{center}
\bildtext {} }

\bildlizenz { Non cohen macaulay scheme thumb.png } {} {Jakob.scholbach} {en.wikipedia} {CC-by-sa 3.0} {}

Finde ein \definitionsverweis {Ideal}{}{,} dessen \definitionsverweis {Nullstellenmenge}{}{} das folgende Gebilde ist.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Skizziere die reellen Nullstellengebilde von
\mathl{Y^n-X^n}{} und bestimme das Verschwindungsideal zu den affin-algebraischen Mengen
\mathl{V_n \subset \mathbb A^2_{\mathbb R}}{,} die aus allen Geraden durch den Nullpunkt und durch die Eckpunkte eines regulären $n$-Ecks (mit $(1,0)$ als einem Eck) besteht.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{V }
{ \subseteq} { { {\mathbb A}_{ {\mathbb C} }^{ n } } }
{ =} { {\mathbb C}^n }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} eine \definitionsverweis {affin-algebraische}{}{} Menge. Zeige, dass unter der Identifizierung
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ {\mathbb C}^n }
{ =} { \R^{2n} }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} die Teilmenge $V$ auch eine affin-algebraische Menge des ${ {\mathbb A}_{ \R }^{ 2n } }$ ist. Zeige, dass die Umkehrung nicht gilt.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Eine wichtige Möglichkeit, eine Anschauung für eine gegebene ebene \definitionsverweis {affin-algebraische Kurve}{}{}
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{V }
{ =} {V(f) }
{ \subset} { {\mathbb A}^{2}_{K} }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} zu entwickeln, ist es, die Schnitte von $V$ mit der Geradenschar
\mathbed {V(X-c)} {}
{c \in K} {}
{} {} {} {,} zu betrachten. Diese Schnitte sind eine endliche Ansammlung von Punkten auf der Geraden oder aber \zusatzklammer {das ist ein Ausnahmefall} {} {} die volle Gerade. Diese Punktemengen variieren mit dem Parameter $c$. Man kann sich also eine ebene Kurve als eine variierende Familie von nulldimensionalen Objekten vorstellen. Versuche diesen Ansatz anhand einiger Beispiele \zusatzklammer {für
\mavergleichskettek
{\vergleichskettek
{K }
{ = }{\R }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} oder ${\mathbb C}$} {} {} durchzuführen.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Eine wichtige Möglichkeit, eine Anschauung für eine gegebene \definitionsverweis {affin-algebraische Menge}{}{}
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{V }
{ =} {V(f_1 , \ldots , f_m ) }
{ \subset} { { {\mathbb A}_{ K }^{ n } } }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} zu entwickeln, ist es, die Schnitte von $V$ mit der Hyperebenenschar
\mathbed {V(X-c)} {}
{c \in K} {}
{} {} {} {,} zu betrachten. Diese Schnitte sind affin-algebraische Mengen, die in einer kleineren Dimension leben, und mit dem Parameter $c$ variieren. Man kann sich also beispielsweise eine affin-algebraische Fläche
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{V(f) }
{ \subseteq }{ { {\mathbb A}_{ K }^{ 3 } } }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} als eine variierende Familie von ebenen algebraischen Kurven vorstellen. Versuche diesen Ansatz anhand einiger Beispiele \zusatzklammer {für
\mavergleichskettek
{\vergleichskettek
{K }
{ = }{\R }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} oder ${\mathbb C}$} {} {} durchzuführen, beispielsweise für den Doppelkegel.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es seien
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{V }
{ =} {V(f_1 , \ldots , f_s) }
{ \subseteq} { { {\mathbb A}_{ K }^{ m } } }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} mit
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ f_1 , \ldots , f_s }
{ \in }{ K[X_1 , \ldots , X_m] }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} und
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{W }
{ =} {V(g_1 , \ldots , g_t ) }
{ \subseteq} { { {\mathbb A}_{ K }^{ n } } }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} mit
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ g_1 , \ldots , g_t }
{ \in }{ K[Y_1 , \ldots , Y_n] }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} \definitionsverweis {affin-algebraische Teilmengen}{}{.} Zeige, dass die \definitionsverweis {Produktmenge}{}{}
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{V \times W }
{ \subseteq} { { {\mathbb A}_{ K }^{ m } } \times { {\mathbb A}_{ K }^{ n } } }
{ =} { { {\mathbb A}_{ K }^{ m+n } } }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} ebenfalls affin-algebraisch ist, und zwar von den Polynomen
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ f_1 , \ldots , f_s,g_1 , \ldots , g_t }
{ \in }{ K[X_1 , \ldots , X_m,Y_1 , \ldots , Y_n ] }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} bestimmt wird.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{}
{

Es seien
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{V }
{ =} {V(f_1 , \ldots , f_m) }
{ \subseteq} { { {\mathbb A}_{ K }^{ n } } }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} und
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{W }
{ =} {V(g_1 , \ldots , g_ \ell ) }
{ \subseteq} { { {\mathbb A}_{ K }^{ n } } }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} \definitionsverweis {affin-algebraische Teilmengen}{}{.} Zeige, dass es eine affin-algebraische Menge im
\mathl{{ {\mathbb A}_{ K }^{ n+1 } }}{} gibt, die die \definitionsverweis {disjunkte Vereinigung}{}{} der beiden Mengen ist.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{V }
{ \subset }{ { {\mathbb A}_{ {\mathbb C} }^{ n } } }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} eine \definitionsverweis {affin-algebraische Menge}{}{} und
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{U }
{ \defeq} { { {\mathbb A}_{ {\mathbb C} }^{ n } } \setminus V }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} das offene Komplement. Zeige, dass $U$ in der metrischen Topologie \definitionsverweis {wegzusammenhängend}{}{} ist.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Zeige, dass eine ebene algebraische Kurve über den komplexen Zahlen $\mathbb C$ nicht \definitionsverweis {kompakt}{}{} in der metrischen Topologie ist.

}
{} {}







\bild{ \begin{center}
\includegraphics[width=5.5cm]{\bildeinlesung {Vase-rotationsfl-cos.svg} }
\end{center}
\bildtext {Wenn man die rote Kurve um die $y$-Achse rotieren lässt, entsteht die Vasenoberfläche. Wenn die Kurve algebraisch ist, so ist auch die Fläche algebraisch.} }

\bildlizenz { Vase-rotationsfl-cos.svg } {} {Ag2gaeh} {Commons} {CC-by-sa 4.0} {}

Wir erinnern an die Definition einer Rotationsmenge.

Zu einer Teilmenge
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{T }
{ \subseteq }{ \R \times \R_{\geq 0} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} nennt man
\mathdisp {{ \left\{ (x, y \cos \alpha, y \sin \alpha ) \in \R^3 \mid (x,y) \in T , \, \alpha \in [0, 2 \pi] \right\} }} { }
die zugehörige \definitionswort {Rotationsmenge}{} \zusatzklammer {um die $x$-Achse} {} {.}





\inputaufgabe
{}
{

Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{V }
{ = }{V(f) }
{ \subseteq }{ \R^2 }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} eine reelle \definitionsverweis {ebene algebraische Kurve}{}{,} die durch das Polynom
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{f }
{ \in }{ \R[X,Y] }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} definiert werde. Zeige, dass die zugehörige Rotationsfläche, die im $\R^3$ durch Rotation um die $x$-Achse entsteht, als Nullstellenmenge zu einem Polynom aus $\R[X,Y,Z]$ beschrieben werden kann.

}
{} {Man untersuche zuerst den Fall, dass $y$ in $f$ nur mit geradzahligen Exponenten vorkommt.}




\inputaufgabe
{}
{

Man finde jeweils eine polynomiale Gleichung in drei Variablen, die die Rotationsflächen um die $x$-Achse zu den folgenden algebraischen Kurven
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{V }
{ =} {V(f) }
{ \subset} { \R^2 }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} beschreibt. Skizziere die Situation. \aufzaehlungsechs{
\mathl{V(X-1)}{,} }{
\mathl{V(X^2+Y^2-1)}{,} }{
\mathl{V(X-Y^2)}{,} }{
\mathl{V(X^2-Y^2)}{,} }{
\mathl{V(X^3+Y^2)}{,} }{
\mathl{V(X^2+X^3+ Y^2 )}{.} } Bestimme die singulären Punkte und die singulären Punkte der Rotationsflächen.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Man finde jeweils eine polynomiale Gleichung in drei Variablen, die die Rotationsflächen um die $x$-Achse zu den folgenden algebraischen Kurven
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{V }
{ =} {V(f) }
{ \subset} { \R^2 }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} beschreibt. Skizziere die Situation. \aufzaehlungsieben{
\mathl{V(Y-1)}{,} }{
\mathl{V(XY)}{,} }{
\mathl{V(Y-X)}{,} }{
\mathl{V(Y-X^2)}{,} }{
\mathl{V(Y-X^2+1)}{,} }{
\mathl{V(X^2+Y^3)}{,} }{
\mathl{V(X^2+Y^3+ Y^2 )}{.} } Bestimme die singulären Punkte und die singulären Punkte der Rotationsflächen.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Zeige, dass die offenen und die abgeschlossenen Bälle \mathkor {} {U { \left( P,r \right) }} {bzw.} {B \left( P,r \right)} {} im $\R^n$ zu
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{r }
{ > }{0 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} nicht offen bzw. abgeschlossen in der \definitionsverweis {Zariski-Topologie}{}{} sind.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei $K$ ein unendlicher Körper. Zeige, dass jede nichtleere \definitionsverweis {Zariski-offene}{}{} Menge
\mathl{U \subseteq \mathbb A^n_K}{} \definitionsverweis {dicht}{}{} ist.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei $K$ ein Körper. \aufzaehlungvier{Man zeige, dass für
\mathl{K = \R}{} bzw.
\mathl{K = {\mathbb C}}{} die Standardtopologie \zusatzklammer {die metrische oder euklidische Topologie} {} {} feiner ist als die \definitionsverweis {Zariski-Topologie}{}{.} }{Man zeige, dass für $K[X]$ die Zariski-Topologie mit der \definitionsverweis {kofiniten Topologie}{}{} übereinstimmt. Gilt dies auch für
\mathl{K[X_1 , \ldots , X_n]}{} mit
\mathl{n > 1}{?} }{Wann ist die Zariski-Topologie $T_1$, wann ist sie \definitionsverweis {hausdorffsch}{}{?} }{Wie sieht die Zariski-Topologie aus, wenn $K$ ein endlicher Körper ist? }

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{F }
{ \neq }{0 }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} ein Polynom in $n$ Variablen über $\R$ und es sei
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{T }
{ =} { { \left\{ x \in \R^n \mid F(x) = 0 \right\} } }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} die Nullstellenmenge des Polynoms. Zeige
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ \lambda^n(T) }
{ =} { 0 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{.}

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Sei \maabbdisp {\varphi} {{ {\mathbb A}_{ K }^{ n } } } { { {\mathbb A}_{ K }^{ m } } } {} eine Abbildung, die durch $m$ Polynome in $n$ Variablen gegeben sei. Zeige, dass $\varphi$ stetig bezüglich der \definitionsverweis {Zariski-Topologie}{}{} ist.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Man beschreibe eine Abbildung \maabbdisp {\varphi} { {\mathbb A}^{1}_{K} } {{\mathbb A}^{1}_{K} } {,} die bezüglich der \definitionsverweis {Zariski-Topologie}{}{} stetig ist, die aber nicht durch ein Polynom gegeben ist.

}
{} {}





\inputaufgabe
{}
{

Es sei $K$ ein \definitionsverweis {algebraisch abgeschlossener Körper}{}{.} Beweise den folgenden Spezialfall des Hilbertschen Nullstellensatzes direkt: Wenn
\mathl{f \in K[X_1 , \ldots , X_n]}{} keine Nullstelle im $K^n$ besitzt, so ist $f$ ein \zusatzklammer {von $0$ verschiedenes} {} {} konstantes Polynom.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{}
{

Wir betrachten die beiden Polynome
\mathl{X^2+Y^2}{} und
\mathl{X^2-Y^3}{} und die zugehörigen algebraischen Kurven über den Körpern $\R$ und ${\mathbb C}$. \aufzaehlungvier{Gilt
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{V(X^2+Y^2) }
{ \subseteq }{ V(X^2-Y^3) }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} in ${\mathbb A}^{2}_{\R}$? }{Gilt
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{V(X^2+Y^2) }
{ \subseteq }{ V(X^2-Y^3) }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} in ${\mathbb A}^{2}_{{\mathbb C}}$? }{Gehört
\mathl{X^2-Y^3}{} zum \definitionsverweis {Radikal}{}{} von
\mathl{(X^2+Y^2)}{} in
\mathl{\R[X,Y]}{?} }{Gehört
\mathl{X^2-Y^3}{} zum Radikal von
\mathl{(X^2+Y^2)}{} in
\mathl{{\mathbb C}[X,Y]}{?} }

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei $K$ ein \definitionsverweis {algebraisch abgeschlossener Körper}{}{.} Beweise den Hilbertschen Nullstellensatz direkt für den \definitionsverweis {Polynomring}{}{} in einer Variablen.

}
{} {}


Ein \definitionsverweis {Ideal}{}{} ${\mathfrak m}$ in einem \definitionsverweis {kommutativen Ring}{}{} $R$ heißt \definitionswort {maximales Ideal}{,} wenn
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ {\mathfrak m} }
{ \neq }{ R }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} ist und wenn es zwischen ${\mathfrak m}$ und $R$ keine weiteren Ideale gibt.





\inputaufgabe
{}
{

Es sei $R$ ein \definitionsverweis {kommutativer Ring}{}{} und
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ I }
{ \subseteq }{ R }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} ein \definitionsverweis {Ideal}{}{} in $R$. Zeige, dass $I$ genau dann ein \definitionsverweis {maximales Ideal}{}{} ist, wenn der \definitionsverweis {Restklassenring}{}{} $R/I$ ein \definitionsverweis {Körper}{}{} ist.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Zeige, dass zu einem Punkt
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ P }
{ = }{ (a_1 , \ldots , a_n) }
{ \in }{ { {\mathbb A}_{ K }^{ n } } }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} das zugehörige Ideal
\mathdisp {(X_1-a_1, X_2-a_2 , \ldots , X_n-a_n)} { }
\definitionsverweis {maximal}{}{} ist.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{}
{

Es sei $R$ ein \definitionsverweis {kommutativer Ring}{}{} und ${\mathfrak p}$ ein \definitionsverweis {Ideal}{}{.} Zeige, dass ${\mathfrak p}$ genau dann ein \definitionsverweis {Primideal}{}{} ist, wenn der \definitionsverweis {Restklassenring}{}{} $R/{\mathfrak p}$ ein \definitionsverweis {Integritätsbereich}{}{} ist.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{






\bild{ \begin{center}
\includegraphics[width=5.5cm]{\bildeinlesung {Rectangular_hyperbola.svg} }
\end{center}
\bildtext {} }

\bildlizenz { Rectangular hyperbola.svg } {} {Qef} {Commons} {PD} {}

Bestimme die irreduziblen Komponenten der reellen Hyperbel.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei
\mathl{K= \mathbb Q}{} der \definitionsverweis {Körper}{}{} der \definitionsverweis {rationalen Zahlen}{}{.} Begründe, ob
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{ V(X^2+Y^2-1) }
{ \subseteq} { {\mathbb A}^{2}_{\Q} }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} \definitionsverweis {irreduzibel}{}{} ist oder nicht.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Zeige, dass das reelle Polynom
\mathdisp {P=X^ 2(X-1)^ 2+Y^2 { \left( X^ 2+ (X-1)^2 \right) } \in \R[X,Y]} { }
ein \definitionsverweis {Primpolynom}{}{} ist, und dass die Nullstellenmenge
\mavergleichskettedisp
{\vergleichskette
{V(P) }
{ \subseteq} { \R^ 2 }
{ } { }
{ } { }
{ } { }
} {}{}{} nicht leer, aber reduzibel ist.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Berechne in $\mathbb A^3_{\R}$ den Schnitt des Zylinders
\mathl{V(x^2+y^2-1)}{} mit der Kugel mit Mittelpunkt
\mathl{P=(0,0,0)}{} und Radius $r$ in Abhängigkeit von $r$. Wann ist der Durchschnitt leer, wann irreduzibel?

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Betrachte die Menge der reellen Zahlen $\R$ mit der metrischen Topologie. Ist $\R$ \definitionsverweis {irreduzibel}{}{?}

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Zeige, dass ein \definitionsverweis {metrischer Raum}{}{} $X$ nur dann \definitionsverweis {irreduzibel}{}{} ist, wenn er einpunktig ist.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Zeige, dass die folgenden $K$-\definitionsverweis {Algebren}{}{} zueinander \definitionsverweis {isomorph}{}{} sind. \aufzaehlungdrei{Der \definitionsverweis {Produktring}{}{}
\mathl{K \times K \times K}{.} }{Der Restklassenring
\mathl{K[X]/(X^3-X)}{.} }{Der Restklassenring
\mathl{K[X,Y]/(X,Y) \cdot (X-1,Y-1) \cdot (X,Y-7)}{.} }

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei $K$ ein \definitionsverweis {Körper}{}{} und seien
\mathl{P_1 , \ldots , P_n}{} endlich viele Punkte in der affinen Ebene ${\mathbb A}^{2}_{K}$. Es seien
\mathl{a_1, \ldots , a_n \in K}{} beliebig vorgegebene Werte. Zeige, dass es ein Polynom
\mathl{F \in K[X,Y]}{} mit
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ F(P_i) }
{ = }{a_i }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} für alle
\mathl{i=1, \ldots , n}{} gibt.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Bestimme den \definitionsverweis {Koordinatenring}{}{} zu einer \definitionsverweis {affin-algebraischen Menge}{}{}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{V }
{ \subseteq }{ { {\mathbb A}_{ K }^{ n } } }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,} die aus $d$ Punkten besteht.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Bestimme den \definitionsverweis {Koordinatenring}{}{} zur \definitionsverweis {affin-algebraischen Menge}{}{}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{V }
{ = }{ V(5X-8Y +3) }
{ \subseteq }{ {\mathbb A}^{2}_{K} }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{.}

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei $K$ ein unendlicher Körper und sei
\mathl{F \in K[X_1 , \ldots , X_n]}{} ein von $0$ verschiedenes Polynom. Zeige, dass dann die zugehörige Polynomfunktion \maabbeledisp {F} {K^n} {K } {(a_1 , \ldots , a_n)} {F(a_1 , \ldots , a_n) } {,} nicht die Nullfunktion ist.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{}
{

Es sei
\mathl{V \subseteq { {\mathbb A}_{ K }^{ n } }}{} eine irreduzible \definitionsverweis {affin-algebraische Menge}{}{} mit \definitionsverweis {Verschwindungsideal}{}{}
\mathl{\operatorname{Id} \,(V)}{.} Zeige, dass
\mathl{\operatorname{Id} \, (V)}{} ein \definitionsverweis {Primideal}{}{} ist.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Es sei $K$ ein \definitionsverweis {algebraisch abgeschlossener Körper}{}{} und sei
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{ {\mathfrak a} }
{ \subseteq }{ K[X_1 , \ldots , X_n ] }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} ein \definitionsverweis {Radikal}{}{} mit dem zugehörigen \definitionsverweis {Restklassenring}{}{}
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{R }
{ = }{ K[X_1 , \ldots , X_n] / {\mathfrak a} }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{,} der der \definitionsverweis {Koordinatenring}{}{} zu
\mavergleichskette
{\vergleichskette
{V }
{ = }{V( {\mathfrak a} ) }
{ }{ }
{ }{ }
{ }{ }
} {}{}{} ist. Zeige, dass die \definitionsverweis {irreduziblen Komponenten}{}{} von $V$ den \definitionsverweis {minimalen Primidealen}{}{} von $R$ entsprechen.

}
{} {}




\inputaufgabegibtloesung
{}
{

Man gebe ein Beispiel für eine polynomiale Abbildung \maabbdisp {} {{\mathbb A}^{2}_{K} } {{\mathbb A}^{1}_{K} } {} derart, dass das Urbild von einem Punkt reduzibel ist, das Urbild von allen anderen Punkten aber irreduzibel.

}
{} {}




\inputaufgabe
{}
{

Wir betrachten die beiden algebraischen Kurven
\mathdisp {V(x^2+y^2-2) \text{ und } V(x^2+2y^2-1)} { }
über dem Körper $\Z/(7)$. Zeige, dass der Durchschnitt leer ist, und finde einen Erweiterungskörper
\mathl{K \supseteq \Z/(7)}{,} über dem der Durchschnitt nicht leer ist. Berechne alle Punkte im Durchschnitt über $K$ und über jedem anderen Erweiterungskörper. Man beschreibe auch den Koordinatenring des Durchschnitts.

}
{} {}