Kurs Diskussion:E-Marketing 2/Themenseite/ThemenSS21/Impulskäufe im Internet

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wikiversity

3. Feedback Gliederung[Bearbeiten]

Sehr schön. Vllt. Kap. 3 und 4 in der Reihenfolge tauschen!? Zum Verständnis der Einflussfaktoren sind die psychologischen Vorgänge vermutlich notwendiges Vorwissen, daher davor. Evtl. gehört dieser Abschnitt aber auch zu 3.3. Sonst alles gut.

2. Feedback Gliederung[Bearbeiten]

Noch ein paar Anmerkungen:

Kap. 3 und 4 gehören immer noch zusammen. Psychologische Grundlagen sind auch Einflussfaktoren. Ich bezweifle zudem, dass es spezielle Zielgruppen für Impulskäufe gibt, denn jeder kauft mal impulsiv - das ist eher situations- als personenabhängig. Es ist zudem zu überlegen (ich würde es sogar empfehlen), ob Sie wegen Platzmangels ganz auf die allgemeinen Erläuterungen an dieser Stelle verzichten und sich besser nur auf die Einflussfaktoren von Impulskäufen im Internet konzentrieren, die ja zudem teilweise ählich sind.

Kap. 4.2 ist noch zu allgemein formuliert. Darüber könnte man allein ein Buch schreiben. Konzentrieren Sie sich auf einige ausgewählte Einflussfaktoren. Siehe dazu meine Anmerkungen weiter oben (Erstes Feedback). Ähnliches gilt für 5.4: hier ist mir nicht klar, was dort beschrieben werden soll. Ggf. streichen.

Key Questions bitte ganz am Ende.

Das Kapitel Referenzen einfügen, sollte folgenden Tag enthalten: <references/> Dieser sammelt dann die Quellenverweise in Kurzform <ref>vgl. zum Beispiel 2011, S. 11</ref> im Text (siehe Beispielausarbeitung)

Erstes Feedback[Bearbeiten]

Sie haben sich schon sehr viele interessante und gute Gedanken zum Thema gemacht. Anbei ein paar Optimierungsvorschläge:

1) Einleitung:

gleich der erste Satz ist mir unklar. Wieso sind Impulskäufe im Wettbewerb wichtig? Die Aussage "viele Autoren sehen Potenzial zur Gewinnmaximierung" muss noch belegt werden. "... Anhaltspunkt für die Arbeit im Internet" - unklare Formulierung. In der Einleitung noch stärker den Hintergrund des Themas beleuchten, z.B. Bedeutung von Impulskäufen im traditionellen Handel, erste Zahlen zur Bedeutung/Anteil von Impulskäufen im Internet nennen. Wie hoch wird das wertmäßige Potenzial geschätzt? Ziele und Aufbau der Arbeit klar formulieren.

2) Definitionen:

Kapitel bitte mit "Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen" überschreiben. Hierzu gehört auch der Vergleich zu Kaupfprozessen bzw. anderen Kauftypen. Daher vllt. besser nach den Definitionen des Impulskaufs und des Impulskaufs im Internet Abgrenzung zu anderen Kaufentscheidungstypen als 2.3 aufnehmen (siehe hierzu z.B. Kempe 2011 ;).

3) Kap. 3 und 4:

gehören zusammen: "Einflussfaktoren für Impulskäufe im Allgemeinen" hier kurz einen allgemeinen Überblick geben, z.B. nach der Dreiteilung: produktspezifische Einflussfaktoren (z.B. Produktkategorie/Branche, und Preis), situationsspezifisceh Faktoren (z.B. spezielle Werbeanreize am PoS) und persönliche Faktoren (psychologische Faktoren, u.a. Persönlichkeit) eingehen (siehe auch Fassnacht/Wriedt 2011).

4) Kap. 5 streichen

5) Kap. 6 und 7

zusammenfassen zu "Beschreibung von Impulskäufen im Internet" darunter die Punkte Anteil od. Ausmaß von IK im Internet, welche Produkte werden online impulsiv gekauft, was kann sonst noch über diesen speziellen Kauftyp gesagt werden, ggf. spezielle Zielgruppenbeschreibung, sofern es so etwas gibt (!?), spezielle Einflussfaktoren von Impulskäufen im Internet -> auch vergleichend zum Offline-Handel: was limitiert Online-Impulskäufe eher, was fördert diese (was Sie als Vorteile und Probleme bezeichnen). Dazu noch passende Überschriften formulieren.

6.) Kap. 8:

Maßnahmen - so weit ok, nur die Überschriften kürzen (z.B. nur "Recommendersystem" - ggf. hier nur mit Aufzählung der Unterpunkte arbeiten und keine Kapitelnummerierung, wenn die Unterkapitel weniger als 1000 Zeichen haben. Hier Vor- und Nachteile sowie Beispiele der Maßnahmen erläutern.