Projekt:Radfahrerwissen in Dresden

Aus Wikiversity
Projekt
Projekttitel Radfahrerinnenwissen in Dresden
Ansprechpartner Jens Bemme (jeb)
Laufzeit März-Juni 2022
Kurzbeschreibung
Recherchen und Materialsammlung für das Mobilitätsheft der Dresdner Hefte, 15-19.000 Zeichen, 4-5 Abbildungen, bis Mai 2022, Twitter @radfahrerwissen, DOI: 10.5281/zenodo.7474362
Radfahrer, 1899
Radfahrerin, E. TRAUTMANN facsimile J. KLEINER, 1897
Schlechtwettervariante (Wer war C. Rosenlöcher?)

Meine Mobilitätsgeschichte mit Radfdahrerwissen in Dresden ließe sich erzählen als Geschichte des Fahrrads (Anfänge, Industrialisierung, Alltag, Arbeit, Sport und Freizeit), als Geschichte*n von Menschen, die mit dem Rad fuhren: Radfahrer und Radfahrerinnen, Erfinder, Künstler, Herrscher (oder Politiker), Vereinsmitglieder, Medienmenschen, Zugezogene und Abgewanderte, ..., Touristen oder Soldaten – Typen, wie wir!

Diese Geschichte des Radfahrens läßt sich auch methodisch betrachten – inzwischen z.B. als Geschichte digitaler Quellen und Methoden. Sie wäre auch eine Geschichtsschreibung von Institutionen: Behörden, Sportvereinen, Gasthäusern, Museen, Archiven und Geschichtsvereinen, Kongresskomitees oder politischer Interessenvertretung. Was noch?

Akteure[Bearbeiten]

Quellen und Methoden[Bearbeiten]

Wikis

https://www.stadtwikidd.de/wiki/Kategorie:Fahrrad
 Wikisource: Fahrrad – Quellen und Volltexte

GLAM

SLUB, digitale Kollektion Fahrrad: https://digital.slub-dresden.de/kollektionen/185

Digitale Methoden

Linked Open Storytelling

Linkzusammenhänge offener Daten schaffen und pflegen, um Geschichte*n zu erzählen, vgl. Stadtwiki DD + Wikidata + Wikisource et al. + open GLAM (Kataloge, Findbücher, Qucosa, ..., Blogs)

SVG Archäologie: c:Category:SVG of stereotype (printing)

c:Category:Gustav Hermann Bauer
c:Category:Heinrich Emil Trautmann

Bibliothek[Bearbeiten]

Ausschnitt aus Sächsische Radfahrer-Zeitung : 19. Juli 1902, S. 117