Projekt Diskussion:Elektroimpuls und Masse

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wikiversity
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Adopol in Abschnitt Biologische Uhr

New speculative physics theories - is this within the scope of the Wikiversity project? /Pieter Kuiper 12:10, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Biologische Uhr[Bearbeiten]

Der Blick auf die biologische Uhr ist kein Grund zur Panik. Anlass zu Rück- und Ausblick ist er allemal. Das weltweite Netz reizt, seinen Wellen eine Flaschenpost anzuvertrauen mit „Geheimnissen“, gleichermaßen interessant wie schwer verdaulich für das p.p. Publikum. Der Kurzfassung zu „Elektromagnetismus als Phänomen strömender Feinmasse“ in Wikiversity ist jetzt der link auf das Original beigefügt. Zwangsausgesiedelt aus Wikibooks steht das sperrige Ding in Wikiversity schon wieder auf der Liste bedrohter Arten (siehe Diskussionsbeitrag: „New speculative physics theories - is this within the scope of the Wikiversity project? / Pieter Kuiper“). Wenigstens auf den Bestand der Spur der Zensur darf ein(e) Interessierte(r) hoffen. Sollte eines Tages eine(r) bei Wikiversity die Spur aufnehmen wollen, sie (er) wird sie schon finden. Grimmige Diktatoren bevorzugen schwarze Zensur, indem sie Beiträge missliebiger „Schreiberlinge“ schwärzen oder gleich das ganze Produkt unterdrücken. Subtiler ist weiße Zensur wie bei Wikibooks oder Wikiversity, dokumentiert durch leere Diskussionsspalten (von sachfernen Beiträgen einmal abgesehen). Dabei ist es keinem ernsthaft Interessierten mit nüchternem Verstand unmöglich, nachzuvollziehen, dass Einsteins Versuch in seiner berühmten Ausarbeitung von 1905 „Zur Elektrodynamik bewegter Körper“ zu der intuitiv als richtig erkannten (und später auf seine Veranlassung so benannten) Lorentz-Transformation eine konsistente Ableitung (siehe § 3 „Theorie der Koordinaten- und Zeittransformation“) beizugeben, schlicht gescheitert ist. Diesen Fehler zu benennen und zu beheben, darf doch nicht etwa als pietätlos oder ehrabschneidend gewertet werden, um es dann indigniert und schweigend zu übergehen. Mit Blick auf den einzigen Diskussionsbeitrag von Pieter Kuiper darf darauf hingewiesen werden, dass es sich bei der Lorentz-Transformation in Einsteins Veröffentlichung von 1905 (unabhängig von der verunglückten Ableitung) zunächst um wissenschaftliche „Spekulation“ handelte. Wenn in der Frage von Pieter Kuiper (New speculative physics theories - is this within the scope of the Wikiversity project? ) zwischen den Zeilen durchklingt, dass Spekulation wie etwas wissenschaftlich Dubioses zu sehen ist, muss klargestellt werden, dass jede Idee, die später einmal als allgemein akzeptiert gelten mag, zunächst einmal als Spekulation geboren wird. Es würde aber schon zu begrüßen sein, wenn einer, der sich mit Spekulation nicht abgeben will, sich den Themata widmen würde, die klar nach „richtig“ oder „falsch“ untersucht und bewertet werden können.

--Adopol 09:14, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten