Schwangerschaftsabbrüche
Modellierungsthema und Zielsetzung
[Bearbeiten]Im Folgenden entsteht im Verlauf des WS18/19 ein Portfolio der mathematischen Modellbildung zum Thema: Welche Auswirkungen ergeben sich für Deutschland, wenn es keine Schwangerschaftsabbrüche mehr gibt?
Einführung
[Bearbeiten]Ein Schwangerschaftsabbruch, auch Entfruchtung oder Abtreibung genannt, bezeichnet eine vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft. Hierfür gibt es verschiedene Methoden zum Abbruch einer Schwangerschaft, welche unterschiedliche Risiken mit sich bringen können. Das Ungeborene überlebt einen solchen Eingriff (meist) nicht. Aus diesem Grund gilt das Thema Schwangerschaftsabbruch als sehr umstritten, kann in Deutschland aber dennoch in einem Zeitraum bis zur zwölften Schwangerschaftswoche straffrei durchgeführt werden.
Ausgangssituation
[Bearbeiten](Tabelle 1) Daten zu Bevölkerung, Geburten, Schwangerschaftsabbrüchen und Sterbefällen
Jahr | Bevölkerung | Geburten | Schwangerschaftsabbrüche | Sterbefälle |
---|---|---|---|---|
2000 | 82260000 | 766.999 | 134.609 | 838.797 |
2001 | 82440000 | 734.475 | 134.964 | 828.541 |
2002 | 82537000 | 719.250 | 130.387 | 841.686 |
2003 | 82532000 | 706.721 | 128.030 | 853.946 |
2004 | 82501000 | 705.622 | 129.650 | 818.271 |
2005 | 82438000 | 685.795 | 124.023 | 830.227 |
2006 | 82315000 | 672.724 | 119.710 | 821.627 |
2007 | 82218000 | 684.862 | 116.871 | 827.155 |
2008 | 82002000 | 682.514 | 114.484 | 844.439 |
2009 | 81802000 | 665.126 | 110.694 | 854.544 |
2010 | 81752000 | 677.947 | 110.431 | 858.768 |
2011 | 80328000 | 662.685 | 108.867 | 852.328 |
2012 | 80524000 | 673.544 | 106.815 | 869.582 |
2013 | 80767000 | 682.069 | 102.802 | 893.825 |
2014 | 81198000 | 714.927 | 99.715 | 868.356 |
2015 | 82176000 | 737.575 | 99.237 | 925.200 |
2016 | 82522000 | 792.131 | 98.721 | 910.902 |
2017 | 82792000 | 784.901 | 101.209 | 932.272 |
Daten entnommen von: https://de.statista.com
Die Zielsetzung für den ersten Modellierungszyklus formulieren (A2)
[Bearbeiten]Im ersten Modellierungszyklus wollen wir uns mit der Population Deutschlands im Ausblick auf die folgenden Jahre (bis 2027) beschäftigen. Hierbei stellen wir uns die Frage, wie viele Geburten es insgesamt gibt und wie sich die Population verändert, wenn es zu keinen Schwangerschaftsabbrüchen mehr kommen würde. Diesbezüglich werden wir uns auf die Zahlen der Geburten und der Schwangerschaftsabbrüchen der Jahre von 2000 bis 2017 beziehen (siehe Ausgangssituation).
Niveauzuordnung (A3):
[Bearbeiten]Sekundarstufe I
[Bearbeiten]- Datenrecherche von Bevölkerung, Geburten und Schwangerschaftsabbrüchen in den Jahren 2000-2017
- Datenerhebung der Datenrecherche in einer Tabelle
- Bildung der Summen:
- - Geburten und Schwangerschaftsabbrüche
- - Geburten und Sterbefälle
- Berechnung Bevölkerungswachstum
- Berechnung Geburten und Sterberate
- Funktionaler Zusammenhang der Populationsberechnung
- Diagramme erstellen, z.B. ein Säulendiagramm
- Programme: Tabellenkalkulation, z.B. Excel
(Tabelle 2) Vergleich von Geburten und Schwangerschaftsabbrüche
Jahr | Geburten | Schwangerschaftsabbrüche | Geburten und Abbrüche |
---|---|---|---|
2000 | 766.999 | 134.609 | 901.608 |
2001 | 734.475 | 134.964 | 869.439 |
2002 | 719.250 | 130.387 | 849.637 |
2003 | 706.721 | 128.030 | 834.751 |
2004 | 705.622 | 129.650 | 835.272 |
2005 | 685.795 | 124.023 | 809.818 |
2006 | 672.724 | 119.710 | 792.434 |
2007 | 684.862 | 116.871 | 801.733 |
2008 | 682.514 | 114.484 | 796.998 |
2009 | 665.126 | 110.694 | 775.820 |
2010 | 677.947 | 110.431 | 788.378 |
2011 | 662.685 | 108.867 | 771.552 |
2012 | 673.544 | 106.815 | 780.359 |
2013 | 682.069 | 102.802 | 784.871 |
2014 | 714.927 | 99.715 | 814.642 |
2015 | 737.575 | 99.237 | 836.812 |
2016 | 792.131 | 98.721 | 890.852 |
2017 | 784.901 | 101.209 | 886.110 |
Daten entnommen von: https://de.statista.com
Daten entnommen:
https://de.statista.com
Sekundarstufe II
[Bearbeiten]- Sek I und zusätzlich:
- Ableitung von e-Funktionen
- Trendlinie erstellen
- Programme: Tabellenkalkulation, Geogebra
Universität - Populationsmodellierung
[Bearbeiten]- Untersuchung:
- - Veränderung der Population mit und ohne Schwangerschaftsabbrüche anhand Populationsberechnungen sowie Fehlerberechnungen
- - Auswirkung auf das Sozialversicherungssystem Deutschlands
- Graphische Darstellung
- Programme: Tabellenkalkulation, Maxima
Modellierungszyklen
[Bearbeiten]Modellierungszyklus 1
[Bearbeiten]In unserem ersten Modellierungszyklus haben wir uns zum Ziel genommen, herauszufinden wie sich die Population, sprich die Gesamtbevölkerung Deutschlands im Blick auf die Zukunft bis hin zum Jahr 2027 verändert.
Schritt 1: Erste Populationsberechnung mit Zukunftsausblick
[Bearbeiten]Hierbei haben wir zunächst mit der Gleichung 𝝀=𝞪-𝞫, wobei 𝞪 der Anzahl der Geburten in Deutschland und 𝞫 der Anzahl der Sterbefälle in Deutschland entsprechen, den Wachstum der deutschen Bevölkerung ermittelt. Diese Anzahl an Wachstum konnten wir anschließend durch die durchschnittliche Bevölkerungszahl ℇ, welche wir uns zuvor mithilfe der Tabellenkalkulation erschließen konnten, dividieren. Diese entspricht 81950222 Menschen. Somit erhielten wir die Wachstumsraten der deutschen Bevölkerung in Prozent. Mit der Formel p(t+𝚫t)=p(t)+ 𝛄 *p(t), ist es uns möglich die Bevölkerungsanzahl für ein darauf folgendes Jahr zu berechnen. Der Teil p(t) entspricht der Bevölkerungsanzahl des Vorjahres der zu berechnenden Bevölkerungsanzahl. Hinzu wird 𝛄 von dem dazugehörigen Vorjahres addiert und mit p(t) multipliziert. In der letzten Spalte unserer Tabelle (Spalten von Jahr 2001 bis zum Jahr 2017) zeigen sich die von uns errechneten Bevölkerungszahlen, welche wir mit den gegebenen Bevölkerungszahlen vergleichen konnten. Anhand des Vergleichs konnten wir feststellen, wie genau die Formel das Errechnen einer Bevölkerungsanzahl ermöglicht. Ab dem Jahr 2018 lagen keine vorgegebenen Anzahlen zu den Geburten, den Sterbefällen sowie der Gesamtbevölkerung vor, weshalb wir mit Konstanten in der Formel weitergerechnet haben. Hierfür verwendeten wir für 𝞪 die durchschnittliche Geburtenanzahl der Jahre 2000-2017, welche 708325 Geburten entspricht. Für 𝞫 verwendeten wird analog die durchschnittliche Anzahl von 859470 Sterbefällen. In der Differenz von 𝞪 und 𝞫 lies sich somit eine Konstante 𝝀=-151145 ermitteln. Ebenso ergab sich eine Konstante für 𝛄, die bei -0,1844355% liegt.
(Tabelle 3) Population mit Blick in die Zukunft. Berechnung mit der durchschnittlichen Population.
Jahr | Bevölkerung | Geburten | Sterbefälle | 𝝀=𝞪-𝞫 | 𝛄=𝝀/ℇ | p(t+𝚫t)=p(t)+𝛄*p(t) |
---|---|---|---|---|---|---|
2000 | 82260000 | 766999 | 838797 | -71798 | -0,0876117% | |
2001 | 82440000 | 734475 | 828541 | -94066 | -0,1147843% | 82187931 |
2002 | 82537000 | 719250 | 841686 | -122436 | -0,1494029% | 82345372 |
2003 | 82532000 | 706721 | 853946 | -147225 | -0,1796517% | 82413687 |
2004 | 82501000 | 705622 | 818271 | -112649 | -0,1374603% | 82383730 |
2005 | 82438000 | 685795 | 830227 | -144432 | -0,1762436% | 82387594 |
2006 | 82315000 | 672724 | 821627 | -148903 | -0,1816993% | 82292708 |
2007 | 82218000 | 684862 | 827155 | -142293 | -0,1736335% | 82165434 |
2008 | 82002000 | 682514 | 844439 | -161925 | -0,1975895% | 82975242 |
2009 | 81802000 | 665126 | 854544 | -189418 | -0,2311379% | 81839973 |
2010 | 81752000 | 677947 | 858768 | -180821 | -0,2206474% | 81612925 |
2011 | 80328000 | 662685 | 852328 | -189643 | -0,2314124% | 81571616 |
2012 | 80524000 | 673544 | 869582 | -196038 | -0,2392159% | 80142111 |
2013 | 80767000 | 682069 | 893825 | -211756 | -0,2583959% | 80331374 |
2014 | 81198000 | 714927 | 868356 | -153429 | -0,1872222% | 80558301 |
2015 | 82176000 | 737575 | 925200 | -187625 | -0,2289500% | 81045979 |
2016 | 82522000 | 792131 | 910902 | -118771 | -0,1449307% | 81987858 |
2017 | 82792000 | 784884 | 932272 | -147388 | -0,1798506% | 82402400 |
Zukunftsausblick | ||||||
2018 | 82643098 | 708325 | 859470 | -151145 | -0,1844355% | 82643098 |
2019 | 82490675 | 708325 | 859470 | -151145 | -0,1844355% | 82490675 |
2020 | 82338533 | 708325 | 859470 | -151145 | -0,1844355% | 82338533 |
2021 | 82286671 | 708325 | 859470 | -151145 | -0,1844355% | 82286671 |
2022 | 82035090 | 708325 | 859470 | -151145 | -0,1844355% | 82035090 |
2023 | 81883788 | 708325 | 859470 | -151145 | -0,1844355% | 81883788 |
2024 | 81732765 | 708325 | 859470 | -151145 | -0,1842596% | 81732765 |
2025 | 81582021 | 708325 | 859470 | -151145 | -0,1844355% | 81582021 |
2026 | 81431555 | 708325 | 859470 | -151145 | -0,1844355% | 81431555 |
2027 | 81281366 | 708325 | 859470 | -151145 | -0,1844355% | 81281366 |
Schritt 2: Zusätzliche Berücksichtigung der Schwangerschaftsabbrüche
[Bearbeiten]Im zweiten Schritt unserer Berechnungen haben wir die Anzahl der gegebenen Schwangerschaftsabbrüche mit berücksichtigt. Dadurch haben sich unsere jährlichen Bevölkerungszahlen verändert. Unsere neu errechneten Anzahlen zur deutschen Bevölkerung ergeben sich aus der zugvorgegebenen Bevölkerungsanzahl in einem Jahr, addiert mit der gegebenen Abtreibungszahl im gleichen Jahr. Auch die Anzahl der jährlichen Geburten deutscher Babys steigt durch das Ausbleiben von Abtreibungen. Die neue Geburtenanzahl lässt sich durch die zuvor gezeigten Geburtenzahlen eines Jahres addiert mit der Abtreibungsanzahl im selben Jahr summieren. Für die benötigte Sterberate haben wir die gegebenen Sterbefälle mit der zuvor gegebenen (nicht neu errechneten) Bevölkerungsanzahl dividiert. Um in den folgenden Rechnungen (siehe Tabelle 5) die neue Anzahl der Gesamtsterbefälle nutzen zu können, haben wir abschließend in Tabelle 4 die neu errechnete Bevölkerungszahl eines Jahres mit der zuvor errechneten Sterberate eines Jahres multipliziert.
(Tabelle 4)
Jahr | Bevölkerung | Geburten | Sterbefälle | Abtreibungen | Sterberate |
---|---|---|---|---|---|
2000 | 82260000 | 766999 | 838797 | 134609 | 0,0101969000729395 |
2001 | 82440000 | 734475 | 828541 | 134964 | 0,0100502304706453 |
2002 | 82537000 | 719250 | 841686 | 130387 | 0,0101976810400184 |
2003 | 82532000 | 706721 | 853946 | 128030 | 0,0103468472834779 |
2004 | 82501000 | 705622 | 818271 | 129650 | 0,00991831614162253 |
2005 | 82438000 | 685795 | 830227 | 124023 | 0,0100709260292584 |
2006 | 82315000 | 672724 | 821627 | 119710 | 0,00998149790439167 |
2007 | 82218000 | 684862 | 827155 | 116871 | 0,01006050986402 |
2008 | 82002000 | 682514 | 844439 | 114484 | 0,0102977854198678 |
2009 | 81802000 | 665126 | 854544 | 110694 | 0,0104464927507885 |
2010 | 81752000 | 677947 | 858768 | 110431 | 0,0105045503473921 |
2011 | 80328000 | 662685 | 852328 | 108867 | 0,0106105965541281 |
2012 | 80524000 | 673544 | 869582 | 106815 | 0,0107990412796185 |
2013 | 80767000 | 682069 | 893825 | 102802 | 0,0110667104139067 |
2014 | 81198000 | 714927 | 868356 | 99715 | 0,0106943028153403 |
2015 | 82176000 | 737575 | 925200 | 99237 | 0,011258761682243 |
2016 | 82522000 | 792131 | 910902 | 98721 | 0,0110382928188847 |
2017 | 82792000 | 784884 | 932272 | 101209 | 0,0112604116339743 |
Schritt 3: Population unter Berücksichtigung des Ausbleibens von Schwangerschaftsabbrüchen
[Bearbeiten]Die Ergebnisse in folgender Tabelle ergeben sich durch ein gleiches Vorgehen wie in Tabelle 3. Die benötigten Werte, zum Lösen der Gleichungen wurden aus Tabelle 4 entnommen.
(Tabelle 5) Population, wenn es keine Schwangerschaftsabbrüche mehr geben würde. Berechnet mit der durchschnittlichen Population.
Jahr | Bevölkerung | Geburten | Sterbefälle | 𝝀=𝞪-𝞫 | 𝛄=𝝀/ℇ | p(t+𝚫t)=p(t)+𝛄*p(t) |
---|---|---|---|---|---|---|
2000 | 82394609 | 901608 | 840170 | 61438 | 0,0748653% | |
2001 | 82574964 | 869439 | 829897 | 39542 | 0,0481831% | 82456294 |
2002 | 82667387 | 849637 | 843016 | 6621 | 0,0080684% | 82614751 |
2003 | 82660030 | 834751 | 855271 | -20520 | -0,0250041% | 82674057 |
2004 | 82630650 | 835272 | 819557 | 15715 | 0,0191495% | 82639362 |
2005 | 82562023 | 809818 | 831476 | -21658 | -0,0263912% | 82646473 |
2006 | 82434710 | 792434 | 822822 | -30388 | -0,0370289% | 82540234 |
2007 | 82334871 | 801733 | 828331 | -26598 | -0,0324105% | 82404185 |
2008 | 82116484 | 796998 | 845618 | -48620 | -0,0592454% | 82308186 |
2009 | 81912694 | 775820 | 855700 | -79880 | -0,0973376% | 82067834 |
2010 | 81862431 | 788378 | 859928 | -71550 | -0,0871867% | 81832962 |
2011 | 80436867 | 771552 | 853483 | -81931 | -0,0998365% | 81791058 |
2012 | 80630815 | 780359 | 870735 | -90376 | -0,1101276% | 80356562 |
2013 | 80869802 | 784871 | 894963 | -110092 | -0,1341513% | 80542018 |
2014 | 81297715 | 814642 | 869422 | -54780 | -0,0667522% | 80761314 |
2015 | 82275237 | 836812 | 926317 | -89505 | -0,1090659% | 81243447 |
2016 | 82620721 | 890852 | 911992 | -21140 | -0,0257596% | 82185503 |
2017 | 82893209 | 886093 | 933412 | -47319 | -0,0576598% | 82599438 |
Zukunftsausblick | ||||||
2018 | 82845413 | 823393 | 860673 | -37280 | -0,0454273% | 82845413 |
2019 | 82807779 | 823393 | 860673 | -37280 | -0,0454273% | 82807779 |
2020 | 82770161 | 823393 | 860673 | -37280 | -0,0454273% | 82770161 |
2021 | 82732561 | 823393 | 860673 | -37280 | -0,0454273% | 82732561 |
2022 | 82694978 | 823393 | 860673 | -37280 | -0,0454273% | 82694978 |
2023 | 82657412 | 823393 | 860673 | -37280 | -0,0454273% | 82657412 |
2024 | 82619863 | 823393 | 860673 | -37280 | -0,0454273% | 82619863 |
2025 | 82582331 | 823393 | 860673 | -37280 | -0,0454273% | 82582331 |
2026 | 82544816 | 823393 | 860673 | -37280 | -0,0454273% | 82544816 |
2027 | 82507318 | 823393 | 860673 | -37280 | -0,0454273% | 82507318 |
Modelierungszyklus 2
[Bearbeiten]In unserem zweiten Modellierungszyklus haben wir im Vergleich zu dem ersten Zyklus nicht die durchschnittliche Bevölkerung ℇ mit eingerechnet, sondern diese durch die jährliche Populationszahl µ ersetzt.
Schritt 1: Populationsberechnung anhand jährlicher Bevölkerungsanzahl, mit Zukunftsausblick
[Bearbeiten](Tabelle 6) Population mit Blick in die Zukunft. Berechnung mit der jährlichen Population.
Jahr | Bevölkerung | Geburten | Sterbefälle | 𝝀=𝞪-𝞫 | ƒ=𝝀/µ | p(t+𝚫t)=p(t)+(ƒ)*p(t) |
---|---|---|---|---|---|---|
2000 | 82260000 | 766999 | 838797 | -71798 | -0,0872818% | |
2001 | 82440000 | 734475 | 828541 | -94066 | -0,1141024% | 82188202 |
2002 | 82537000 | 719250 | 841686 | -122436 | -0,1483407% | 82345934 |
2003 | 82532000 | 706721 | 853946 | -147225 | -0,1783854% | 82414564 |
2004 | 82501000 | 705622 | 818271 | -112649 | -0,1365426% | 82384775 |
2005 | 82438000 | 685795 | 830227 | -144432 | -0,1752008% | 82388351 |
2006 | 82315000 | 672724 | 821627 | -148903 | -0,1808941% | 82293568 |
2007 | 82218000 | 684862 | 827155 | -142293 | -0,1730679% | 82166097 |
2008 | 82002000 | 682514 | 844439 | -161925 | -0,1974647% | 82075707 |
2009 | 81802000 | 665126 | 854544 | -189418 | -0,2315567% | 81840075 |
2010 | 81752000 | 677947 | 858768 | -180821 | -0,2211824% | 81612582 |
2011 | 80328000 | 662685 | 852328 | -189643 | -0,2360858% | 81571179 |
2012 | 80524000 | 673544 | 869582 | -196038 | -0,2434529% | 80138357 |
2013 | 80767000 | 682069 | 893825 | -211756 | -0,2621813% | 80327962 |
2014 | 81198000 | 714927 | 868356 | -153429 | -0,1889566% | 80555244 |
2015 | 82176000 | 737575 | 925200 | -187625 | -0,2283209% | 81044571 |
2016 | 82522000 | 792131 | 910902 | -118771 | -0,1439265% | 81988375 |
2017 | 82792000 | 784884 | 932272 | -147388 | -0,1780220% | 82403229 |
Zukunftsausblick | ||||||
2018 | 82644612 | 708325 | 859470 | -151145 | -0,1828859% | 82644612 |
2019 | 82493467 | 708325 | 859470 | -151145 | -0,1832210% | 82493467 |
2020 | 82342321 | 708325 | 859470 | -151145 | -0,1835573% | 82342321 |
2021 | 82191176 | 708325 | 859470 | -151145 | -0,1838948% | 82191176 |
2022 | 82040031 | 708325 | 859470 | -151145 | -0,1842336% | 82040031 |
2023 | 81888885 | 708325 | 859470 | -151145 | -0,1845737% | 81888885 |
2024 | 81737740 | 708325 | 859470 | -151145 | -0,1849150% | 81737740 |
2025 | 81586595 | 708325 | 859470 | -151145 | -0,1852576% | 81586595 |
2026 | 81435449 | 708325 | 859470 | -151145 | -0,1856014% | 81435449 |
2027 | 81284304 | 708325 | 859470 | -151145 | -0,1859465% | 81284304 |
Schritt 2: Zusätzliche Berücksichtigung der Schwangerschaftsabbrüche
[Bearbeiten](Tabelle 7) Population, wenn es keine Schwangerschaftsabbrüche mehr geben würde. Berechnung mit der jährlichen Population.
Jahr | Bevölkerung | Geburten | Sterbefälle | 𝝀=𝞪-𝞫 | 𝝀/ jährliche Bevölkerung | p(t+𝚫t)=p(t)+(𝞪-𝞫) *p(t) |
---|---|---|---|---|---|---|
2000 | 82394609 | 901608 | 840170 | 61438 | 0,0745661% | |
2001 | 82574964 | 869439 | 829897 | 39542 | 0,0478857% | 82456047 |
2002 | 82667387 | 849637 | 843016 | 6621 | 0,0080096% | 82614506 |
2003 | 82660030 | 834751 | 855271 | -20520 | -0,0248242% | 82674008 |
2004 | 82630650 | 835272 | 819557 | 15715 | 0,0190185% | 82639510 |
2005 | 82562023 | 809818 | 831476 | -21658 | -0,0262324% | 82646365 |
2006 | 82434710 | 792434 | 822822 | -30388 | -0,036863% | 82540365 |
2007 | 82334871 | 801733 | 828331 | -26598 | -0,0323044% | 82404322 |
2008 | 82116484 | 796998 | 845618 | -48620 | -0,0592085% | 82308273 |
2009 | 81912694 | 775820 | 855700 | -79880 | -0,0975189% | 82067864 |
2010 | 81862431 | 788378 | 859928 | -71550 | -0,0874028% | 81832814 |
2011 | 80436867 | 771552 | 853283 | -81931 | -0,1018577% | 81790881 |
2012 | 80630815 | 780359 | 870735 | -90376 | -0,1120868% | 80354936 |
2013 | 80869802 | 784871 | 894963 | -110092 | -0,1361345% | 80540439 |
2014 | 81297715 | 814642 | 869422 | -54780 | -0,0673824% | 80759710 |
2015 | 82275237 | 836812 | 926317 | -89505 | -0,1087876% | 81242935 |
2016 | 82620721 | 890852 | 911992 | -21140 | -0,0255865% | 82185732 |
2017 | 82893209 | 886093 | 933412 | -47319 | -0,0570839% | 82599581 |
Zukunftsausblick | ||||||
2018 | 82845890 | 823393 | 860673 | -37280 | -0,0449993% | 82845890 |
2019 | 82808610 | 823393 | 860673 | -37280 | -0,0450195 % | 82808610 |
2020 | 82771330 | 823393 | 860673 | -37280 | -0,0450398% | 82771330 |
2021 | 82734050 | 823393 | 860673 | -37280 | -0,0450601% | 82734050 |
2022 | 82696770 | 823393 | 860673 | -37280 | -0,0450804% | 82696770 |
2023 | 82659490 | 823393 | 860673 | -37280 | -0,0451007% | 82659490 |
2024 | 82622210 | 823393 | 860673 | -37280 | -0,0451211% | 82622210 |
2025 | 82584930 | 823393 | 860673 | -37280 | -0,0451415% | 82584930 |
2026 | 82547650 | 823393 | 860673 | -37280 | -0,0451618% | 82547650 |
2027 | 82510370 | 823393 | 860673 | -37280 | -0,0451822% | 82510370 |
Modellierungszyklus 3
[Bearbeiten]Schritt 1: Populationsentwicklung anhand linearer Populationswachstumsrate
[Bearbeiten]1.1 Gebrutenrate ohne Beachtung der Schwangerschaftsabbrüche
[Bearbeiten]Zunächst wird die Geburtenrate (Geburten/Bevölkerungsanzahl) berechnet (genauer aus den ermittelten Daten mittels linearer Regression als lineare Funktion gesucht).
(Tabelle 8)
Jahr | Geburtenrate |
---|---|
2000 | 0,93% |
2001 | 0,89% |
2002 | 0,87% |
2003 | 0,86% |
2004 | 0,86% |
2005 | 0,83% |
2006 | 0,82% |
2007 | 0,83% |
2008 | 0,83% |
2009 | 0,81% |
2010 | 0,83% |
2011 | 0,82% |
2012 | 0,84% |
2013 | 0,84% |
2014 | 0,88% |
2015 | 0,9% |
2016 | 0,96% |
2017 | 0,95% |
1.2 Lineare Regression
[Bearbeiten]
Diese Geburtenrate wurde nun als Lineare Regression der Funktion λ approximiert (hier wäre ein Bild der daten mit der linearer Funktion lambda(t) anschaulich).
- berechne nun :
- Hierbei entspricht , sowie also der Bevölkerungszahl im Jahr 2000.
- somit gilt also:
- ist somit die gesuchte Konstante
- Rechne nun weiter mit der Formel:
Somit ergibt sich die folgende Berechnung
(Tabelle 9)
Jahr | to | berechnete Bevölkerungszahl |
---|---|---|
2000 | 0 | 82260000 |
2001 | 1 | 82962982 |
2002 | 2 | 83673567 |
2003 | 3 | 84391849 |
2004 | 4 | 85117921 |
2005 | 5 | 85851878 |
2006 | 6 | 86593816 |
2007 | 7 | 87343832 |
2008 | 8 | 88102025 |
2009 | 9 | 88868496 |
2010 | 10 | 89643345 |
2011 | 11 | 90426675 |
2012 | 12 | 91218591 |
2013 | 13 | 92019197 |
2014 | 14 | 92828602 |
2015 | 15 | 93646913 |
2016 | 16 | 94474240 |
2017 | 17 | 95310694 |
2018 | 18 | 96156389 |
2019 | 19 | 97011439 |
2020 | 20 | 97875960 |
2021 | 21 | 98750069 |
2022 | 22 | 99633886 |
2023 | 23 | 100527530 |
2024 | 24 | 101431126 |
2025 | 25 | 102344796 |
2026 | 26 | 103268666 |
2027 | 27 | 104202865 |
1.3 Geburtenrate, bei Ausbleiben der Schwangerschaftsabbrüche
[Bearbeiten]Als nächstes wurde die Geburtenrate berechnet, wenn es keine Schwangerschaftsabbrüche mehr gibt.
(Tabelle 10)
Jahr | Geburtenrate |
---|---|
2000 | 1,09% |
2001 | 1,05% |
2002 | 1,03% |
2003 | 1,01% |
2004 | 1,01% |
2005 | 0,98% |
2006 | 0,96% |
2007 | 0,97% |
2008 | 0,97% |
2009 | 0,95% |
2010 | 0,96% |
2011 | 0,96% |
2012 | 0,97% |
2013 | 0,97% |
2014 | 1,00% |
2015 | 1,02% |
2016 | 1,08% |
2017 | 1,07% |
1.4 Lineare Regression
[Bearbeiten]
Die Geburtenrate wurde dann erneut mittels Linearer Regression der Funktion ε approximiert
- berechne nun :
- Hierbei entspricht , sowie also der Bevölkerungszahl im Jahr 2000.
- somit gilt also:
- ist somit die gesuchte Konstante
- Rechne nun weiter mit der Formel:
Somit ergibt sich die folgende Berechnung:
(Tabelle 11)
Jahr | to | Bevölkerungszahl |
---|---|---|
2000 | 0 | 82394609 |
2001 | 1 | 83230670 |
2002 | 2 | 84074524 |
2003 | 3 | 84926238 |
2004 | 4 | 85785875 |
2005 | 5 | 86653503 |
2006 | 6 | 87529188 |
2007 | 7 | 88412997 |
2008 | 8 | 89304998 |
2009 | 9 | 90205257 |
2010 | 10 | 91113844 |
2011 | 11 | 92030828 |
2012 | 12 | 92956278 |
2013 | 13 | 93890263 |
2014 | 14 | 94832855 |
2015 | 15 | 95784124 |
2016 | 16 | 96744141 |
2017 | 17 | 97712978 |
2018 | 18 | 98690708 |
2019 | 19 | 99677404 |
2020 | 20 | 100673138 |
2021 | 21 | 101677985 |
2022 | 22 | 102692019 |
2023 | 23 | 103715315 |
2024 | 24 | 104747948 |
2025 | 25 | 105789995 |
2026 | 26 | 106841531 |
2027 | 27 | 107902634 |
Schritt 2: Populationentwicklung anhand quadratischer Populationswachstumsrate
[Bearbeiten]2.1 ohne Berücksichtigung der Schwangerschaftsabbrüche
[Bearbeiten]Die Parabelfunktion ɣ wurde aus den Daten, welche der Tabelle 8 zu entnehmen sind, geplottet.
- berechne nun :
- Hierbei entspricht , sowie also der Bevölkerungszahl im Jahr 2000.
- somit gilt also:
- ist somit die gesuchte Konstante
- Rechne nun weiter mit der Formel:
Somit ergibt sich die folgende Berechnung (Tabelle 12)
Jahr | to | Bevölkerungszahl |
---|---|---|
2000 | 0 | 82260000 |
2001 | 1 | 83041519 |
2002 | 2 | 83808209 |
2003 | 3 | 84562441 |
2004 | 4 | 85306697 |
2005 | 5 | 86043563 |
2006 | 6 | 86775729 |
2007 | 7 | 87505987 |
2008 | 8 | 88237228 |
2009 | 9 | 88972445 |
2010 | 10 | 89714729 |
2011 | 11 | 90467278 |
2012 | 12 | 91233391 |
2013 | 13 | 92016482 |
2014 | 14 | 92820077 |
2015 | 15 | 93647826 |
2016 | 16 | 94503509 |
2017 | 17 | 95391046 |
2018 | 18 | 96314508 |
2019 | 19 | 97278132 |
2020 | 20 | 98286331 |
2021 | 21 | 99343716 |
2022 | 22 | 100455110 |
2023 | 23 | 101625574 |
2024 | 24 | 102860424 |
2025 | 25 | 104165264 |
2026 | 26 | 105546009 |
2027 | 27 | 107008922 |
Mit der berechneten Geburtenrate (siehe Tabelle 10) lässt sich eine Parabel μ plotten.
2.1 mit Berücksichtigung der Schwangerschaftsabbrüche
[Bearbeiten]
Die Parabelfunktion μ wurde aus den Daten, welche der Tabelle 8 zu entnehmen sind, geplottet
μ(t)=0,00001765*t^2-0,0003t+0,0112
- berechne nun :
- Hierbei entspricht , sowie also der Bevölkerungszahl im Jahr 2000.
- somit gilt also:
- ist somit die gesuchte Konstante
- Rechne nun weiter mit der Formel:
Somit ergibt sich die folgende Berechnung (Tabelle 13)
Jahr | to | Bevölkerungsanzahl |
---|---|---|
2000 | 0 | 82394609 |
2001 | 1 | 83335594 |
2002 | 2 | 84315525 |
2003 | 3 | 85338462 |
2004 | 4 | 86408669 |
2005 | 5 | 87530627 |
2006 | 6 | 88709059 |
2007 | 7 | 89948948 |
2008 | 8 | 91255568 |
2009 | 9 | 92634511 |
2010 | 10 | 94091716 |
2011 | 11 | 95633508 |
2012 | 12 | 97266634 |
2013 | 13 | 98998308 |
2014 | 14 | 100836260 |
2015 | 15 | 102788786 |
2016 | 16 | 104864811 |
2017 | 17 | 107073955 |
2018 | 18 | 109426601 |
2019 | 19 | 111933983 |
2020 | 20 | 114608275 |
2021 | 21 | 117462691 |
2022 | 22 | 120511600 |
2023 | 23 | 123770650 |
2024 | 24 | 127256917 |
2025 | 25 | 130989054 |
2026 | 26 | 134987477 |
2027 | 27 | 139274563 |
Modelierungszyklus 4
[Bearbeiten]In dem vierten Zyklus unserer Modellierung nehmen wir eine Verbesserung des dritten Modellierungszyklus vor. Dies gelingt durch die Berücksichtigung der durchschnittlichen Sterberate S. S entspricht 0,0104888808. Nach Berücksichtigung der durchschnittlichen Sterberate ergeben sich folgende Ergebnisse:
Schritt 1: Lineare Funktion
[Bearbeiten]1.1: ohne Berücksichtigung der Schwangerschaftsabbrüche
[Bearbeiten]
- berechne nun :
- Hierbei entspricht , sowie also der Bevölkerungszahl im Jahr 2000.
- somit gilt also:
- ist somit die gesuchte Konstante
- Rechne nun weiter mit der Formel:
Somit ergibt sich folgende Rechnung:
(Tabelle 14)
Jahr | to | Bevölkerungsanzahl |
---|---|---|
2000 | 0 | 82260000 |
2001 | 1 | 82097340 |
2002 | 2 | 81936566 |
2003 | 3 | 81777666 |
2004 | 4 | 81620633 |
2005 | 5 | 81465454 |
2006 | 6 | 81312123 |
2007 | 7 | 81160628 |
2008 | 8 | 81010962 |
2009 | 9 | 80863114 |
2010 | 10 | 80717076 |
2011 | 11 | 80572840 |
2012 | 12 | 80430395 |
2013 | 13 | 80289734 |
2014 | 14 | 80150849 |
2015 | 15 | 80013730 |
2016 | 16 | 79878371 |
2017 | 17 | 79744761 |
1.2: Lineare Funktion mit Berücksichtigung der Schwangerschaftsabbrüche
[Bearbeiten]Die Geburtenrate wurde dann erneut mittels Linearer Funktion ε approximiert
- berechne nun :
- Hierbei entspricht , sowie also der Bevölkerungszahl im Jahr 2000.
- somit gilt also:
- ist somit die gesuchte Konstante
- Rechne nun weiter mit der Formel:
Somit ergibt sich die folgende Berechnung:
(Tabelle 15)
Jahr | to | Bevölkerungsanzahl |
---|---|---|
2000 | 0 | 82394609 |
2001 | 1 | 82362236 |
2002 | 2 | 82329200 |
2003 | 3 | 82295501 |
2004 | 4 | 82261142 |
2005 | 5 | 82226122 |
2006 | 6 | 82190443 |
2007 | 7 | 82154106 |
2008 | 8 | 82117110 |
2009 | 9 | 82079458 |
2010 | 10 | 82041150 |
2011 | 11 | 82002187 |
2012 | 12 | 81962570 |
2013 | 13 | 81922300 |
2014 | 14 | 81881378 |
2015 | 15 | 81839805 |
2016 | 16 | 81797582 |
2017 | 17 | 81754709 |
Schritt 2: anhand quadratischer Populationswachstumsrate
[Bearbeiten]2.1 ohne Berücksichtigung der Schwangerschaftsabbrüche
[Bearbeiten]
- berechne nun :
- Hierbei entspricht , sowie also der Bevölkerungszahl im Jahr 2000.
- somit gilt also:
- ist somit die gesuchte Konstante
- Rechne nun weiter mit der Formel:
Somit ergibt sich die folgende Berechnung (Tabelle 16)
Jahr | to | Bevölkerungsanzahl |
---|---|---|
2000 | 0 | 82260000 |
2001 | 1 | 82199715 |
2002 | 2 | 82166954 |
2003 | 3 | 82164519 |
2004 | 4 | 82195244 |
2005 | 5 | 82262003 |
2006 | 6 | 82367725 |
2007 | 7 | 82515409 |
2008 | 8 | 82708131 |
2009 | 9 | 82949068 |
2010 | 10 | 83241511 |
2011 | 11 | 82588882 |
2012 | 12 | 83994758 |
2013 | 13 | 84462890 |
2014 | 14 | 84997227 |
2015 | 15 | 85601945 |
2016 | 16 | 86281471 |
2017 | 17 | 87040518 |
2.2 mit Berücksichtigung der Schwangerschaftsabbrüche
[Bearbeiten]
- berechne nun :
- Hierbei entspricht , sowie also der Bevölkerungszahl im Jahr 2000.
- somit gilt also:
- ist somit die gesuchte Konstante
- Rechne nun weiter mit der Formel:
Somit ergibt sich die folgende Berechnung (Tabelle 17)
Jahr | to | Bevölkerungsanzahl |
---|---|---|
2000 | 0 | 82394609 |
2001 | 1 | 82348862 |
2002 | 2 | 82330676 |
2003 | 3 | 82342873 |
2004 | 4 | 82388308 |
2005 | 5 | 82469882 |
2006 | 6 | 82590552 |
2007 | 7 | 82753344 |
2008 | 8 | 82961368 |
2009 | 9 | 83217835 |
2010 | 10 | 83526072 |
2011 | 11 | 83889541 |
2012 | 12 | 84311863 |
2013 | 13 | 84796834 |
2014 | 14 | 85348454 |
2015 | 15 | 85970952 |
2016 | 16 | 86668813 |
2017 | 17 | 87446811 |
Fehlerberechnung zu den Zyklen 1-4
[Bearbeiten]Um unsere Berechnungen in den Zyklen 1 bis 4 besser vergleichen zu können, haben wir im Folgenden jeweils den absoluten sowie den relativen Fehler für jedes Jahr von 2000 bis 2017 in allen Zyklen berechnet. Der gibt den Unterschied zwischen Messwert und dem wahren Wert an. Dieser errechnet sich durch die Formel: . Hierbei entspricht dem Messwert und dem wahren Wert. Der ergibt sich aus dem Quotienten des absoluten Fehler und dem wahren Wert. Bei der Berechnung des relativen Fehlers ergibt sich dieser durch die Formel: . Die Berechnungen der absoluten und der relativen Fehler lassen sich nur bis zu dem Jahr 2017 ermitteln, da zur Berechnung dieser der wahre Wert der Bevölkerungsanzahl benötigt wird und wir diesen nur bis zum Jahr 2017 von https://de.statista.com entnehmen konnten.
Zyklus 1
[Bearbeiten](Tabelle 18) Ohne Berücksichtigung der Schwangerschaftsabbrüche
Jahr | Absoluter Fehler | Relativer Fehler in % |
---|---|---|
2000 | ||
2001 | 252069 | 0,14 |
2002 | 191628 | 0,06 |
2003 | 118313 | 0,02 |
2004 | 117270 | 0,01 |
2005 | 50406 | 0,1 |
2006 | 22292 | 0,13 |
2007 | 52566 | 0,08 |
2008 | 973242 | 0,23 |
2009 | 37973 | 0,19 |
2010 | 139075 | 0,04 |
2011 | 1243616 | 1,66 |
2012 | 381889 | 0,34 |
2013 | 435626 | 0,41 |
2014 | 639699 | 0,66 |
2015 | 1130021 | 1,27 |
2016 | 534142 | 0,65 |
2017 | 389600 | 0,36 |
(Tabelle 19) Mit Berücksichtigung der Schwangerschaftsabbrüche
Jahr | Absoluter Fehler | Relativer Fehler in % |
---|---|---|
2000 | ||
2001 | 118670 | 0,31% |
2002 | 52636 | 0,21% |
2003 | 14027 | 0,14% |
2004 | 8712 | 0,14% |
2005 | 84450 | 0,06% |
2006 | 105524 | 0,03 |
2007 | 69314 | 0,06 |
2008 | 191702 | 1,19 |
2009 | 155140 | 0,05 |
2010 | 29469 | 0,17 |
2011 | 1354191 | 1,55 |
2012 | 274253 | 0,47 |
2013 | 327784 | 0,54 |
2014 | 536401 | 0,79 |
2015 | 1031790 | 1,38 |
2016 | 435218 | 0,65 |
2017 | 293771 | 0,47 |
Zyklus 2
[Bearbeiten](Tabelle 20) Ohne Berücksichtigung der Schwangerschaftsabbrüche
Jahr | Absoluter Fehler | Realtiver Fehler in % |
---|---|---|
2000 | ||
2001 | 251798 | 0,31 |
2002 | 191066 | 0,23 |
2003 | 117436 | 0,14 |
2004 | 116225 | 0,14 |
2005 | 49649 | 0,06 |
2006 | 21432 | 0,03 |
2007 | 51903 | 0,06 |
2008 | 73707 | 0,09 |
2009 | 38075 | 0,05 |
2010 | 139418 | 0,17 |
2011 | 1243179 | 1,55 |
2012 | 385643 | 0,48 |
2013 | 439038 | 0,54 |
2014 | 642756 | 0,79 |
2015 | 1131429 | 1,38 |
2016 | 533625 | 0,65 |
2017 | 388771 | 0,47 |
(Tabelle 21) Mit Berücksichtigung der Schwangerschaftsabbrüche
Jahr | Absoluter Fehler | Relativer Fehler in % |
---|---|---|
2000 | ||
2001 | 118917 | 0,14 |
2002 | 52881 | 0,06 |
2003 | 13978 | 0,02 |
2004 | 8860 | 0,01 |
2005 | 84342 | 0,1 |
2006 | 105655 | 0,13 |
2007 | 69451 | 0,08 |
2008 | 191789 | 0,23 |
2009 | 155170 | 0,19 |
2010 | 29617 | 0,04 |
2011 | 1354014 | 1,68 |
2012 | 275879 | 0,34 |
2013 | 329363 | 0,41 |
2014 | 538005 | 0,66 |
2015 | 1032302 | 1,25 |
2016 | 434989 | 0,53 |
2017 | 293628 | 0,35 |
Zyklus 3
[Bearbeiten](Tabelle 22) Ohne Berücksichtigung der Schwangerschaftsabbrüche (Linear)
Jahr | Absoluter Fehler | Relativer Fehler in % |
---|---|---|
2000 | 0 | 0 |
2001 | 522982 | 0,63 |
2002 | 1136567 | 1,36 |
2003 | 1859849 | 2,25 |
2004 | 2616921 | 3,07 |
2005 | 3413878 | 4,14 |
2006 | 4278816 | 4,94 |
2007 | 5125832 | 6,23 |
2008 | 6100025 | 6,92 |
2009 | 7066496 | 8,64 |
2010 | 7891345 | 8,8 |
2011 | 10098765 | 12,57 |
2012 | 10694591 | 11,72 |
2013 | 11252197 | 13,93 |
2014 | 11630602 | 12,53 |
2015 | 11470913 | 13,96 |
2016 | 11952240 | 12,65 |
2017 | 12518694 | 15,12 |
(Tabelle 23) Mit Berücksichtigung der Schwangerschaftsabbrüche (Linear)
Jahr | Absoluter Fehler | Relativer Fehler in % |
---|---|---|
2000 | 0 | 0 |
2001 | 655706 | 0,79 |
2002 | 1407137 | 1,7 |
2003 | 2266208 | 2,74 |
2004 | 3155225 | 3,82 |
2005 | 4091480 | 4,96 |
2006 | 5094478 | 6,18 |
2007 | 6078126 | 7,38 |
2008 | 7188514 | 8,75 |
2009 | 8292563 | 10,12 |
2010 | 9251413 | 11,3 |
2011 | 11593961 | 14,41 |
2012 | 12325463 | 15,29 |
2013 | 13020461 | 16,1 |
2014 | 13535140 | 16,65 |
2015 | 13508887 | 16,42 |
2016 | 14123420 | 17,09 |
2017 | 14819769 | 17,88 |
(Tabelle 24) Ohne Berücksichtigung der Schwangerschaftsabbrüche (Parabel)
Jahr | Absoluter Fehler | Relativer Fehler in % |
---|---|---|
2000 | 0 | 0 |
2001 | 601519 | 0,73 |
2002 | 1271209 | 1,54 |
2003 | 2030441 | 2,46 |
2004 | 2805697 | 3,4 |
2005 | 3605563 | 4,37 |
2006 | 4460729 | 5,42 |
2007 | 5287987 | 6,43 |
2008 | 6235228 | 7,6 |
2009 | 7170445 | 8,77 |
2010 | 7962729 | 9,74 |
2011 | 10139278 | 12,62 |
2012 | 10709391 | 13,3 |
2013 | 11249482 | 13,93 |
2014 | 11622077 | 14,31 |
2015 | 11471826 | 13,96 |
2016 | 11981509 | 14,52 |
2017 | 12599046 | 15,22 |
(Tabelle 25) Mit Berücksichtigung der Schwangerschaftsabbrüche (Parabel)
Jahr | Absoluter Fehler | Relativer Fehler in % |
---|---|---|
2000 | 0 | 0 |
2001 | 760630 | 0,92 |
2002 | 1648138 | 1,99 |
2003 | 2678432 | 3,24 |
2004 | 3778019 | 4,57 |
2005 | 4968604 | 6,02 |
2006 | 6274349 | 7,61 |
2007 | 7614077 | 9,25 |
2008 | 9139084 | 11,13 |
2009 | 10721817 | 13,09 |
2010 | 12229285 | 14,94 |
2011 | 15196641 | 18,89 |
2012 | 16635819 | 20,63 |
2013 | 18128506 | 22,42 |
2014 | 19538545 | 24,03 |
2015 | 20513549 | 24,93 |
2016 | 22244090 | 26,92 |
2017 | 24180746 | 29,17 |
Zyklus 4
[Bearbeiten](Tabelle 26) Linear ohne Berücksichtigung der Abbrüche
Jahr | Absoluter Fehler | Relativer Fehler |
---|---|---|
2000 | 0 | 0 |
2001 | 342660 | 0,42 |
2002 | 600434 | 0,73 |
2003 | 754334 | 0,91 |
2004 | 880367 | 1,07 |
2005 | 972546 | 1,18 |
2006 | 1002877 | 1,22 |
2007 | 1057372 | 1,29 |
2008 | 991038 | 1,21 |
2009 | 938886 | 1,15 |
2010 | 1034924 | 1,27 |
2011 | 244840 | 0,3 |
2012 | 93605 | 0,12 |
2013 | 477266 | 0,59 |
2014 | 1047151 | 1,29 |
2015 | 2162270 | 2,63 |
2016 | 2643629 | 3,20 |
2017 | 3047239 | 3,68 |
(Tabelle 27) Linear mit Berücksichtigung der Abbrüche
Jahr | Absoluter Fehler | Relativer Fehler |
---|---|---|
2000 | 0 | 0 |
2001 | 212728 | 0,26 |
2002 | 338187 | 0,41 |
2003 | 364529 | 0,44 |
2004 | 369508 | 0,45 |
2005 | 335901 | 0,41 |
2006 | 244267 | 0,30 |
2007 | 180765 | 0,22 |
2008 | 626 | 0,001 |
2009 | 166764 | 0,20 |
2010 | 178719 | 0,22 |
2011 | 1565320 | 1,95 |
2012 | 1331755 | 1,65 |
2013 | 1052498 | 1,30 |
2014 | 583663 | 0,72 |
2015 | 435432 | 0,53 |
2016 | 823139 | 1,00 |
2017 | 1138500 | 1,37 |
(Tabelle 28) Parabel ohne Berücksichtigung der Abbrüche
Jahr | Absoluter Fehler | Relativer Fehler |
---|---|---|
2000 | 0 | 0 |
2001 | 240285 | 0,29 |
2002 | 370046 | 0,45 |
2003 | 367481 | 0,45 |
2004 | 305756 | 0,37 |
2005 | 175997 | 0,21 |
2006 | 52725 | 0,06 |
2007 | 297409 | 0,36 |
2008 | 706131 | 0,86 |
2009 | 1147068 | 1,40 |
2010 | 1489511 | 1,82 |
2011 | 2260882 | 2,81 |
2012 | 3470758 | 4,31 |
2013 | 3695890 | 4,58 |
2014 | 3799227 | 4,68 |
2015 | 3425945 | 4,17 |
2016 | 3759471 | 4,56 |
2017 | 4248518 | 5,13 |
(Tabelle 29) Parabel mit Berücksichtigung der Abbrüche
Jahr | Absoluter Fehler | Relativer Fehler |
---|---|---|
2000 | 0 | 0 |
2001 | 226102 | 0,27 |
2002 | 336711 | 0,41 |
2003 | 317157 | 0,38 |
2004 | 242342 | 0,29 |
2005 | 92141 | 0,11 |
2006 | 155842 | 0,19 |
2007 | 418473 | 0,51 |
2008 | 844884 | 1,03 |
2009 | 1305141 | 1,59 |
2010 | 1663641 | 2,03 |
2011 | 3452674 | 4,29 |
2012 | 3681048 | 4,57 |
2013 | 3927032 | 4,86 |
2014 | 4050739 | 4,98 |
2015 | 3695715 | 4,49 |
2016 | 4048092 | 4,90 |
2017 | 4553602 | 5,49 |
Modellierungsalternativen (A7)
[Bearbeiten]Ein nächster Modellierungszyklus könnte zu unseren vorherigen Berechnungen Totgeburten mitberücksichtigen. Eine solche Totgeburt liegt vor, wenn nach der Geburt eines Embryos keine Anzeichen auf Leben von diesem zu erkennen sind oder sogenannte Mindermaße, welche sch auf die Körpergröße und das Körpergewicht beziehen, bei dem Geborenen zu erkennen sind. Wir haben in unserer Modellbildung mit den Anzahlen von Geburten, der Bevölkerung, Sterbefällen und Abtreibungen gearbeitet. Eine Alternative im Blick auf die Todgeburten wäre, diese als prozentuale Auswirkung auf die Anzahl der Abtreibungen mit einzubeziehen. Zudem könnten die Anzahlen von Einwanderern und Auswanderern ebenfalls berücksichtigt werden. Einwanderer, auch als Migranten bezeichnet sind Menschen, welche ihre ursprünglichen Wohnorte verlassen haben um an einem neuen Ort, in einem neuen Land Fuß zu fassen und sich dort dauerhaft oder für einen längeren Zeitraum nieder zu lassen. Auswanderer hingegen, auch Emigranten genannt, sind solche, die ihr Heimatland auf Dauer verlassen, ein anderes Land besiedeln und somit zu den sogenannten Einwanderern werden.
Resümee
[Bearbeiten]Wir betrachten, um ein Resultat aus unserer mathematischen Modellbildung ziehen zu können, die sozialen Auswirkungen des demographischen Wandels. Die Anzahl der Geburten sowie die Anzahl der Sterbefälle haben, wie zuvor gezeigt, Auswirkungen auf die Population und somit auf das Sozialversicherungssystem in Deutschland. Je weniger Geburten, desto problematischer die Funktionalität des Sozialversicherungssystems und die damit verbundenen Renten-, Kranken- und Pflegeversicherungen sowie der Wirtschaft und der Siedlungsstruktur. Nach unseren Berechnungen ist es nach dem Ausbleiben von Schwangerschaftsabbrüchen zwar so, dass im Zukunftsausblick (bis 2027) immer noch mehr Menschen sterben als die Anzahl der Geburten plus die durchschnittlichen Schwangerschaftsabbrüche bis 2017, aber dennoch sinkt die Differenz der Sterbefälle und der Geborenen bei einem Ausbleiben der Schwangerschaftsabbrüche. Aufgrund der Berechnungen des relativen Fehlers ist davon auszugehen, dass die Bevölkerungsberechnung mittels der linearen Regression (Zyklus 4) am genausten berechnet wurde. Somit lässt sich anhand dieser Ergebnisse sagen, dass die Population im Zukunftsausblick, im Falle dass es weiterhin Schwangerschaftsabbrüche gibt, im Vergleich zur heutigen Situation abnimmt. Ein ähnliches Ergebnis ist ebenfalls zu errechnen, sollte es keine Schwangerschaftsabbrüche mehr geben. Dabei sinkt die Bevölkerungszahl im Vergleich zur aktuellen Population also ebenfalls. Jedoch ist diese Abnahme geringer und die Bevölkerungsanzahl sinkt insgesamt langsamer. Abschließend ist zu sagen, dass bei einem Ausbleiben der Schwangerschaftsabbrüche natürlich mehr junge Menschen geboren werden, die ihren Teil zu dem Sozialversicherungssystem im eintretenden Alter der Verantwortung beitragen. Im Umkehrschluss muss die Mehranzahl an geborenen Menschen bei Berücksichtigung eines Ausbleibens von Schwangerschaftsabbrüchen im Alter natürlich auch vom Sozialversicherungssystem unterstützt werden. Jedoch sinkt die Population in unserem Zukunftsausblick bis 2027 im Vergleich zur heutigen Situation so, dass man sagen kann, dass dieses System bei einem Ausbleiben von Schwangerschaftsabbrüchen weiterhin funktionieren sollte.
Einordnung der Modellierung in die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (A4)
[Bearbeiten]SDG 3: Good Health and Well-being
Ein gesundes Leben soll für alle Menschen, auch für ungeborene Menschen, gewährleistet werden.
SDG 8: Decent Work and Economic Growth
Durch das Ausbleiben von Schwangerschaftsabbrüchen wächst die Bevölkerungszahl Deutschlands. Demzufolge existieren mehr Menschen, die im Hinblick auf das Wirtschaftswachstum dieses beeinflussen und zudem ihren Anteil auf dem deutschen Arbeitsmarkt beitragen.
Die Gesetzgebung sieht in allen Ländern der Erde unterschiedlich aus. Auch im Thema Schwangerschaftsabbrüche haben die verschiedenen Länder unterschiedliche Ansichten. Aus diesem Grund behandeln unterschiedliche Länder die Grenze des Zeitpunktes eines Schwangerschaftsabbruches sowie die möglichen Methoden für einen Schwangerschaftsabbruch unterschiedlich.
SDG 16: Peace, Justice and Strong Institutions
Wenn es keine Schwangerschaftsabbrüche mehr gibt, wird jedem ungeborenen Kind ein Recht auf Leben gegeben.
Literaturhinweise
[Bearbeiten]- Engel, Joachim: Anwendungsorientierte Mathematik: Von Daten zur Funktion, Springer Spektrum 2018