Objektorientierte Mathematische Modellbildung/Basisklassen

Aus Wikiversity

Einleitung[Bearbeiten]

Diese Seite zum Thema Objektorientierte Mathematische Modellbildung/Basisklassen kann als Wiki2Reveal Folien angezeigt werden. Einzelne Abschnitte werden als Folien betrachtet und Änderungen an den Folien wirken sich sofort auf den Inhalt der Folien aus. Dabei werden die folgenden Teilaspekte im Detail behandelt:

  • (1) Was ist eine Basisklasse?
  • (2) Wie kann man aus Basisklassen komplexere Klassen entwerfen?

Zielsetzung[Bearbeiten]

Diese Lernressource zu Objektorientierte Mathematische Modellbildung/Basisklassen in der Wikiversity hat das Ziel, Basisklassen als elementare Bausteine zu verstehen, die wie Atome die Komponenten darstellen, aus den komplexere Klassen erstellt werden können.

Liste von Basisklassen[Bearbeiten]

In der Objektorientierte Mathematische Modellbildung werden Basisklassen verwendet, die sich bzgl. der Grundmengen unterscheiden.

Bemerkung - UML Basisklasse[Bearbeiten]

Mit Objektorientierte Modellierungssoftware werden die Basisklassen noch weiter aufgegliedert, da diese für die Implementierung bzgl. des Speichplatzbedarfes noch weiter unterschieden werden. Z.B. im Mathematischen Kontext werden die ganzen Zahlen als eine Basisklasse betrachtet, während man bei der Implementierung zwischen Integer und Long Integer unterschieden werden.

Die Zielgruppen der Lernressource zum Thema Objektorientierte Mathematische Modellbildung/Basisklassen sind

  • Studierende im Fach
  • Schüler:innen im Fach


Definition - Basisklassen[Bearbeiten]

In der OOMM ist eine Basisklasse eine Klasse, die keine Elternklasse besitzt. Formal notiert man das:

( leere Menge)

Bemerkung - Elternklassen[Bearbeiten]

In der obigen Notation gibt immer die Menge alle Elternklassen der Klasse an. bedeutet daher, dass keine Elternklasse bzgl. Vererbung besitzt.

Notation von Basisklassen[Bearbeiten]

Klassen der Form heißen Basisklassen. Durch entsteht für jede Klasse in der Regel innerhalb einer Baumstruktur eine statische Verweiskette, die bei einer[1] Basisklasse endet.

Aufgaben für Lernende / Studierende[Bearbeiten]

Mit den folgenden Aufgaben zum Thema Objektorientierte Mathematische Modellbildung/Basisklassen werden

Literatur/Quellennachweise[Bearbeiten]

  1. Bei Mehrfachvererbung entsteht u.U. ausgehend von der Klasse ebenfalls eine Baumstruktur, die bei mehreren Basisklassen endet.


Siehe auch[Bearbeiten]

Seiteninformation[Bearbeiten]

Diese Lernresource können Sie als Wiki2Reveal-Foliensatz darstellen.

Wiki2Reveal[Bearbeiten]

Dieser Wiki2Reveal Foliensatz wurde für den Lerneinheit Objektorientierte Mathematische Modellbildung' erstellt der Link für die Wiki2Reveal-Folien wurde mit dem Wiki2Reveal-Linkgenerator erstellt.