OpenSource4School/Lernumgebungen zu Mathe mit Hund/Schnitzeljagd

Aus Wikiversity

Name der Lernumgebung[Bearbeiten]

Schatzsuche mit Yuki - Auf den Spuren der Mathematik

Kurzbeschreibung der Lernumgebung[Bearbeiten]

Die teilnehmenden Kinder der Lernumgebung lernen sich untereinander kennen, indem sie sich in einer kurzen Vorstellungsrunde mit ihrem Namen, ihrem Alter, ihrem Hobby und einer Kurzpräsentation ihrer selbstgewählten Lieblingszahl vorstellen. Diese ist in einem Zahlenrätsel verpackt und muss von den Mitschülern, durch das Lösen dieses Rätsels herausgefunden werden. Anschließend erfolgt eine Einführung zum Umgang mit Yuki. Hierzu werden die Schüler in Gruppen aufgeteilt und bekommen Karten, auf denen Regeln zum Umgang mit Yuki stehen, die sie im Anschluss pantomimisch vorstellen sollen. Um die erlernten Regeln zu sichern, erhalten sie einen Regelfächer. Daran anschließend erfahren die Kinder das heutige Lernziel, eine Schatzsuche mit Yuki, bei der viele verschiedene mathematische Aufgaben und Probleme gelöst werden müssen. Um einen reibungslosen Umgang mit dem Hund zu gewährleisten, werden nun Kommandos eingeübt, die die Kinder im Laufe der Lernumgebung benötigen. Außerdem erfolgt eine erste Erprobung einer mathematischen Problemstellung mit Yukis Hilfe. Im weiteren Verlauf begegnen die Kinder vielen weiteren offenen Aufgabenformaten, wie beispielsweise Streichholzaufgaben oder Klecksaufgaben, sowie vielen spielerischen Heranführungen an mathematische Probleme. Das Lösen der Aufgaben führt die Kinder schrittweise näher an ihr Ziel, den gesuchten Schatz heran. In diesem stecken “Belohnungen” für Mensch und Tier, die bei einem ergebnissichernden Gespräch verzehrt werden können.

Die Rolle des Hundes

Der Einsatz eines Therapiebegleithundes fördert die Motivation sowie die sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Den Kindern gelingt es dadurch zu dem Hund als auch untereinander eine Beziehung aufzubauen. Durch die Anwesenheit des Hundes wird das Klassenklima positiv beeinflusst. Die Schülerinnen und Schüler verhalten sich in Anwesenheit eines Hundes leiser und zurückhaltender, was sich positiv auf die Konzentration der Lernenden auswirkt. Des Weiteren lernen die Schülerinnen und Schüler, wie man mit einem Hund korrekt umgeht. Sie lernen, Regeln zu befolgen, indem sie verschiedene Kommandos mit dem Schulhund einüben bzw. durchführen. Dabei machen sie von ihrer Körpersprache Gebrauch und lernen diese bewusst einzusetzen. Dadurch, dass der Hund die Kommandos befolgt, wird die Selbstwirksamkeit der Kinder gefördert, was sich wiederum positiv auf ihr Selbstkonzept auswirkt.

Für die Lernumgebung werden folgende Materialien benötigt:

PowerPoint Präsentation, Regelfächer, Pantomime- Karten, Kommando-Karten (Sitz, Platz, Bleib, Lass), Klemmbretter, geometrische und ebene Figuren, diverse Arbeitsblätter, Streichhölzer, 4-Gewinnt-Spiel, geometrische Körper, Schatztruhe, Zahlenschloss und Belohnung/Leckerlis für Yuki und ein Reflexionswürfel

Ungefährer Zeitbedarf zur Durchführung[Bearbeiten]

Insgesamt wurden 3 Stunden für die Durchführung der Lernumgebung angesetzt. Die Lernumgebung besteht aus 5 Unterrichtseinheiten, die jeweils auf eine Dauer von 30 Minuten ausgelegt sind. Nach drei Gruppen wurde eine halbe Stunde Pause gemacht. Im Folgenden sind die Zeiten aufgelistet, die die einzelnen Gruppen bei der Durchführung benötigt haben.

Gruppe 1: 20 Minuten; Gruppe 2: 30 Minuten; Gruppe 3: 30 Minuten; Gruppe 4: 35 Minuten; Gruppe 5: 35 Minuten

Adressaten der Lernumgebung[Bearbeiten]

Die entwickelte Lernumgebung richtet sich an mathematisch begabte Kinder der dritten und vierten Klasse. Die Schülerinnen und Schüler sollten Spaß und Freude am Problemlösen als auch Knobeln haben. Die einzelnen Teile der Lernumgebung fokussieren unterschiedliche mathematische Kompetenzbereiche, sodass möglichst viele Bereiche des Mathematikunterrichts abgedeckt werden können. Die vorliegende Lernumgebung wurde für eine Gruppengröße von sechs Kindern konzipiert, jedoch kann sie auch prinzipiell in einem Klassenverband eingesetzt werden. Wenn die Lernumgebung in heterogenen Lerngruppen eingesetzt wird, bedarf es einer Differenzierung der unterschiedlichen Materialien der Lernumgebung. Da mit einem Therapiebegleithund gearbeitet wird, empfiehlt sich eine Gruppengröße von bis zu 10 Kindern. Zudem sollten die Schülerinnen und Schüler keine Berührungsängste gegenüber dem Hund haben und Spaß am Umgang mit ihm haben.

Teil 1: Regeln für den Umgang mit Hund und Kennenlernen[Bearbeiten]

OpenSource4School/Lernumgebungen_zu_Mathe_mit_Hund/Schnitzeljagd//Teil_1:_Regeln_für_den_Umgang_mit_Hund_und_Kennenlernen

Teil 2: Annäherung an der Hund[Bearbeiten]

OpenSource4School/Lernumgebungen_zu_Mathe_mit_Hund/Schnitzeljagd/Teil_2:_Annäherung_an_der_Hund

Teil 3: Offene Aufgabe[Bearbeiten]

OpenSource4School/Lernumgebungen_zu_Mathe_mit_Hund/Schnitzeljagd/Teil_3:_Offene_Aufgabe

Teil 4: Aufgabe mit Hund[Bearbeiten]

OpenSource4School/Lernumgebungen_zu_Mathe_mit_Hund/Schnitzeljagd/Teil_4:_Aufgabe_mit_Hund

Teil 5: Ergebnissicherung[Bearbeiten]

OpenSource4School/Lernumgebungen_zu_Mathe_mit_Hund/Schnitzeljagd/Teil_5:_Ergebnissicherung