Zum Inhalt springen

A1-Singularität/Matrix zu Hauptteilen/Beispiel

Aus Wikiversity

Sei und sei

Der Ring der Hauptteile ist durch

gegeben. Wenn man die Variablen für die zweite Komponente als ansetzt, so ist dies

Mit den Festlegungen

kann man dies als

schreiben. Die Ideale, die man rausdividieren muss, sind . Somit sind die (Vergleichsmonome)

Erzeuger über . Für die Modulbeschreibung muss man die Ringgleichung mit den Monomen multiplizieren. Es ergibt sich eine Darstellung

Für ergibt sich die Matrix

Für ergibt sich die Matrix (in der -Spalte steht die Gleichung multipliziert mit )

Ein Differentialoperator ist eine Zuordnung mit der Bedingung, dass dieses Tupel ein Element des Kernes von links der Matrix ist. Man sucht also nach -Tupeln, die eine lineare Abhängigkeit der Zeilen ausdrücken. Damit der Operator unitär ist, muss zumindest ein Koeffizient eine Einheit sein. Dies bedeutet wiederum die Frage, ob man eine Zeile als Linearkombination der anderen schreiben kann. Für die erste Zeile ist das direkt klar, da natürlich durch eine lineare Abhängigkeit vorliegt. Nichttriviale Abhängigkeiten sind

und

und

Für ergibt sich die Matrix