B2 Sprechen Teil 2 Diskussion
siehe auch
Wie können wir in die Diskussion einsteigen?
[Bearbeiten]Sprechen 2 – Einstiegsmöglichkeiten: Wie könnten wir anfangen?
1. Was hast du dem Text entnommen?
Ein paar interessante Infos, zum Beispiel, dass ...
2. Wie hast du den Text verstanden?
Relativ gut, aber nicht alles davon. Ich denke, es geht darum, dass ... Siehst du das auch so?
3. Findest du das Thema (des Textes) interessant?
Ja, ich habe mich mit dem Thema sogar schonmal befasst, weil ...
Naja, ich denke es ist ein Thema, über das viel gesprochen wird.
Und deshalb muss auch ich mich dafür interessieren.
4. Wie findest du das Thema (des Textes)?
Es ist auf jeden Fall ein Thema, über das viel gesprochen wird.
Ich finde, das Thema spricht jeden von uns an, weil ...
5. Was fandest du in diesem Text am interessantesten?
Die Zahlen! Schau mal, hättest du gedacht, dass ...?
Das Argument, dass … , ist interessant, denn ich höre es zum ersten Mal.
6. Enthält der Text für dich irgendwelche neuen Informationen?
Ja, da sind schon ein paar neue Informationen für mich drin, zum Beispiel wusste ich nicht, dass ...
7. Hättest du Lust, mit mir ein bisschen über diesen Text zu reden?
Ja, hätte ich. Sollen wir gleich mal damit anfangen?
8. Ist das Thema (des Textes) für dich neu?
Ja, davon habe ich noch nie etwas gehört.
Ja, ich wusste zwar schon so allgemein was dazu, aber noch nichts Konkretes so es wie hier steht.
Nein, denn damit hatte ich schonmal zu tun.
Nein, darüber habe neulich schonmal was gelesen.
9. Kennst du dich mit diesem Thema schon aus?
Ja, ein bisschen, und du?
Nein, noch gar nicht, aber ich würde mich gern damit auskennen, denn es ist ein Thema, über das viel gesprochen wird.
Thema 1: Einander duzen oder einander siezen?
[Bearbeiten]Einander duzen oder einander siezen?
Wenn man neue Leute kennenlernt, egal, ob bei der Arbeit oder privat, stellt sich oft die Frage, ob die anderen per Du oder per Sie angesprochen werden möchten. Wer das entscheidet und wann es entschieden wird, hängt von der Zusammensetzung der Gruppe ab, in der man sich gerade befindet. Altersunterschiede können hierbei eine Rolle spielen, müssen sie aber nicht. Allgemein lässt sich feststellen: Unter Menschen, die sich duzen, fühlt man sich oft wohler und entspannter und Beziehungen zueinander können leichter aufgebaut werden. Manchmal gehört es zur Firmenkultur, dass alle - oder fast alle - sich duzen. Wer sich dran beteiligt, vertritt wahrscheinlich die Auffassung, dass Neue schneller integriert werden und Probleme schneller zur Sprache gebracht werden.
Kritische Stimmen meinen aber, dass dies nicht automatisch immer gelingt. Beispielsweise lässt sich mit einer Chefin oder einem Chef vermutlich nicht so leicht über Themen wie Einkommenserhöhung oder Kündigung reden, wenn man "per Du" ist. Manches kann also schwieriger werden, wenn man einander duzt.
Also ist es von Vorteil, wenn man sich etwas Zeit lässt, um zu entscheiden, wen man am Arbeitsplatz siezen und wen man duzen möchte, denn es bedeutet auch, dass man sich dann im Gegenzug von diesen Personen ebenfalls siezen oder duzen lassen sollte. Und das macht die Entscheidung in manchen Fällen leider nicht einfacher, denn es kann einem auch nicht immer egal sein, weil trotz allem bestimmte Regeln damit verbunden sind und werden.
Wie würden Sie es am besten finden? Was sind Ihre Erfahrungen damit?
Quelle/Bearbeitung
[Bearbeiten]Eigener Text.
Thema 2: Wikipedia, ihre Mutter und ihre Schwestern
[Bearbeiten]Wikipedia, ihre Mutter und ihre Schwestern
Die freie Enzyklopädie Wikipedia ist das erste und erfolgreichste von vielen Projekten innerhalb der Wikimedia-Familie. Wikimedia ist eine Stiftung und weltweite Bewegung zur Förderung freien Wissens. Wie die Wikipedia ist sie aus ehrenamtlichem Engagement entstanden, um das Wissen der Menschheit frei zugänglich zu machen. Mit Spendenaufrufen kommen pro Jahr etwa 8 Millionen Euro zusammen - für bezahlte Tätigkeiten und Infrastruktur, also Arbeitskräfte und Technologiekosten.
Außer Wikipedia, wo gemeinsam Artikel für die interessierte Öffentlichkeit geschrieben, korrigiert, ergänzt und aktualisiert werden, gibt auch eine Plattform für Hochschulen, Erwachsenenbildung und anderes Kursmaterial: die Wikiversity.
Die Wikimedia Foundation ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in San Francisco in den USA. Sie ist die Betreiberin der Online-Enzyklopädie Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte, vor allem auch einer umfangreichen Mediendatenbank mit freien Lizenzen. Es sind ohne Kosten abrufbare Inhalte aller Art.
In Zusammenarbeit mit einem Netzwerk aus Zweigniederlassungen (sogenannten "Chapters") wie Wikimedia Österreich bietet die Stiftung die grundlegende Infrastruktur und einen organisatorischen Rahmen, um vielsprachige Wiki-Projekte und weitere Unternehmungen, die diesem Ziel dienen, zu unterstützen und zu entwickeln.
Erfolg hin oder her: Was denken Sie? Soll ein Lexikon im Web wirklich von Leuten geschrieben werden, die man gar nicht kennt und die ihre Beiträge sogar anonym verfassen können?
Quelle/Bearbeitung
[Bearbeiten]Dieser Text basiert auf dem Abschnitt "Wikimedia Österreich" des Artikels "Kurs:Europa-Forum Wachau", Version vom 14.5.2021, https://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Kurs:Europa-Forum_Wachau_(SS_2021)&oldid=692764 und wurde von C.Koltzenburg für dieses Format bearbeitet.
Thema 3: Staus auf deutschen Straßen
[Bearbeiten]Zu Staus auf deutschen Straßen gibt es sehr unterschiedliche Einschätzungen. Manche sehen Verkehrsstaus als ein Problem an, dass man nicht wirklich ändern kann, sondern hinnehmen muss. Aber die meisten finden, dass man Stau so gut wie möglich verringern oder sogar ganz vermeiden sollte.
Allerdings gehen die Meinungen darüber weit auseinander, wie das Problem zu bewältigen wäre. Die einen meinen, dass das Straßennetz besser ausgebaut werden sollte, die anderen, dass der Ausbau der Infrastruktur eher im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs liegen sollte, damit er billiger und zuverlässiger wird und Züge zu den Stoßzeiten wesentlich häufiger fahren - auch, weil es Autofahrer dazu bringen könnte, auf die Bahn umzusteigen.
Tatsache ist jedoch, dass Millionen von Menschen in Deutschland täglich mit dem Auto zur Arbeit fahren und nicht selten kommen sie wegen eines Staus zu spät, vor allem morgens. Der ADAC geht von etwa 2000 Staus pro Tag aus, wobei die meisten Staukilometer in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg zu verzeichnen sind. Von allen Städten hat München die meisten Staus. Autofahrer verbringen hier jährlich im Schnitt 50 Stunden im Stau, das macht bei 20 Arbeitstagen pro Monat und 4 Wochen Urlaub im Jahr und etwa 20 Minuten pro Arbeitstag aus. Staus sind aber nicht nur der Grund für Ärger am Arbeitsplatz sowie auf dem Heimweg und zu Hause, sondern sie verursachen auch sehr hohe Kosten, nach Schätzung von Verkehrsexperten allein in Deutschland 69 Milliarden Euro, die dadurch entstehende Umweltverschmutzung noch nicht mitgerechnet.
Soll man das Straßennetz ausbauen oder sollen Leute weniger Auto fahren? was meinen Sie?
Quelle/Bearbeitung
[Bearbeiten]Eigener Text.