Benutzer:AndiBauer/CiMU11

Aus Wikiversity

Konzept & Ziele der Veranstaltung[Bearbeiten]

Aus der Modulbeschreibung:

"Der/Die Studierende kennt grundlegende Möglichkeiten zum Computereinsatz im Mathematikunterricht sowie Leistungsfähigkeit und Grenzen von Computerwerkzeugen."

Konzept[Bearbeiten]

Eine prototypische Stunde würde ich so ablaufen lassen, dass als vorbereitende Hausaufgabe ein didaktischer Text gelesen wird, welcher einen entscheidenden Bereich der in der kommenden Stunde besprochenen Soft- oder Hardware beleuchtet. Am Anfang der Stunde stelle ich die Soft- oder Hardware vor und erkläre deren Möglichkeiten um sie, idealerweise gemeinsam mit den Studierenden, mit dem Text in Beziehung zu setzen. Anschließend wird das Werkzeug didaktisch in die mathematischen Themengebiete eingeordnet und Anwendungsmöglichkeiten diskutiert und bewertet. Der Rest der Zeit bleibt zum Experimentieren und ggf. dem Bearbeiten von Aufgaben.

Mein Ziel ist es, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen möglichst breiten Überblick über die verfügbaren Werkzeuge erhalten und Möglichkeiten erkennen, diese später im Unterricht zu verwenden. Dazu gehört neben der Theorie des Computereinsatz im Mathematikunterricht und viel Experimentieren mit den jeweiligen Technologien auch eine Reflexion über Sinn oder Unsinn eines Computereinsatzes und über dessen häufig technisch bedingte Grenzen.

Ziele[Bearbeiten]

... sind also:

  • mit den entsprechenden Werkzeugen im MU umgehen können
  • zu wissen, wo man diese im Unterricht gewinnbringend einsetzen kann
  • Theorien zum Computereinsatz im MU und dessen Wirksamkeit
  • Ziele von und Kritik am Computereinsatz im MU
  • Grenzen des Computereinsatzes im MU

Gliederung[Bearbeiten]

In dieser Aufteilung wurde der Kurs durchgeführt. Jeder Punkt entspricht einer Woche im Semester.

  1. Einführung, allgemeine Überlegungen zum Computereinsatz
  2. Textverarbeitung
  3. DGS I
  4. DGS II
  5. CAS I
  6. CAS II
  7. TKP
  8. Funktionen & Variation
  9. SmartBoard
  10. Fortgeschrittene Anwendungen in GeoGebra
  11. Analysis mit dem Rechner
  12. Wikis, Blogs & Co
  13. Fazit und Rückblick

Vorüberlegungen[Bearbeiten]

Unten die Vorüberlegungen, die ich vor der Durchführung des Seminars angestellt hatte.

Theorie[Bearbeiten]

Jeweils an Hand von Texten zu belegen:

  • Rückblick in die Geschichte
    • Was wurde von Computern erwartet?
      • Was wurde erfüllt?
      • Was nicht?
  • Rollen des Computers im MU aus didaktischer Sicht
    • Interaktivität
    • Ergebniskontrolle
    • Dynamik
    • Auslagern von Arbeit
    • Visualisieren
    • Vernetzen
    • Individualisierung des Lernens
  • Gründe für die mangelnde Verbreitung des Computereinsatzes im MU
  • Kritik am Computereinsatz
    • Zu weit gehende Automatisierung
    • Grenzen des Computers
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirksamkeit oder Unwirksamkeit von Computern im MU vorstellen

Technologien[Bearbeiten]

Hardware[Bearbeiten]

  • Rechner
  • Taschencomputer
  • Smartboards
  • Netbooks
  • Einsatz bei Prüfungen
  • ... ?

Software[Bearbeiten]

  • CAS (TI-NSpire, MS Math, Mathematica, Maxima, Geogebra (?))
  • DGS (Geogebra, ...)
  • TKP
  • Wikis & Blogs
  • Lernpfade
  • Raumgeometrie (Cabri3D, Geogebra 5.0, ...)
  • Internet
  • Lernprogramme (Algebra-, Analysis-, usw. Trainer)
  • ... ?

Nicht vergessen: Didaktische Einordnung in die jeweiligen Themenbereich wie Algebra, Geometrie, Stochastik, Analysis ...

Aufgaben & Prüfung[Bearbeiten]

Ideen für Aufgaben[Bearbeiten]

Ideen:

  • Eigene Medien mit den jeweils besprochenen Programmen etc. erstellen
  • Diese in Unterrichtsstunden einbetten
  • Meinungen zu Werkzeugen im Wuecampus-Forum posten und diskutieren

Ideen für die Prüfung[Bearbeiten]

Laut Modulbeschreibung muss es sich dabei um eine "Projektarbeit" handeln.

Spezielle Überlegungen[Bearbeiten]

Sicher wäre es wünschenswert, wenn die Studis jeweils ihren Rechner mitbringen, damit die Besprochenes auch gleich selbst ausprobieren können. Alternativ könnte man dazu auch in den CIP-Pool gehen, obwohl da die Umgebung doch immer ein bisschen eine andere ist (insb. da Linux und keine Rechte...).

Die Sequenz zu den Taschenrechnern wird so aufgebaut sein dass erst alle mit den allgemein verfügbaren TI-NSpires arbeiten und für die kommenden Stunden Studis die einzeln vorhandenen TR mit nach Hause nehmen, um sie anschließend dem Rest vorzustellen.

Literatur[Bearbeiten]

Roth, J. (2005): Bewegliches Denken im Mathematikunterricht insb. zu DGS

Weigand, H.-G.; Weth, Th. (2002): Computereinsatz im Mathematikunterricht - Neue Wege zu alten Zielen (auch elektronisch verfügbar)

Was zu CAS (CAliMERO, M³)

Zu Wikis (Mathe digtial), Wikis möglw. etwas allgemeiner