Benutzer:Anjalorenz/wissenschaftlichesHandwerk

Aus Wikiversity

Wissenschaftliches Handwerk[Bearbeiten]

Richtiges Zitieren[Bearbeiten]

aus der Wikipedia[Bearbeiten]

Hinweis: Der folgende Abschnitt ist für diejenigen nicht geeignet, die einen Freibrief für das Zitieren aus Wikipedia suchen. Nur wenn Wikipedia, Wikis oder deren Eigenheiten zum Untersuchungsgegenstand gehören, ist das Zitieren von Wikipedia-Einträgen relevant.

Wikipedia gehört nicht zur wissenschaftlichen Literatur. Zurecht. Das hat nichts mit Neid der Wissenschaftler auf die immense Wissenssammlung zu tun, sondern damit, dass die Fakten teilweise nicht überprüft worden sind. So kann Guttenberg ohne weiteres noch ein Vorname angedichtet oder Stalins Badezimmer erfunden werden. Dieses Argument ist aber nur zur Hälfte richtig, da die Wikipedia durch ihre Autoren und strengen Gutachter weniger Fehler aufweist als bisherige Lexika. Was schwerer wiegt: Wikipedia ist selten die Primärquelle. Man würde ja auch nicht behaupten, Findet Nemo sei von RTL, nur weil es dieser TV-Sender einmal ausgestrahlt hat.

Aber was ist, wenn es doch mal sein muss…? Gerade wenn man über Wikis oder die Wikipedia an sich schreibt kommt man doch manchmal nicht umhin, einen Artikel als Beispiel zu nehmen und man muss diesen dann auch zitieren. Ich hatte mir dann immer die Versionsgeschichte herausgesucht, brav den Zeitpunkt vom Bearbeitungsstand notiert usw. Aber Wikipedia hilft auch hier weiter (via Fabian Fischer):

"Es gibt bei Wikipedia nämlich die Spezialfunktion “cite”, mit der man sich dediziert auf bestimmte Versionen beziehen kann"

Sehr cool: Dabei wird auch ein BibTeX-Eintrag generiert.

Arbeit LaTeX[Bearbeiten]

Packages[Bearbeiten]

index[Bearbeiten]

Erzeugung des Stichwortverzeichnisses:

usepackage{index}

% --- Anlegen mehrerer Verzeichnisse ---
newindex{default}{idx}{ind}{Stichwortverzeichnis}
newindex{name}{adx}{and}{Namensverzeichnis}			% analoger Makeindex-Eintrag: makeindex test.adx -o test.and

Einträge:

index{Eintrag}
index{Eintrag!Untereintrag}

Ausgabe:

printindex
addcontentsline{toc}{chapter}{Stichwortverzeichnis}
printindex[name]

glossaries[Bearbeiten]

In der Präambel

% --- Glossareinstellungen ---
usepackage[
  toc,			% im Inhaltsverzeichnis mit aufgeführt
  acronym,		% Extra-Verzeichnisse für Acronyme
  description, 
]{glossaries}		% muss nach href stehen

renewcommand*{glspostdescription}{}	%Den Punkt am Ende jeder Beschreibung deaktivieren

% --- Glossar erstellen ---
input{kapitel/glossar}	
makeglossaries

Ein Glossareintrag sieht folgendermaßen aus:

newglossaryentry{Bezeichner}{
  name={Name},
  description={Erläuterung},
  plural={Mehrzahl},
}

Glossarverknüpfung im Text

gls{Bezeichner}
glslink{Bezeichner}{zu verknüpfender Begriff}

Ein Akronym-Eintrag sieht folgendermaßen aus:

newacronym[description=Erläuterung für das Abkürzungsverzeichnis]
{Bezeichner für Verknüpfungen hierher}{Kurzform}{langform}

Akronym-Verknüpfung im Text

gls{Bezeichner}
acrshort{Bezeichner}	% erzwingt Kurzschreibweise
acrshort{Bezeichner}	% erzwingt Langschreibweise

pdflscape[Bearbeiten]

Erlaubt einige Seiten im Querformat darzustellen und dreht die Seite im Acrobat Reader gleich mit.

usepackage{pdflscape}		% Teile im Querformat setzen und PDF-Seite drehen
% ...

begin{landscape}
  % ...
end{landscape}

todonotes[Bearbeiten]

Notizen zur Bearbeitung eines Textes (via LaTeX for Humans)

usepackage{todonotes}

missingfigure{bla bla}  %... erstellt einen Platzhalter mit Kommentar für ein noch zu erstellendes Bild
todo{bla bla}           %... erstellt eine Notizbox am Rand mit Linie zu der entsprechenden Stelle
todo[noline]{bla bla}   %... erstellt eine Notizbox ohne Linie
todo[inline]{bla bla}   %... erstellt eine Notizbox als eigene Linie im Text
listoftodos             %... erstellt ein Verzeichnis aller Todo-Einträge

BibTeX[Bearbeiten]

Zitieren im Text (mit Seitenangaben)[Bearbeiten]

% --- Einfacher Verweis ---
cite{Referenz}

% --- Mit Seitenangaben ---
cite[S.~49,ff]{Referenz}    % bzw.
cite[S.~49--55]{Referenz}

% --- Mit Verwendung von Abkürzungsverzeichnissen ---
cite[acrshort{seite}~49,acrshort{ff}]{Referenz}

Formatierungen, Abstände, etc.[Bearbeiten]

Um automatische Kleinschreibungen/Großschreibungen, bspw. in englischen Artikeln zu verhindern, empfiehlt es sich, Titel in geschweifte Klammern zu setzen: ({Titel})

Bei Monatsangaben immer die ersten drei Buchstaben in Rauten setzen, z.B. #feb#. Die meisten Zitierstile kommen damit klar und übernehmen auch die jeweils richtige Sprachversion.

Abstände in Datumsangaben: 08.,03.~2011

Webseiten zitieren[Bearbeiten]

Best Practice: als MISC-Eintrag mit der URL als note-Attribut.

Better Best Practice: Als MISC-Eintrag und dem Bibliographiestil dealpha. Beispiel:

@MISC{nichani2001,
  author = {Maish Nichani},
  title = {LCMS = LMS + CMS [RLOs]},
  howpublished = {elearningpost},
  month = #may#,
  year = {2001},
  url = {http://www.elearningpost.com/articles/archives/lcms_lms_cms_rlos/},
  urldate = {07.,03.~2011},
  added-at = {2009-08-04T17:28:04.000+0200},
 }

Tipps und Tricks[Bearbeiten]

Linien und Striche[Bearbeiten]

via Typographie und Latex: Silbentrennung

-   % Bindestrich
--  % Gedankenstrich
--- % Geviertstrich

Silbentrennung:

-   % Bindestrich, der andere Trennungen unterdrückt
    % ergibt: Mess-Ergebnis

"=  % Bindestrich, der andere Trennungen erlaubt
    % ergibt: Mess-Er-geb-nis

"~  % Bindestrich, an dem nicht getrennt werden darf
    % ergibt: Mess-, … Ergebnisse

-  % Trennmöglichkeit, die andere Trennungen ausschließt
    % ergibt: Ur-instinkt

""  % Trennmöglichkeit, bei der kein Trennstrich benötigt wird
    % ergibt: (Mess-) Ergebnisse% Auflösen einer Ligatur und Schaffung einer Trennmöglichkeit
    % ergibt: Wachs-tube

Arbeit Word[Bearbeiten]

Wenn ich die Wahl habe, arbeite ich lieber mit LaTeX, aber manchmal kommt man ja nicht drumherum. Hier nun mein Sammelsurium an Kniffen für die Arbeit von Word (wird bei Gelegenheit erweitert).

Arbeit mit Zitaten[Bearbeiten]

Vgl.[Bearbeiten]

aus eienm Foreneintrag von Smiffi:

"Um Vgl. vor der Quelle einzusetzen muss mann:

  1. Rechtsklick auf das Zitat
  2. Feld bearbeiten anklicken
  3. Am Ende f “Vgl. ” einfügen
  4. ok anklicken
  5. Glücklich sein :)"

Links[Bearbeiten]

Erhardt, Tobias: Wissenschaftliche Arbeiten erstellen mit Microsoft™ Word 2007™