Benutzer:Anne 1517/Artikelanalyse (WS 2022)
Aufgabenstellung Anhand eines beliebigen Wikipedia-Artikels soll unter Verwendung der nachstehenden Werkzeuge eine Artikelanalyse erstellt werden. Dieser soll die statistischen Eckdaten, die Entwicklung des Artikels und die dabei erfolgten Diskussionen berücksichtigen. Die Aufgabenstellung kann auch ein Vergleich zwischen zwei Artikeln sein, die Betrachtung der statistischen Eckdaten der Artikel, die Entwicklung der Artikel und die dabei erfolgten Diskussionen müssen dann entsprechen vergleichend erfolgen.
Um eventuelle Kontroversen zu illustrieren, zieht man am besten einen Artikel heran, von dem man annimmt, dass er umstritten ist. Die Eckpunkte von Kontroversen sind in den allermeisten Fällen auf den dazugehörigen Diskussionsseiten (und allfällig vorhandenen Archiven) zu finden.
Hintergrund
Im Gegensatz zur Arbeit in klassischen Enzyklopädien, in der die jeweiligen Fachbereich in der Verantwortung eines Redakteurs steht, ist das Zustandekommen eines einzelnen Lemmas in Wikipedia eine Gemeinschaftsarbeit, welche über viele Jahre hinweg zum jeweils sichtbaren Ergebnis führt.
Je nachdem, in welchem Bereich dieses Lemma fällt, ist auch der Bearbeitungsverlauf sehr unterschiedlich. Das Zustandekommen selbst wird, wie jede einzelne Bearbeitung in Wikipedia, in der Verlaufsgeschichte aufgezeichnet und wird somit öffentlich sichtbar. Somit auch alle inhaltlichen und somit auch ideologischen Kontroversen.
- Es wird in einer Kontroverse auch vielfach die Person hinterfragt, welche sich an dieser Kontroverse beteiligt, denn nicht immer ist die Person, welche hinter einem Benutzernamen steckt, jene, die man erwartet. Oft sind User mit Zweit- oder Dritt-Accounts aktiv, die Sockenpuppen genannt werden. Das Thema "Sockenpuppen" ist durchaus ein Problem. Wenn man die Aktivitäten einer einzelnen Person analysiert, kann man oft feststellen, dass man auf einen Account trifft, der relativ neu ist und/oder ausschließlich in einem bestimmten Bereich aktiv ist. Diese Accounts werden dann als "Single Purpose Accounts" bezeichnet. Am besten kann man das anhand der jeweiligen Benutzerbeiträge feststellen.
Analyse eines Wikipediaartikels
Um einen Artikel zu analysieren gibt es mehrere Methoden:
- nicht vergessen: bei deutschsprachigen Artikeln bei Projekt "de.wikipedia.org" eintragen
- ist sehr umfangreich
- Prüfung der Versionsgeschichte einer Artikelseite (mit Klick auf Karteireiter Artikel dann auf Karteireiter Versionsgeschichte):
- gab es Löschungen, Wiederherstellungen, Vandalismus oder gar einen Editwar?
- Kontroversen ergründen anhand der Diskussionsseiten, Analyse derselben.
- Prüfung der Diskussionsseite:
- Jede Seite in Wikipedia hat automatisch auch eine Diskussionsseite. Ob das nun eine Benutzerseite ist oder eine Artikelseite.
- Beachte dabei auch mögliche Archive der Diskussion
- Beachte auch zusätzlich, ob auf der Diskussionsseite oben ein Banner mit einem Hinweis eingetragen ist (z.B.: "Dieser Artikel wurde zum Löschen vorgeschlagen"). Diese Hinweisbanner beinhalten oft einen Link zu einer entsprechenden ausgelagerten Diskussion.
- Prüfung der Versionsgeschichte der Diskussion (mit Klick auf Karteireiter Diskussionsseite dann auf Karteireiter Versionsgeschichte)
- erfolgt die Diskussion sachlich oder emotional
- wurden Teile der Diskussion sogar gelöscht? (wird in der Versiongeschichte grau angezeigt und kann nicht zum Vergleich aufgerufen werden)
Woraus sollte eine Analyse bestehen
- Inhalt:
- Kurze Erklärung, worum es beim Thema geht
- bzw. worum es beim Artikel nicht geht
- Qualität, Umfang
- Artikelstatistik
- Entwicklung des Artikels
- Schaue in die Versionsgeschichte des Artikels und
- auch in die Versionsgeschichte der Diskussion
- beachte auch mögliche Archive
- wann war der erste Edit?
- wer hat (wenn klar feststellbar) den Artikel überwiegend geprägt ?
- lag er lange brach und kam dann plötzlich viel hinzu?
- war er einmal groß und wurde er wieder kleiner?
- oder wurde er kontinuierlich ausgebaut ?
- gibt es Diskussionen über aktuelle (z.B. politische) Anlässe, die gar nichts mit dem eigentlichen Artikel zu tun haben?
- gibt es Streitereien - wenn ja, worum haben sich die Autoren gestritten?
- Gab es Editwars? (Autoren haben sich gegenseitig die Inhalte zurückgesetzt)
- Gabe es einmal sogar einen Löschantrag (zu sehen anhand eines Banners auf der Diskussionsseite samt Link zur Löschdiskussion)?
- Wurde der Artikel zwischenzeitlich geschützt/gesperrt?
- Haben Vandalen Unsinn hineingeschrieben, der wieder revertiert wurde ?
- Fazit
- deine persönliche Zusammenfassung zur Thematik, Qualität und Umgang mit dem Thema
- Beispiele guter Artikel-Analysen
- Darin wird der inhaltliche Teil für den Leser sehr informativ aufgebaut. Einerseits wird Bezug auf den Artikel selbst genommen, andererseits auch auf das Zustandekommen und die zeitlichen Hintergründe - welche sich auch in der Diskussion niederschlägt. Die Struktur wurde ehemals in einer anderen Lehrveranstaltung erarbeitet und hat sich als zielführend erwiesen. Diese Struktur kann so von euch verwendet werden - soferne es der Aufgabenstellung entspricht.
Umsetzung
Beginne gleich im Anschluss an diese Info mit Deiner Arbeit, klicke dazu oben auf den Karteireiter "bearbeiten"
Artikelanalyse des Artikels "Katar"
[Bearbeiten]Die Entwicklung des Artikels
[Bearbeiten]Der Artikel zum Emirat Katar wurde bereits vor zwanzig Jahren, am 09.09.2002, vom User Trixium eröffnet. Die ersten Informationen zum Emirat umfassten lediglich die hard facts, sprich Lage, Einwohneranzahl, Fläche, Hauptstadt und Amtssprache. Seither ist dieser Artikel mit derzeitigen 118,260 bytes (stand 22.11.2022) deutlich umfangreicher geworden. Insgesamt hat dieser Artikel etwas mehr als 2000 Edits zu verzeichnen, welche auf 1.081 Editors zurückzuführen sind. Die meisten Edits kommen von drei Autoren (Nightwriter1029, Autor mit IP-Adresse, Afus199620). Interessant ist, dass der Autor mit der IP-Adresse sich aktiv erst seit Juli 2021 beteiligt.
Wird die Entwicklung des Artikels näher betrachtet, ist eine kontinuierliche Steigerung zwischen den Jahren 2002 und 2006 festzustellen, wobei dies mit politischen, medialen und sportlichen Ereignissen zusammenhängen kann. Ein deutlicher Anstieg an Edits ist im Jahr 2010 zu bemerken, wo Katar als Austragungsland der Fußball-WM 2022 bekannt gegeben worden ist und möglicherweise das Interesse an diesem Emirat gestiegen ist. Bis zum Jahr 2017 folgte eine mäßige Entwicklung des Artikels, welche bis 2022 anhielt. Vermutlich ist dies auf die Katar-Krise zurückzuführen, welche in einem eigenen Wikipedia-Artikel näher erläutert wird. Mit Beginn des Fußball-WM Jahres 2022 sind die Edits besonders deutlich gestiegen, was gegebenenfalls auf die vielseitigen Diskussionen zu dieser WM und dem gesteigerten Interesse an diesem Emirat zurückzuführen ist.
Zum Inhalt des Artikels
[Bearbeiten]Der Artikel behandelt den Staat Katar, insofern werden sehr viele Eckpunkte behandelt, die einem zu einem Staat interessieren könnten. Zu ihnen gehören beispielsweise Informationen zur Bevölkerung, Geografie, Politik oder Wirtschaft. Insgesamt weist das Inhaltsverzeichnis 17 Gliederungspunkte sowie diverse Unterpunkte auf, insbesondere Punkt 8 hat acht weitere Unterpunkte, die jedoch für eine gute Übersicht sorgen und das Lesen sehr angenehm machen. Hervorstechen tun die Inhalte zur Bevölkerung, zur Geschichte sowie zur Außenpolitik, da sie inhaltlich vergleichsweise lang und ausführlich sind. Auch wenn in diesem Jahr dort die Fußball-WM ausgetragen wird, ist dies kein besonderes Thema in diesem Artikel, da es ja vor allem um den Staat "Katar" geht. Dennoch finden sich einige Text-Passagen dazu, welche in den nächsten Wochen und Monaten vielleicht noch umfangreicher werden könnten.
Die Anzahl der Quellen für diesen Artikel beträgt 180 Stück (stand 22.11.2022). Viele von ihnen sind Online-Beiträge bei deutsch- und englischsprachigen Medien wie bspw. "Die Welt", "The New York Times" oder "Der Spiegel". Weiterhin finden sich Quellen von NGO´s wie "Reporter ohne Grenzen" oder Websites von Unternehmen wie der "Deutschen Bahn". Die Quellen sind in deutscher oder in englischer Sprache.
Die Diskussionsinhalte
[Bearbeiten]Wird die Diskussionsseite des Artikels betrachtet, fällt zuerst auf, dass trotz der derzeitigen medialen Aufmerksamkeit wenig Diskussionseinträge vorhanden sind. So weist das Inhaltsverzeichnis 15 Gliederungspunkte auf, wobei die einzigen Einträge für das Jahr 2022 zum Thema "Wasser" und "Setzung des Apostroph bei Katar" sind. Ein etwas längerer Diskussionsbeitrag ist aus dem Jahr 2017, indem die Isolierung Katars bei der Bekämpfung des islamistischen Terrorismus angemerkt wird. Auffällig ist, dass der Autor sich immer wieder der ironischen Sprache bedient. Auch wenn bei diesem Beitrag keine weitere Diskussion stattfindet, sind ergänzende Änderungen in der Versionsgeschichte von diesem Autor vorzufinden.
Weiterhin verfügt die Diskussionsseite von Katar über ein Archiv mit einem Inhaltsverzeichnis von 39 Punkten. Eine längere Diskussion löste der erste Beitrag aus dem Jahr 2003 zum Thema "Qatar oder Katar?" aus, an dem sich viele User beteiligten. Interessant ist, das einige User die Meinung vertreten, dass das Emirat "Qatar" geschrieben wird, und sich beispielsweise auch Duden bei der Übersetzung vertan hat. Dennoch hat sich die Schreibweise mit "K" durchgesetzt, wie an der Artikelüberschrift zu erkennen ist. Auch ist interessant, dass ein Nutzer 2007 angemerkt hat, dass eine Ergänzung zum Fußballspieler Stefan Effenberg, ehemaliges Mitglied der katarischen Fußballmannschaft, sinnvoll wäre. Auch wenn dies von zwei Usern eher kritisch gesehen wurde, findet Stefan Effenberg dennoch in der derzeitigen Version des Artikels Einzug bei "Sport" mit einer Verlinkung. Ein Blick in die Versionsgeschichte des Archivs zeigt, dass ausschließlich Bots ergänzende Beiträge zum Artikel geleistet haben, insbesondere im Jahr 2014 ist der Artikel deutlich an Bytes gewachsen.
Fazit
[Bearbeiten]Der Artikel verfügt über viele Informationen zum Emirat Katar, welche einem als Leser einen umfassenden Überblick geben. Interessant ist, dass trotz des Artikelalters und der immer mal wieder aufkommenden medialen Präsenz Katars (bspw. 2010, 2017, 2022) die Diskussionsseiten weniger Beiträge verzeichnen als Anfangs erwartet. Auch fanden sich so gut wie gar keine kontroversen Diskussionen, die ich eigentlich bei manchen Punkten, wie zum Beispiel bei Sport und Menschenrechte, erwartet hatte.