Zum Inhalt springen

Benutzer:Anzeneli/Wikipediaanalyse (SS 2020)

Aus Wikiversity
Universität Wien
Universität Wien
Universität Wien
Universität Wien
 


Aufgabenstellung Anhand eines beliebigen Wikipedia-Artikels soll unter Verwendung der nachstehenden Werkzeuge eine Artikelanalyse erstellt werden. Dieser soll die statistischen Eckdaten, die Entwicklung des Artikels und die dabei erfolgten Diskussionen berücksichtigen. Die Aufgabenstellung kann auch ein Vergleich zwischen zwei Artikeln sein, die Betrachtung der statistischen Eckdaten der Artikel, die Entwicklung der Artikel und die dabei erfolgten Diskussionen müssen dann entsprechen vergleichend erfolgen.

Um eventuelle Kontroversen zu illustrieren, zieht man am besten einen Artikel heran, von dem man annimmt, dass er umstritten ist. Die Eckpunkte von Kontroversen sind in den allermeisten Fällen auf den dazugehörigen Diskussionsseiten (und allfällig vorhandenen Archiven) zu finden.

Hintergrund

Im Gegensatz zur Arbeit in klassischen Enzyklopädien, in der die jeweiligen Fachbereich in der Verantwortung eines Redakteurs steht, ist das Zustandekommen eines einzelnen Lemmas in Wikipedia eine Gemeinschaftsarbeit, welche über viele Jahre hinweg zum jeweils sichtbaren Ergebnis führt.

Je nachdem, in welchem Bereich dieses Lemma fällt, ist auch der Bearbeitungsverlauf sehr unterschiedlich. Das Zustandekommen selbst wird, wie jede einzelne Bearbeitung in Wikipedia, in der Verlaufsgeschichte aufgezeichnet und wird somit öffentlich sichtbar. Somit auch alle inhaltlichen und somit auch ideologischen Kontroversen.

Es wird in einer Kontroverse auch vielfach die Person hinterfragt, welche sich an dieser Kontroverse beteiligt, denn nicht immer ist die Person, welche hinter einem Benutzernamen steckt, jene, die man erwartet. Oft sind User mit Zweit- oder Dritt-Accounts aktiv, die Sockenpuppen genannt werden. Das Thema "Sockenpuppen" ist durchaus ein Problem. Wenn man die Aktivitäten einer einzelnen Person analysiert, kann man oft feststellen, dass man auf einen Account trifft, der relativ neu ist und/oder ausschließlich in einem bestimmten Bereich aktiv ist. Diese Accounts werden dann als "Single Purpose Accounts" bezeichnet. Am besten kann man das anhand der jeweiligen Benutzerbeiträge feststellen.

Analyse eines Wikipediaartikels

Um einen Artikel zu analysieren gibt es mehrere Methoden:

nicht vergessen: bei deutschsprachigen Artikeln bei Projekt "de.wikipedia.org" eintragen
ist sehr umfangreich
  • Prüfung der Diskussionseite (auch verschobene oder gelöschte Beiträge)
Jede Seite in Wikipedia hat automatisch auch eine Diskussionsseite. Ob das nun eine Benutzerseite ist oder eine Artikelseite.
Beachte dabei auch mögliche Archive der Diskussion
Beachte auch zusätzlich, ob auf der Diskussionsseite oben ein Banner mit einem Hinweis eingetragen ist (z.B.: "Dieser Artikel wurde zum Löschen vorgeschlagen"). Diese Hinweisbanner beinhalten oft einen Link zu einer entsprechenden ausgelagerten Diskussion.
Prüfung der Versionsgeschichte der Diskussion (wurden Teile der Diskussion gelöscht?)
  • Prüfung der Artikelseite anhand der Versionsgeschichte selbst:
Versionsgeschichte des Artikels (Löschungen, Wiederherstellungen, Editwar?)
Kontroversen ergründen anhand der Diskussionsseiten, Analyse derselben.

Woraus sollte eine Analyse bestehen

  • Inhalt:
Kurze Erklärung, worum es beim Thema geht
bzw. worum es beim Artikel nicht geht
Qualität, Umfang
Artikelstatistik
  • Entwicklung des Artikels
    • Schaue in die Versionsgeschichte des Artikels und
    • auch in die Versionsgeschichte der Diskussion
    • beachte auch mögliche Archive
wann war der erste Edit?
wer hat (wenn klar feststellbar) den Artikel überwiegend geprägt ?
lag er lange brach und kam dann plötzlich viel hinzu?
war er einmal groß und wurde er wieder kleiner?
oder wurde er kontinuierlich ausgebaut ?
gibt es Diskussionen über aktuelle (z.B. politische) Anlässe, die gar nichts mit dem eigentlichen Artikel zu tun haben?
gibt es Streitereien - wenn ja, worum haben sich die Autoren gestritten?
Gab es Editwars? (Autoren haben sich gegenseitig die Inhalte zurückgesetzt)
Gabe es einmal sogar einen Löschantrag (zu sehen anhand eines Banners auf der Diskussionsseite samt Link zur Löschdiskussion)?
Wurde der Artikel zwischenzeitlich geschützt/gesperrt?
Haben Vandalen Unsinn hineingeschrieben, der wieder revertiert wurde ?
  • Fazit
deine persönliche Zusammenfassung zur Thematik, Qualität und Umgang mit dem Thema
Beispiele guter Artikel-Analysen
Darin wird der inhaltliche Teil für den Leser sehr informativ aufgebaut. Einerseits wird Bezug auf den Artikel selbst genommen, andererseits auch auf das Zustandekommen und die zeitlichen Hintergründe - welche sich auch in der Diskussion niederschlägt. Die Struktur wurde ehemals in einer anderen Lehrveranstaltung erarbeitet und hat sich als zielführend erwiesen. Diese Struktur kann so von euch verwendet werden - soferne es der Aufgabenstellung entspricht.

Umsetzung

Beginne gleich im Anschluss an diese Info mit Deiner Arbeit, klicke dazu oben auf den Karteireiter "bearbeiten"


Chemtrail

Inhalt

Der Begriff Chemtrail geht auf eine Verschwörungstheorie zurück und bezeichnet eine angeblich spezielle Form von durch Flugzeug-Kondensstreifen. Diese entstünden, gemäß der Verschwörungstheorie, nicht durch die Kondensation von Abgasen, sondern durch die mutwillige Ausbreitung von Chemikalien aus den Aeroplanen. Darüber welche Chemikalien zur angeblichen Verbreitung von Chemtrails genutzt werden, herrscht unter Vershwörungstheoretikern weitestgehend Uneinigkeit, wobei häufig Aluminium- oder Bariumverbindungen als Bestandteile genannt werden. Auch zur technischen Umsetzung existieren verschiedene Erklärungsversuche. Am weitesten Verbreitet ist die Theorie von großen Tanks im Flugzeuginneren, mit deren Hilfe die Chemikalien über die Triebwerke verstreut werden. Als Beleg dafür werden häufig Fotos von Wassertanks innerhalb von Flugzeugen herangezogen. Diese dienen allerdings bei Testflügen lediglich der Beschwerung der Maschinen. Darüber hinaus würde eine Verbreitung, von beispielsweise Aluminiumpartikel über die Triebwerke, einen enormen Verschleiß der Turbinen bedeuten. Als Motive für die Verbreitung von Chemtrails werden unter anderem Bevölkerungsreduktion, Geoengineering, oder militärische Vorhaben genannt. Die Verschwörungstheorie entstand Mitte der Neunziger aus Mutmaßungen, die US-Airforce würden Kondensstreifen zur Wetterbeeinflussung nutzen. Dies wurde sowohl von der Airforce dementiert, als auch von zahlreichen NGOs und Wissenschaftlern widerlegt, was die Popularität der Theorie nicht minderte.

Entstehung des Artikels

Der Artikel wurde vom Nutzer 80.185.122.170 am 1. Juli 2004 erstellt, wobei er lediglich einen Umfang von 715 Bytes aufwies. Obwohl der Artikel lange Zeit eher kurz blieb (unter 3000 Bytes), wuchs seine länge zunächst kontinuierlich an. Lediglich zwischen den Jahren 2012 und 2014 und seit 2018, stagnierte die Länge des Artikels. Die Anzahl der Edits pro Jahr unterlagen großen Schwankungen. So wurde der Artikel 2005 178 mal bearbeitet, während das 2019 nur 14 mal geschah. Ein häufiger Grund für die Bearbeitung von dem Artikel ist das Richtigstellen von Verschwörungstheorien. So wird in der Versionsgeschichte häufig auf die Rechercheplattform Psiram verwiesen, deren Ziel es ist durch faktische Aufklärung der Verbreitung von Verschwörungstheorien entgegenzuwirken. Allerdings steht die Zitation von Psiram häufig unter Kritik der User. So entspreche die Zitation es Portals nicht den Richtlinien, da auf der Website kein entsprechendes Impressum zu finden ist und sie somit als intransparent gelte, wie der User "Rosenkohl" argumentiert.

Diskussion

Wie in der Entstehungsgeschichte, ist auch auf der Diskussionsseite die Frage über die Vertrauenswürdigkeit von Quellen häufig Gegenstand von Konflikten. So macht der Diskurs über die Zitierfähigkeit eines Youtube-Videos, mit dem Titel "Die Wahrheit über Chemtrails", einen Großteil der Diskussionsseite aus. In jenem Video wird behauptet, dass Chemtrails zum Geoengineering, also der Manipulation des globalen Ökosystems, benutzt werden. Durch kleine Aluminiumpartikel, die in der Atmosphäre verbreitet werden, soll die Einstrahlung der Sonne zum Teil reflektiert und somit der Erderwärmung gegengesteuert werden. Befürworter der Verschwörungstheorie argumentieren, dass der im Video angeblich nachgewiesene, teilweise erhöhte Aluminiumgehalt in der Atmosphäre, ein Beleg für die Existenz von Chemtrails sei. Dem wird entgegengehalten, dass im Video nicht zwischen reinem und beispielsweise in Tonerde enthaltenen Aluminium unterschieden wird, wodurch der lokal unterschiedlich hohe Anteil an Aluminiumhaltigen Erden, ebenfalls für das erhöhte auftreten des Metalls verantwortlich gemacht werden kann. In weiterer Folge wurde die Zulässigkeit von Youtube-Videos als Quelle für Wikipedia-Artikel Diskutiert. Der User 2A02:908:D88:B840:8DFF:9DC:DC22:5948 spricht sich beispielsweise für Youtube als zuverlässige Informationsquelle aus, da viele Informationen überhaupt nur dort auffindbar seien. Dem halten andere User entgegen, dass ebendieser Umstand eher gegen die Glaubwürdigkeit von einschlägigen Videos spricht. Der Konflikt zwischen Verschwörungstheoretikern, die ihre Argumente mit teils fragwürdigen Quellen belegen und Usern die dem entgegen halten, ist in jedem Abschnitt der Diskussion wiederzufinden. Grund zur Diskussion gab eine Passage im Artikel, über eine Umfrage zur Existenz von Chemtrails, welche 76 der 77 befragten Wissenschaftler abstritten. Ursprünglich wurde der Anteil prozentual angegeben (98,7%), woran sich einige Nutzer zu stören schienen. Dem für die genaue Prozentangabe verantwortlichen User wurde unterstellt, durch ebendiese Angabe den Leser mit dem hohen Anteil "beeindrucken" zu wollen. Als die Passage durch eine andere Formulierung ersetzt wurde, tauschte man diese wiederum durch die Angabe von 98,7% aus, wodurch ein kleiner Editwar entstand. Aktuell ist im Artikel sowohl der absolute als auch der prozentuale Anteil angegeben.

Fazit' Das Lesen der Diskussionsseite und der Entstehungsgeschichte gibt Aufschluss darüber, wie wichtig die gegenseitige Kontrolle der Wikipedia Editoren, bezüglich ihrer Informationsquellen ist, da somit das Verbreiten von Falschinformationen eingedämmt werden konnte.


Feedback

Ich finde die Artikelanalyse gut gelungen, da sie eine übersichtliche Darstellung über die Entwicklung des Beitrags und der Edits gibt und die wichtigsten Punkte zusammenfasst. Ansprechend finde ich auch, dass einleitend kurz ein inhaltlicher Überblick geboten wird, wodurch die Analyse der Diskussion auch nachvollziehbarer wird. Besonders gut finde ich das Fazit und den Schluss über die Relevanz der gegenseitigen Kontrolle der Wikipedia-Autorenschaft, welche sich auch in der beschriebenen Artikel- und Diskussionsentwicklung deutlich herauslesen lässt. - Ninaamsey (Diskussion) 12:03, 16. Apr. 2020 (CEST)