Zum Inhalt springen

Benutzer:Cspannagel/provadis2012

Aus Wikiversity


Hochschuldidaktik-Fortbildung Provadis School

[Bearbeiten]

Organisatorisches

[Bearbeiten]

Gebäude B 835, Raum 1.23

Vorab-Diskussion

[Bearbeiten]

Ich möchte gerne Sie im Vorfeld der Veranstaltung näher kennen lernen. Dabei bin ich besonders an den Fragen interessiert, die Sie mitbringen. Hier haben wir die Möglichkeit, schon vor der Veranstaltung wichtige Probleme und Fragestellungen zu identifizieren. Mitmachen ist recht einfach: Auf "Bearbeiten" klicken, reinschreiben, speichern - fertig! (Sie brauchen sich hierfür keinen Account bei Wikiversity anzulegen, können dies aber natürlich machen, wenn Sie möchten.)

Veranstaltungen

[Bearbeiten]

Beschreiben Sie kurz (in drei Sätzen oder stichpunktartig) eine typische Veranstaltung, die Sie halten (Thema, Teilnehmerzahl, Lehr- und Lernziele).

  • Vorlesung Grundlagen der Analytik frü Chemistudenten (30-40) , und Biophysikalische Chemie für Biologiestudenten (25-30) hier werden auch Physikalisch-chemische Aspekte behandelt. In den Grundlagen der Analytik müssen viele Formeln umgeformt und dabei logarithmiert werden denn die Chemiker stellen Daten traditionell logarithmisch dar. Weiterhin müssen für die Berechnungen von Kinetiken einfache Differentialgleichungen umgeformt und intergriert werden. Für die Zielgruppen müssen entsprechenden mathmatischen Grundlagen in Erinnerung gebracht und angewendet werden. (Hebenbrock)
  • Vorlesung Informationstechnologie / Datenbanken für Bachelor Biopharmaceutical Science (15-20), Tools und Datenbanken der Bioinformatik, Grundlagen Programmierung und relationale Datenbanken
    • ...
  • Gibt es typische Veranstaltungen? Vorlesungen mit integrierten Übungen, vorrangig als Gruppenarbeit, oder auch Fallstudien. Projektpraktika: Befähigung zur Selbstorganisation, anschließend Unterstützung beim Fällen von Teamentscheidungen oder bei Teamkonflikten; Seminar: Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten und strukturiertes, transparentes Feedback zu Vortrag und Ausarbeitung.

Studierendenaktivität

[Bearbeiten]

Mit welchen Schwierigkeiten sind Sie bezüglich der Studierendenaktivität konfrontiert? Haben Sie bereits Ideen, wie man diesen Schwierigkeiten begegnet könnte?

  • Da ich mit eigentlich "bekannten" mathematischen Sachverhalten arbeite, habe ich Studenten, die gelangweilt sind und Studenten, die nach der letzten Matheklausur alles wieder vergessen haben und Verständnisschwierigkeiten haben. Die Mischung aus beidem führt in manchen Kursen zu unruhigen Kurssituationen. (Hebenbrock)
  • Praktische Übungen in der Programmierung sind wegen der Syntaxhürden (exaktes Schreiben von Befehlen) und fehlendem Abstraktionsvermögen schwer durchzuführen, ohne das einige schnell frustriert sind oder abgehängt werden. Der Versuch mit legoartigen GUIs (Scratch-Hamster) kam zwar gut an, der Umstieg auf echten Sourcecode machte dann aber Verständnisprobleme der grundlegenden Konzepte sichtbar bzw. Teilung in Studenten, die sehr schnell die Aufgaben gelöst hatten und andere, denen die Lösungsfindung deutlich schwerer fiel.
    • Das klingt beides nach einem ähnlichen Problem: Große Heterogenität in der Gruppe. Wie gehen Sie denn zurzeit mit dieser Heterogenität um? Berücksichtigen Sie diese in Ihren Veranstaltungen, und wenn ja, wie? --Cspannagel (Diskussion) 08:55, 25. Jun. 2012 (CEST)
  • ...
    • ...

Wünsche und Anregungen zur Veranstaltung

[Bearbeiten]

Was wünschen Sie sich für die Hochschuldidaktik-Veranstaltung? Haben Sie Anregungen, was wir auf jeden Fall / auf keinen Fall tun sollten?

  • Wir haben in vielen Vorlesungsräumen ein Aktivboard (auch bei dieser Veranstaltung) und man könnte gemeinsam erarbeiten, welche sinnvollen Zusatzmöglichkeiten sich dadurch für Mathematikvorlesungen ergeben....
    • Das können wir gerne machen - welches Aktivboard haben Sie denn? --Cspannagel (Diskussion) 08:53, 25. Jun. 2012 (CEST)
  • Konzepte, wie Studenten, die allgemein Schwierigkeiten haben einen Zugang zur Logik/Abstraktion in Mathematik/Informatik haben, dennoch gewonnen werden können..vielleicht auch durch Zusammenarbeit mit anderen Studenten, denen das Ganze leichter fällt (die dabei üben können, einen komplexen Sachverhalt verständlich zu erklären)
    • Rückfrage: Glauben Sie, dass es an Verständnis mangelt oder an Zutrauen in sich selbst? Mit letzterem meine ich: Denken die Studierenden, dass Sie "das sowieso nicht können" (obwohl sie's könnten)? --Cspannagel (Diskussion) 08:53, 25. Jun. 2012 (CEST)
  • Methoden zum Erstellen guter Handouts sowie von ergänzenden Lernmaterialien (eLeaning, eBooks), um auch das Selbststudium zu einem spannenden Lernerlebnis werden zu lassen.
  • Was wird derzeit in der Didaktik-Forschung als innovative, anregende Lernmethoden angesehen? Welche hiervon sind auch validiert?
    • Zu den letzten beiden Fragen: Hier werde ich Ihnen ausführlich die Methode des "inverted classroom" vorstellen, in der auch Selbstlernmaterialien eine wesentliche Rolle spielen. Zur weiteren Unterstützung der Selbstlernphase mach ich mir noch Gedanken, was ich Ihnen zeigen werde. --Cspannagel (Diskussion) 16:59, 25. Jun. 2012 (CEST)
  • ...

Elemente

[Bearbeiten]
  • "Anregende Materialien, um Selbststudium spannender werden zu lassen"
  • Anregung von Studierendenaktivität während der Selbstlernphase
  • Anregung von Studierendenaktitivät während der Präsenzveranstaltungen
  • Umgang mit Heterogenität und Differenzierung
  • Nutzung des Aktivboards

Konzepte und Beispiele: