Benutzer:Cspannagel/tagespraktikum

Aus Wikiversity

Hinweise zum Tagespraktikum[Bearbeiten]

Fachpraktikum Mathematik in der Grundschule, Betreuer: Christian Spannagel

Bitte beachten Sie: Die Hinweise, die hier aufgeführt sind, gelten für das Tagespraktikum, so wie ich es betreue. Jede Dozentin und jeder Dozent hat andere Vorstellungen und Wünsche bzgl. Unterrichtsskizzen, Unterrichtsentwürfen usw. Sie können die Hinweise hier somit nicht 1:1 auf andere Praktika übertragen! Informieren Sie sich immer beim jeweiligen Dozenten, welche Regelungen gelten.

Ablauf des Tagespraktikums[Bearbeiten]

Die Handlungen, die Sie im Tagespraktikum durchführen werden, sind im Folgenden kurz beschrieben.

Sie planen Unterricht.[Bearbeiten]

Eine wesentliche Aufgabe ist die sorgfältige Planung und Vorbereitung von Unterricht. Sie fertigen für Ihre Stunden jeweils eine Unterrichtsskizze an. Sie können hierfür die Vorlage für die Unterrichtsskizze nutzen. Beachten Sie darüber hinaus die erläuternden Hinweise zur Unterrichtsskizze. Die vorgegebene Struktur ist eine Empfehlung. Sie dürfen auch gerne ähnliche Formen der Unterrichtsskizze verwenden. Ihre Unterrichtsplanung stellen Sie spätestens am Samstag abend in Stud.IP ein. Falls Sie Arbeitsblätter oder andere zusätzliche Materialien erstellt haben, stellen Sie diese bitte auch zu diesem Zeitpunkt in Stud.IP zur Verfügung. Wenn Sie Dokumente (z.B. Arbeitsblätter) scannen müssen, dann achten Sie bitte darauf, dass die Dateien nicht zu groß werden.

Sie planen den Unterricht im Zweierteam, halten ihn aber alleine. So können Sie gemeinsam überlegen und Ideen diskutieren. Außerdem vertreten Sie sich gegenseitig im Unterricht, wenn die oder der andere kurzfristig krank wird.

Sie können bei der Unterrichtsplanung auch die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in bestimmten Phasen mit einplanen, z.B. als Betreuer bei Gruppenarbeit.

Denken Sie daran, keine "Arbeitsblattschlacht" zu erzeugen. Falls Sie dazu neigen, dann überlegen Sie sich, ob Sie nicht methodisch anders vorgehen können (z.B. durch eine Lerntheke, durch Lernstationen oder durch die Wahl anderer Aufgaben).

Sie diskutieren Unterrichtsskizzen und -materialien.[Bearbeiten]

Bis Montag abend können alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Tagespraktikums die Unterrichtsskizzen und die dazugehörigen Materialien (Arbeitsblätter, …) einsehen und kommentieren. Bitte machen Sie von diesem Angebot Gebrauch! Diejenigen, die die Unterrichtsskizze erstellt haben, sind bestimmt dankbar für Hinweise und Verbesserungsvorschläge. Und auch Sie selbst werden von Kommentaren anderer bei Ihrer eigenen Unterrichtsplanung profitieren. Ich selbst werde ebenfalls am Montag die Materialien ansehen und kommentieren.

Diejenigen, die die Stunde vorbereiten, sollten überlegen, inwiefern sie die Hinweise und Verbesserungsvorschläge einarbeiten. Wichtig: Wenn Sie trotzdem der Meinung sind, dass ihre ersten Ideen beibehalten werden sollen, dann tun Sie dies. Es ist Ihre Unterrichtsstunde, und Sie müssen sich mit der Planung wohl fühlen.

Sie halten Unterricht.[Bearbeiten]

Zentraler Teil der Teilnahme am Tagespraktikum sind die eigenen Lehrversuche. Verwenden Sie Ihre Unterrichtsskizze und evtl. weitere Spickzettel als Hilfen und Erinnerungsstützen. Formulieren Sie z.B. den Tafelanschrieb, zentrale Fragen und Arbeitsaufträge schon während der Unterrichtsplanung. Auch diese Inhalte können Sie zuvor in Stud.IP zur Diskussion stellen!

Vergessen Sie nicht, in Ihre Stunde alle Arbeitsmaterialien in der benötigten Anzahl mitzubringen (z.B. Arbeitsblätter). Außerdem bringen Sie bitte für alle "Beobachter" Kopien der Unterrichtsskizze und der Arbeitsblätter mit. Wenn Sie vor Ihrer Stunde noch in der Schule kopieren wollen, dann sollten Sie rechtzeitig vorher kommen, denn es ist nicht selten der Fall, dass vor dem Kopierer ein "Lehrerstau" entsteht und Sie dann unter Zeitdruck geraten. Denken Sie auch daran, die Arbeitsblätter zu lochen.

Sie beobachten Unterricht.[Bearbeiten]

Neue Seite zur Unterrichtsbeobachtung und Nachbesprechung

Sie dokumentieren Unterricht.[Bearbeiten]

Für eine der Stunden, die Sie selbst halten, fertigen Sie einen ausführlichen Unterrichtsentwurf an. Diesen Unterrichtsentwurf geben Sie bitte noch vor der Stunde per Mail bei mir elektronisch im Word-Format ab. Ich gebe Ihnen dann nach Ihrer Stunde Rückmeldung zum Entwurf mit Hinweisen, die Sie bei der Verbesserung des Entwurfs berücksichtigen sollten. In die überarbeitete Fassung soll außerdem ein Kapitel "Reflexion" angefügt werden. Die Reflexion sollten Sie am besten kurz nach dem Lehrversuch schreiben. Dann ist Ihnen die Unterrichtsstunde noch präsent. Als Hilfe für die Reflexion können Sie das Protokoll und die Beobachtungsbogen als wertvolle Informationsquellen heranziehen.

Die Endversion des Entwurfs dürfen Sie gerne allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Stud.IP zur Verfügung stellen.

Bitte orientieren Sie sich beim Schreiben an den Hinweisen zum Unterrichtsentwurf und an den Richtlinien zum Verfassen wissenschaftlicher Texte.

Ein paar Bemerkungen[Bearbeiten]

  • Das Tagespraktikum ist eine Lernsituation sowohl für Sie als auch für die Schülerinnen und Schüler.
  • Kommentare, Diskussionen und Reflexionen sollten in konstruktiver Weise stattfinden. Wenn Sie kritisieren, dann fügen Sie bitte auch immer Verbesserungsvorschläge hinzu! Und vergessen Sie auch nicht zu loben!

Unterrichtspraktische Hinweise[Bearbeiten]

  • Sie sollen Hausaufgaben geben. Ideal ist es, wenn die Hausaufgabe auf dem Aufgabenblatt der Stunde angefertigt wird, weil sie diese dann in der nächsten Woche einsammeln können. So bekommen Sie einen Eindruck davon, was die Kinder verstanden haben und was nicht.
  • In der ersten Woche hospitieren wir in den Klassen. Achten Sie auf die Rituale, die von der Lehrerin eingesetzt werden! Welche Medien sind vor Ort? Erstellen Sie sich in der ersten Woche einen Sitzplan!
  • Achten Sie insbesondere auf differenzierende Maßnahmen.

Hinweise zur Unterrichtsskizze[Bearbeiten]

Hinweise zum Unterrichtsentwurf[Bearbeiten]

Wichtige Regeln[Bearbeiten]

Manches auf der nachfolgenden Liste der nachfolgenden Hinweise mag Ihnen unsagbar überflüssig vorkommen. Sie fragen sich daraufhin vielleicht: "Was hält der eigentlich von uns?" Die Antwort ist einfach: "Viel!" Und damit das so bleibt, halten Sie sich bitte an Folgendes:

  • Seien Sie pünktlich in der Schule. Wenn Sie noch etwas kopieren müssen, kommen Sie rechtzeitig früher!
  • Sollten Sie einmal durch einen triftigen Grund verhindert sein (z.B. Krankheit), dann informieren Sie mich bitte umgehend (spätestens bis Mittwoch 8 Uhr, am besten natürlich schon wesentlich früher). Bitte geben Sie außerdem der Schule telefonisch Bescheid! Einen entsprechenden Nachweis (Attest) lassen Sie mir so bald wie möglich zukommen. Wer mehr als zwei Mal fehlt, bekommt die erfolgreiche Teilnahme nicht bestätigt.
  • Zu spät kommen – aus welchen Gründen auch immer – betrachten wir als Fehltermin.

Unsägliches trotzdem gesagt:

  • Nehmen Sie Kopfbedeckungen in der Schule ab.
  • Kauen Sie keinen Kaugummi in der Schule.
  • Ziehen Sie sich angemessene Kleidung an.
  • Essen und trinken Sie nicht im Unterricht, wenn Sie hospitieren.
  • Tragen Sie keinen MP3-Player, Discman o.ä. in der Schule.
  • Rauchen Sie nicht vor der Schule.
  • Benutzen Sie keine Handys in der Schule. Bitte schalten Sie Ihr Handy vor der Schule aus.
  • Verhalten Sie sich Kollegen gegenüber mit der als Gast gebührlichen Höflichkeit.

Lassen Sie uns als Gruppe so auftreten, dass die Schule im nächsten Semester gerne wieder eine Schulpraxisgruppe aufnimmt!

Weitere Dokumente[Bearbeiten]

Links[Bearbeiten]

Literaturempfehlungen[Bearbeiten]

Schulbücher[Bearbeiten]

An unserer Schule wird "Schnittpunkt" eingesetzt. Werfen Sie bei der Unterrichtsvorbereitung auf jeden Fall einmal den Blick auch in andere Schulbücher, um zu schauen, wie dort die Themen umgesetzt werden.

Allgemeine Literatur[Bearbeiten]

  • Brophy, J. Teaching
  • Helmke, A. (2006). Was wissen wir über guten Unterricht? Pädagogik, 2/06, S. 42-45.
  • Hellmich, F. & Kiper, H. (2006). Einführung in die Grundschuldidaktik. Weinheim, Basel: Beltz.
  • Meyer, H. (1987). UnterrichtsMethoden II: Praxisband. Berlin: Cornelsen Scriptor.
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (2004). Bildungsstandards Mathematik Realschule.
  • Nolting, H.-P. (2009). Störungen in der Schulklasse. Ein Leitfaden zur Vorbeugung und Konfliktlösung (8. Auflage). Weinheim, Basel: Beltz.

Fachdidaktische Literatur[Bearbeiten]

  • Krauthausen, G. & Scherer, P. (2006). Einführung in die Mathematikdidaktik (2. Aufl.). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
  • Franke, M. (2000). Didaktik der Geometrie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
  • Bundeszentrale für politische Bildung (2004). Methoden-Kiste.